Ganzjahresreifen.
Hat schon jemand Ganzjahresreifen auf dem Tiguan?
Wenn ja, wie sind Fahrkomfort und Laufeigenschaften.
Danke
Gruß
Ernst
Beste Antwort im Thema
. . . wie so vieles im Leben und wie auch schon vielfach erwähnt, sind (auch) Ganzjahresreifen ein Kompromiss. Es scheint unstreitig, dass die beiden "Spezies" für die Jahreszeiten mit den größten Temperaturgegensätzen auch (in ("lebensgefährlichen" 😉 Extremsituationen die "Profis" sind - wenn man - in Abhängigkeit der individuellen Fahrweise - es so weit kommen lässt.
Es hängt sehr viel von dem "Teil des Autos" ab, dass normalerweise die Polsterflächen des Fahrersitzes eindrückt. Ohne das Verständnis um fahrphysikalische Vorgänge und die entsprechend gearteten (Re-)Aktionen in Form einer adäquaten Umsetzung sind die auch besten Sommer- oder Winterreifen wertlos . . . und gefährlich.
Eine fatale (Fehl-)Einschätzung hinsichtlich des "Könnens" eines Reifens hat bestimmt schon einigen zig-tausend Verkehrsteilnehmern des deutschsprachigen Raumes das Leben gekostet.
Weiterhin könnte ein Ganzjahresreifen bei trockener Straße und (relativ) warmer Witterung - ja, das soll es hier auch im Winter geben - um so viel besser als ein reinrassiger Winterreifen sein, wie er bei schneebedeckter Fahrbahn gegenüber einem Winterprofi schlechter sein könnte.
. . . Und nun möchte ich mal denjenigen Autofahrer sehen, der nach dem morgentlichen "Kachelmann" in seine Garage geht und mitten im Winter (bei erwarteten Frühlingstemperaturen etwa) seinen Sommergummies zur Beschäftigung verhilft? 😛
Insofern haben es hier die "Alpinisten" unter uns etwas einfacher - dort gibt es eher die "vorherrschenden" Temperaturen, auf die man sich gezielt(er) einstellen kann. Und auch die extremeren Temperaturen und Wetterbedingungen - Bedingungen, von denen "T"- Fahrer erstaunlicherweise regelrecht zu schwärmen gelernt haben 🙂 machen eine grundsätzliche Entscheidung zu Beginn der Saison leichter.
Mein "T" wird demnächst (auch) mit Ganzjahresreifen in meine Autowelt treten. Als ich forumsseitig lesen durfte, welche Kapriolen so mancher "WOB-Winterüberführer" hinter sich gebracht hatte (Reifenwechsel "im" Wolfsburger Freiluft-Parkhaus, Reifen per Spedition zum Händler etc. . . ) habe ich - weil meine "Kiste" auslieferungsterminlich vom Mai in den Februar gerutscht ist - ebenfalls auf GJR (um-)bestellt. (165,- - %)
Das war nicht nur eine versicherungstechnische Vorsichtsmaßnahme - ich möchte (auch späterhin) die 215-er Basis-Felgen grundsätzlich mit Winterreifen (oder "guten" Ganzjahresreifen?) fahren - der geringeren Aufstandsfläche der zugehörigen Pneus und der weniger teueren Felgen wegen - und meinem "T" für den Sommer in aller Ruhe ein paar schöne Sommerräder aussuchen.
Die Ganzjahresreifen machen ganz bestimmt auch im "Dreck" eine bessere Figur als so manche "Sommerwalze", bei der man mehr mit der Vermeidung von Beschädigungen an den Felgenhörnern beschäftigt sein könnte, denn mit dem eigentlichen "Offroaden".
. . . und schließlich: für die Einfahr-Phase sind diese Kompromiss-Gummies ohnehin ausreichend. 😁
Ganzjährliche Grüße -
- Klaus -
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mf_fury
Hallo,kann mir jemand etwas zu Goodyear oder Pirelli Ganzjahresreifen sagen?
Kein dafür oder dagegen, einfach nur Erfahrungen damit.
Habe noch die Serienmäßigen Dunlop drauf, und schaue mich schon mal nach Alternativen um. Bei den Dunlop ( bisher 33000km ) würde ich brauchbar sagen, geht aber bestimmt besser.Marcus
Zitat:
Original geschrieben von fixstern
Zitat:
Original geschrieben von mf_fury
Hallo,kann mir jemand etwas zu Goodyear oder Pirelli Ganzjahresreifen sagen?
Kein dafür oder dagegen, einfach nur Erfahrungen damit.
Habe noch die Serienmäßigen Dunlop drauf, und schaue mich schon mal nach Alternativen um. Bei den Dunlop ( bisher 33000km ) würde ich brauchbar sagen, geht aber bestimmt besser.Marcus
Ja, das hatte ich mir auch gewünscht, nur praktische Erfahrungen von Tiguanfahrern die auch Ganzjahresreifen fahren.
In neueren Testberichten werden diese Reifen immer besser.
Darum keine veralteten Vermutungen und Hörensagen wiederholen.
Ernst
Ich brauchte damals den Tiger zum schleppen und auch im Wald, also kamen bei mir Gelaendereifen drauf.
BF Goodrich All Terrain und danach General Grabber AT2 wobei der Grabber erheblich besser war als der BFG.
Gruss aus Luxembourg :-)
Zitat:
@fixstern schrieb am 30. Januar 2009 um 18:11:33 Uhr:
Hat schon jemand Ganzjahresreifen auf dem Tiguan?
Wenn ja, wie sind Fahrkomfort und Laufeigenschaften.
Danke
Gruß
Ernst
Ähnliche Themen
Ich fahre seit Juli 2016 Ganzjahresreifen und habe damit keine schlechte Erfahrung gemacht. Bei der ersten Inspektion nach 30.000 km machte mich ein Fachbetrieb (nicht VW) darauf aufmerksam ich führe Winterreifen. Meine Reifen:Conti Contakt TS 815. Nachfrage bei zwei Reifenhändlern ergab, sie fahren reine Winterreifen. Der VW-Händler bei dem das Auto gekauft wurde behauptet: Es sind Ganzjahresreifen.
Hat von euch schon mal wer mit diesen Reifen Erfahrung?
Danke für eine Antwort
Gruß: wolwei
Hab mir letztes Jahr (September) einen Tiguan Bj. 2009 150 PS gekauft und gleich mit Ganzjahresreifen von Michelin ausrüsten lassen. Bin bis jetzt super zufrieden und merke keinen Unterschied zu reinen Sommer- bzw. Winterreifen.
Dann gehörst Du zu den wenigen, die nichts merken. Ich würde mir niemals Ganzjahresreifen kaufen, denn die Unterschiede und Nachteile sind nicht nur deutlich zu merken, sondern auch definitiv vorhanden.
Eventuell akzeptabel sind Ganzjahresreifen nur bei einer jährlichen Fahrleistung zwischen null und max. 5.000km.
.. Naja, auf die Anzahl der Kilometer kommt es dabei eigentlich weniger an als vielmehr auf das Areal, auf dem sie gefahren werden.
Bis ich mir letztes Jahr einen Tiguan gekauft habe, hatten alle meine Autos brav Sommer- und Winterreifen. Gebraucht habe ich sie fast nie. Denn ich fahre praktisch nur im Stadtgebiet und auf (überwiegend) norddeutschen Autobahnen. Deshalb habe ich für den Tiguan auch nur Ganzjahresreifen gekauft. Irgendwas von Conti, gepfeiltes Profil, sieht aus wie ein reiner Sommerreifen. Bis jetzt bin ich völlig zufrieden, aber ich hatte auch kaum je Schnee, Matsch oder Eis.
@NOMON
Mach mal ein Bild von den Contis hier rein.
Das kann ich noch nachholen, aber ich habe schon mal nachgelesen: der Reifen hört auf den Namen AllSeasonContact XL, in 235/55 R17.
Dann sehen die aber aus wie ein typischer aktueller GJR und nicht wie ein reiner Sommerreifen.
Früher sahen viele GJR aus wie Winterreifen, mit vielen Lamellen und so.
Heute sind es nur ein bis zwei “Einschnitte“ je Profilblock. Vergleich mal den CrossClimate, den MultiControl, den Quadraxer2, oder den neuen A005.
Dagegen sehen viele andere mehr nach WR aus.
Dann gabs noch so geteilte GJR, außen Sommerprofil, innen Winterlamellen. Oder sogar halbiert, wie bei einem nicht mehr so aktuellen Vredestein.
Naja, geht alles irgendwie.
Ja, geteilte Oberfläche hat glaube ich der Conti CrossContact.
Hier zwei Bildchen von meinen AllSeasons, leider im Höhlenlicht mit Billighandy aufgenommen.
Da ist ja gar nichts zu erkennen - die Mühe hättest Du Dir sparen können...
#"Da ist ja gar nichts zu erkennen."#
Mit etwas Mühe doch. Man kann auch den guten Willen anerkennen.
hallo,
ich komme aus dem Sauerland wo denn auch mal ab und zu Schnee liegt.
Und ich kann Euch nur eins raten, Finger weg von den Allwetterreifen. Hatte ich auf meinem 4 Motion auch drauf. Nach der ersten Bremsung am Berg, als das Auto schneller wurde anstatt langsamer, waren am nächsten Tag vernünftige Winterreifen drauf.
Bei Nässe kannst Du die auch vergessen, ist halt ein Kompromiss aus beiden Reifentypen. Und sind nebenbei noch erheblich lauter.
Für alle die aus Bereichen kommen wo so gut wie nie Schnee liegt,und diese Personen keinen Platz zum Lagern haben, sind die Reifen vielleicht ein guter Kompromiss , aber halt auch nur ein Kompromiss.
Und bitte bleibt mit diesen Reifen auch bei Euch und macht keine Ausflüge in Schneegebiete. :-)
viele Grüße
Grisu