ganzjahresreifen ja, nein, vielleicht?

Hallo,
erstmal vorweg, ich bin ein braver und ueberzeugter reifenwechsler, sommers wie winters.

Bekomme bald ein neues auto,
wir alle bekommen bald neuen schnee. 🙂

Also schau ich mich schonmal nach winterreifen um, lese auch ueber ganzjahresreife, welche ich bisher niemals in erwaegung zog, aber seht selbst:

Es steht geschrieben:
"
Die Wintertests auf dem Nokian-Testgelände bei Ivalo/Lappland zeigen eines sofort: Der mit Sommerreifen ausgerüstete Polo hat im Winter nichts zu suchen. Die Gummimischung für die warme Jahreszeit verhärtet bei niedrigen Temperaturen zusehend. Ergebnis: Das Auto mit Sommerreifen kommt nur mühsam in Fahrt und noch schlechter wieder zum Stillstand – absolut unsicher und nicht fahrbar.

Überraschend gut funktionieren drei der vier Ganzjahresreifen im Schnee. Allen voran der Goodyear Vector, dessen Bremswege auf dem Niveau eines echten Winterreifens liegen. Beste Traktion auf Schnee bietet der Hankook. Abgeschlagen hingegen ist der Federal, der auf Schneestraßen nicht empfehlenswert abschneidet. Erstklassige Ergebnisse erzielen Hankook und Vredestein im neuen Schneematschtest. Beide bieten gleich gute Sicherheitsreserven wie der als Referenz dienende Winterreifen. Zwischenfazit: Im Schnee halten die namhaften Ganzjahresreifen gut mit und bieten eine echte Alternative.

Auf dem Nokian-Testgelände nahe der südfinnischen Stadt Nokia geht’s zu den Nässeprüfungen. Können Ganzjahresreifen nun dem Sommerreifen das Wasser reichen? Nicht ganz. Der Abstand fällt jedoch erstaunlich gering aus. So liegt der Hankook nur wenige Punkte hinter unserem Sommerspezia­listen zurück. Einziger Ausfall auch hier der Federal, der sich in allen Testergebnissen auf Nässe hinten anstellen muss. Zwischenfazit beim Kriterium Nässe: leichte Einbußen im Handling, aber sonst ein hohes Sicherheitsniveau. Überraschend: Auch der Winterreifen hält noch sehr gut mit.

Und wie sieht es auf trockener Fahrbahn aus? Hier schlägt die Stunde des klassischen Sommerreifens. Lenkpräzision und kürzeste Bremswege zeigen das Machbare. Die Ganzjahresreifen schaffen hier den Spagat nicht mehr. Lässt man die Ausreißer des Federal außer Acht, sind die Ganzjahresreifen eher Winterreifen, bei denen ein wenig Sommerlaune übrig geblieben ist. Nächstes Zwischenfazit: Auf trockener Straße können Allwetter-Pneus nicht mehr vollständig überzeugen, aber wirklich unsicher sind sie auch hier nicht.
"
(zitiert aus testberichte.de )

Erstmal keine so grosse ueberraschung, die spezialisten sind besser, die winterreifen im winter, die sommerreifen im sommer.

Wenn ich es richtig lese sind die nachteile des ganzjahresreifens im sommer groesser, aber nicht fatal, im winter gering, aber nicht ganz zu leugnen.

Da heisst, man sollte reifen wechseln.
Also kauf ich mir zu den sommerreifen, mit denen mein neufahrzeug ausgeliefert wird, noch winterreifen dazu. (wie immerschon)

Oder?!
ausgeliefert wird er mit 205/55/R17
moegliche alljahresreifen sind: 235/45/17 (sagt der konfigurator)

Kann ich an der stelle schon alle nachteile beheben?
Sind die (alljahres)reifen jetzt im trockenen nicht mehr schlechter?
Im regen und im schnee sogar schon besser?

Man kann jetzt, zurecht, sagen das ist unfair, ich koennte ja auch breitere sommer und winterreifen montieren.

Jedoch, grade bei winterreifen, sind viele sparsam und nehmen eher noch schmalere reifen als im sommer.
Real haette mein sonderweg also breitere reifen verglichen mit den otto-normalverbraucher, werks, sommerreifen.
Und sogar viel breitere reifen als die otto-nornmalverbraucher winterreifen die oft sogar noch schmaler sind als die sommerreifen.

Das ist der eine punkt, aber ich will auf noch was ganz anderes hinaus.
Verglichen wurden allwetterreifen im winter gegen winterreifen im sommer gegen sommerreifen. (und sie haben es verloren, wenn man jetzt mein "gemogel" mit dem breiterem allwetterreifen mal aussen vorlaesst.
ABER!
Wie ist es mit dem vergleich sommerreifen im schnee gegen allewetterreifen? Den gewinnt der allwetter (der ja richtung winterreifen tendiert) sicher haushoch.
Oder winterreifen bei +15C gegen allwetterreifen? Ich erwarte die allwetterreifen werden den winterrreifen schlagen.

Ich nehme an, viele werden jetzt sagen das ist auch nicht wichtig, man soll ja auch mit winterreifen im winter fahren und mit sommerreifen im sommer, nicht andersrum. 😕

Klar...
aber vor ein paar tagen war es in berlin sehr warm, heute ist es recht kuehl, bodenfrost kann ich mir vorstellen. In 3 tagen soll es wieder waermer werden. Oke nicht so dramatisch, noch sommerreifenwetter wuerde ich sagen. Was ist wenn ich morgen richtung gardasee starte und ueber die alpen muss/will?
Mach ich das mit sommerreifen, oder mit winterreifen? Ich erwarte -2C auf der alm, aber +20 in italien. (bei 20+ haben winterreifen erhebliche nachteile beim bremsen auf trockener strasse, aus tempo 100 ne wagenlaenge und mehr...)

Wir haben sicher 6 (echte) sommermonate in deutschland mit 100% sommmerreifen wetter. Wir haben 3 wintermonate mit 99% winterreifenvorteil, keine frage.
Aber haben wir nicht auch 3 monate im temperaturbereich -10 bis +25C?
Vielleicht in berlin in der uebergangszeit, keine -10, aber vielleicht dochmal -5C? Dafuer in den bergen durchaus sehr kalt, auch im oktober schon?
Schnee im aprill, gibs auch nicht selten.

Das ist garnicht so leicht vorhersehbar. Vielleicht kurzfristig, aber ich bin auch manchmal ne woche unterwegs, oder 10 tage. Mit welchen reifen wuerde ich morgen nach ffm fahren von berlin aus? Und welche reifen wuerde ich mir wuenschen wenn ich in 10 tagen, ueber die kassler berge, wieder zurueckfahre nachts?

Keine angst, ich bin jetzt nicht der meinung, dass man einen dritten satz reifen braucht fuer die zeit in der nicht so klar ist ob sommer oder winter ist. (braeuchte man, ist aber schlicht nicht machbar)

Ich ueberlege dennoch ernsthaft, ob ich statt winterreifen nicht alljahresreifen kaufe und diese grosszuegig 6 monate fahre, im (hoch) sommer aber doch die sommereifen montiere.

Es ist immer ein kompromiss, dieser scheint mir der bessere zu sein.
Zumindest denke ich drueber nach.
Also nicht alljahresreifen das ganze jahr,
sondern sommerreifen (+5 bis +45C saison) kombiniert mit alljahresreifen (-20 / +20C saison).

Eure meinungen wuerde mich interesieren,
erfahrungen,
wenn ihr tests kennt, dann her damit...

gruss
3L

Beste Antwort im Thema

Ganzjahresreifen sind völlig ausreichend, wenn man nicht gerade in den Alpen wohnt. Wir haben auf dem Zweitwagen schon ewig GJR und selbst die letzten Winter waren kein Problem.

395 weitere Antworten
395 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


- Es geht nicht ums geld, es geht um die bessere loesung.

Es gibt keine "bessere" Lösung, deswegen sind ja beide Varianten noch am Markt. Wenn du mehr Qualität willst: Winter- und Sommerreifen fahren. Wenn du mit weniger Qualität leben kannst und es um die Gesamtkosten geht: Alljahresreifen. Das ist schon alles. Der restliche Teil der Diskussion ist bereits unendlich oft durchgekaut, das brauch man nicht noch einmal tun. Eine Google-Suche hätte da geholfen.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


- Es geht nicht ums geld, es geht um die bessere loesung.
Es gibt keine "bessere" Lösung, deswegen sind ja beide Varianten noch am Markt. Wenn du mehr Qualität willst: Winter- und Sommerreifen fahren. Wenn du mit weniger Qualität leben kannst und es um die Gesamtkosten geht: Alljahresreifen. Das ist schon alles. Der restliche Teil der Diskussion ist bereits unendlich oft durchgekaut, das brauch man nicht noch einmal tun. Eine Google-Suche hätte da geholfen.

Bei dir habe ich immernoch das gefuehl du hast mein post gundlegend missverstanden.

Ich will jetzt nicht behaupten ich bin der erste mit der idee, aber kannst du mir auch nur einen fundierten artikel zeigen der sich mit dem thema beschaeftigt?

Also SR/GJR statt SR/WR.

3L

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Der restliche Teil der Diskussion ist bereits unendlich oft durchgekaut, das brauch man nicht noch einmal tun. Eine Google-Suche hätte da geholfen.

Naja, die Diskussion ist sicher schon so alt wie die WR selber, ABER, die Vorzeichen haben sich doch ein wenig geändert. Wir hatten hier in diesem Jahr keinen Winter, dann Sommer, dann Herbst, jetzt wieder Sommer... was kommt danach? Das Wetter spielt verrückt, teilweise haben Regionen auf der Erde Schnee, wo sie eigentlich Sommer haben sollten, andere haben Winter und jahrelang keinen Schnee... da mache ich mir schon so meine Gedanken um die Reifen.

Ich persönlich bin ja lernfähig, habe hier gelesen, man darf keine WR im Sommer runterfahren, weil die Temperaturen ü20 Grad nicht mögen... warum darf man jetzt aber im Gegenzug bei 26 Grad auf WR wechseln, nur weil Oktober ist? Könnte mir das nun bitte einer näher erläutern? Bitte die Frage noch 2x lesen, nicht das wieder so ein Gestottere ala: "WR von O bis O, weil ist besser!" kommt, danke!

Auf der anderen Seite könnte ich mir auch WR zulegen und sagen: "Ach, komm, die kannst du in 8 Jahren mit 2.000Km wieder verkaufen... wäre auch nicht im Sinne des Erfinders, weil dann jemand mit "neuen" WR rumeiert, die auch nix taugen.

Vielleicht sollten einige hier erst mal ihre alten Gewohnheiten zu Grabe tragen... Frühling, Sommer, Herbst und Winter (wie in der Schule gelernt), sind tot!! Tut mir leid, wenn für euch eine Welt zusammenbricht, aber es gibt sie nicht mehr... egal wann man raus schaut, es ist irgendwas, aber kein Sommer, Winter...
Im April hatten wir die Diskussion, ob es hier auch ein Wüstenklima gibt, ob Deutschland langsam austrocknet... im Juni oder so hatten wir unseren ersten Niederschlag für dieses Jahr, von Jan- dahin war es trocken, abgesehen von ein wenig Nebel teilweise morgens. Dafür hatten wir im März schon an die 40 Grad. Im August kam dann alles auf einmal runter und wir sind fast abgesoffen, so viel Regen hatten wir. Jetzt im Sept./ Okt. wieder seit 3 Wochen durchgehend 25Grad +... Es ist ja schon ein riesiger Unterschied, ob ich hier bin, in FFM, oder rüber (Belgien) nach Hause fahre... so gesehen könnte ich an ein und dem selben Tag hier mit SR starten und unterwegs auf WR wechseln. Eine Bekannte aus dem Internet hat mir die Tage Bilder geschickt, wo es in BaWü den ersten Schnee gab... ich habe die Bilder geöffnet, während ich hier in Schorts im Garten lag und mir nen Sonnenbrand geholt habe 😕
Übrigens ist BaWü gerade mal 300Km von hier weg...

Also, in diesem Sinne, verabschiedet euch ganz schnell von den alten Jahreszeiten, wir haben längst neue...

Ich bin kein Freund von Ganzjahresreifen. Ausser man fährt sehr wenig. Sonst raspelt man im Sommer nur wertvolle Millimeter runter die man im Winter dringend braucht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Ich bin kein Freund von Ganzjahresreifen. Ausser man fährt sehr wenig. Sonst raspelt man im Sommer nur wertvolle Millimeter runter die man im Winter dringend braucht...

Auch du hast das eingangspost nicht gelesen, stimmts. 🙂

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Es gibt keine "bessere" Lösung, deswegen sind ja beide Varianten noch am Markt. Wenn du mehr Qualität willst: Winter- und Sommerreifen fahren. Wenn du mit weniger Qualität leben kannst und es um die Gesamtkosten geht: Alljahresreifen. Das ist schon alles. Der restliche Teil der Diskussion ist bereits unendlich oft durchgekaut, das brauch man nicht noch einmal tun. Eine Google-Suche hätte da geholfen.
Bei dir habe ich immernoch das gefuehl du hast mein post gundlegend missverstanden.

Ich will jetzt nicht behaupten ich bin der erste mit der idee, aber kannst du mir auch nur einen fundierten artikel zeigen der sich mit dem thema beschaeftigt?

Also SR/GJR statt SR/WR.

3L

Meinst du das ernst?

In 10 Sekunden gefunden, inklusive Tippen:
http://www.google.de/search?&q=ganzjahresreifen+adac

Daraus: ADAC Ganzjahrestest 2011:

http://www.adac.de/.../2011_Ganzjahresreifen_Test_175_65_R14.aspx

Fazit: alle nur "ausreichend", einer bekam ein "befriedigend". Text:

Zitat:

„Ganzjahresreifen“ versprechen Grip sommers wie winters. Ob das zutrifft, hat der ADAC in einem besonders aufwändigen Verfahren untersucht. Die sechs ausgewählten Modelle waren nicht nur im Winterreifentest mit dabei, ihre Sommer-Eigenschaften mussten sie in einem zweiten, separaten Testdurchgang unter Beweis stellen. Immerhin sind weichere Gummimischungen, wie man sie für tiefe Temperaturen unbedingt braucht, bei sommerlichen Plusgraden von Nachteil, und auch die Profilgestaltung ist ein Kompromiss, der nicht immer aufgeht. So zeigten sich innerhalb eines Reifentyps im Sommer rund 15% längere Bremswege gegenüber der Winter-Prüfung.
Die stark unterschiedlichen Anforderungen auf einen Nenner zu bringen, gelang im kombinierten Sommer- und Wintertest so richtig keinem der Ganzjahresreifen. Fünf Kandidaten kamen über ein „ausreichend“ nicht hinaus, nur der Vector 4 Seasons von Goodyear lieferte etwas bessere Resultate ab. „Ein Reifen für alle Fälle“ bleibt also weiterhin ein Wunschtraum. Wer auf sichere Fahreigenschaften im Winter Wert legt, kommt um einen zweiten Reifensatz nicht herum.

News von vor 3 Tagen in den Suchtreffern:

http://www.freiepresse.de/.../...r-Ganzjahresreifen-artikel7780702.php

Zitat:

ADAC warnt vor Ganzjahresreifen
Pneus laut Test im Winter kaum geeignet

München (dapd). Ganzjahresreifen sind nach den Erfahrungen des ADAC nur ein schlechter Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Deshalb empfiehlt der Autoclub in München, echte Winterreifen aufzuziehen. Nur sie böten bei winterlichen Straßenverhältnissen die nötige Haftung. Hintergrund der Empfehlung ist ein Winterreifentest, den der ADAC gemeinsam mit der Stiftung Warentest unternommen hatte und bei dem auch sechs Ganzjahresreifen geprüft wurden.

Das Ergebnis: Ganzjahresreifen taugen aufgrund ihrer Konstruktion zwar für den Winter, sind allerdings keine echte Alternative zum Winterreifen: Bei Schnee und Eis liegen die Testkandidaten allesamt hinter vergleichbaren Winterreifen. Für den Sommer sind Ganzjahresreifen hingegen ungeeignet, erläutern die ADAC-Fachleute. Bei Temperaturen von rund 30 Grad habe nur der Vredestein auf trockener Fahrbahn das Niveau von Sommerreifen erreicht und in dieser Kategorie gut abgeschnitten. Diese Teilnote büße er jedoch insgesamt wieder ein, weil er auf verschneiter Fahrbahn als schlechtester Reifen abgeschnitten habe.

Insgesamt schnitt laut Testergebnis kein Ganzjahresreifen "gut" ab. Fünf getestete Ganzjahresreifen bekamen die Gesamtbewertung "ausreichend" und damit das Testurteil "nur bedingt empfehlenswert": Sava adapto, Vredestein Quatrac 3, Kleber Qudraxer, Hankook H730 Optimo 4S sowie Rigdon All Season 120 (runderneuert). Nur der Goodyear Vector 4Season ist laut den Experten empfehlenswert und erreichte ein "befriedigend". Der Pneu sei zwar sehr gut in den Verschleißwerten, seine Defizite auf Schnee und Eis führten allerdings dazu, dass er nicht besser abschneide, lautet das Testergebnis.

Der ausführliche Test ist im Internet auf adac.de (Rubrik: Info, Test & Rat - Test - Reifentest) zu finden.

Das ist doch alles nichts neues. Das war früher schon so, warum sollte das auf einmal anders sein? Warum so eine komplizierte Diskussion um so ein einfaches altes Thema, das sich mit einer Minute Google-Suche selbst erklärt?

@ bunny hunter,

lass dir nicht so eine angst machen, das wetter ist ganz normal und wie immer.

Allerdings heisst das halt schnee an ostern und 20+C im oktober.
Das problem siehst du schon ganz richtig, nur neu ist es nicht.

Daher meine idee, statt der kombination:

SR/WR
vielleicht mal
SR/GJR
zu probieren, in der hoffnung bei schnee kaum schlechter zu sein und bei den hohen anteilen von ueber 0C zwischen O und O besser aufgestellt zu sein.

Offensichtlich haut das leider nicht hin, denn GJR sind nicht fast so gut wie winterreifen im schnee, und kaum besser als jene bei 10C bis 20C.

Der winterreifen scheint also fuer die gemischeten verhaeltnisse besser geeignet als der GJR. (das wundert mich auch, aber so scheint es zu sein.)

Im sommer (hochsommer) will ich ja eh von GJR auf SR reifen wechseln, so wie bisher von WR auf SR. So war der plan. (also keine uebermaessige abnutzung durch schnelle sommerfahrten auf heissen autobahnbelag)

3L

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Bei dir habe ich immernoch das gefuehl du hast mein post gundlegend missverstanden.

Ich will jetzt nicht behaupten ich bin der erste mit der idee, aber kannst du mir auch nur einen fundierten artikel zeigen der sich mit dem thema beschaeftigt?

Also SR/GJR statt SR/WR.

3L

Meinst du das ernst?

....

Ja,

deine tests beziehen sich auf die nutzung von GJR ueber das jahr hinweg.

Da ist

kein

test der die nutzung von GJR im winter und in der uebergangszeit anstelle von WR beurteilt und davon ausgeht im sommer zieht man SR reifen auf. (so wie man bisher von WR auf sommer gewechselt hat.)

Dir scheint immernoch komplett die fragestellung zu entgehen.

Die idee geht davon aus, dass von O-O wenige schneetage sind mit klaren vorteilen fuer WR. Das sommerreifen an den meisten tagen von O-O besser geeigenet sind.

Das wir nicht das ganze jahr mit SR fahren ist klar, denn die nachteile der SR bei schnee sind fatal. Daher die idee einen reifen zu fahren der etwas naeher am sommereifen ist, aber doch noch winterqualitaeten hat wie ebend der GJR.
Diesen dann alledings im sommer gegen SR zu wechseln, weil wir im hochsommer keine gemischten verhaeltnisse haben und die sommerspezialisten eindeutig besser sind.

Das war zumindest der gedanke, das des nun nicht hinhaut ist was anderes. Aber wenn du das erstmal verstehen wuerdest. 🙂

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Ich bin kein Freund von Ganzjahresreifen. Ausser man fährt sehr wenig. Sonst raspelt man im Sommer nur wertvolle Millimeter runter die man im Winter dringend braucht...
Auch du hast das eingangspost nicht gelesen, stimmts. 🙂

3L

Doch, aber:

Zitat:

Ich ueberlege dennoch ernsthaft, ob ich statt winterreifen nicht alljahresreifen kaufe und diese grosszuegig 6 monate fahre, im (hoch) sommer aber doch die sommereifen montiere.

das ist keine optimale Lösung. Und für diejenigen, die darüber nachdenken die Reifen bestimmungsgemäß ("Ganzjährig"😉 einzusetzen, siehe mein Posting weiter oben. 🙂

Ich will nicht generalisieren, hatte aber 2,5 Jahre an meinem Mercedes 230E Pirelli P2500 Ganzjahresreifen.
Der 230E war nun wirklich kein Drehmoment- oder Leistungswunder. Die Ganzjahresreifen waren jedoch katastrophal. Die Dinger waren nach einem Jahr praktisch nicht mehr zu gebrauchen. Im Sommer/Trockenheit waren sie nicht doll aber ok. Bei Schnee waren sie nicht doll aber gerade noch ausreichend. Bei Nässe haben sie aber den Vogel abgeschossen, man durfte eigentlich nicht fahren, weil die dinger schon bei minimal zügigerem beschleunigen durchdrehten, von einer Kurvenlage konnte man bei Nässe nicht mehr sprechen, da war höchste Vorsicht geboten. Jede Autobahnauffahrt war haarsträubend, an ein beschleunigen aus Kurven heraus gar nicht zu denken.
Hinzu kamen Sägezahnprofil und damit akustische Torturen.

Soll keine verallgemeinerung sein, vielleicht ist der 4Seasons ja wirklich einigermaßen gelungen, aber nach dieser Erfahrung gehe ich keine Kompromisse mehr ein.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Auch du hast das eingangspost nicht gelesen, stimmts. 🙂

3L

Doch, aber:

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Ich ueberlege dennoch ernsthaft, ob ich statt winterreifen nicht alljahresreifen kaufe und diese grosszuegig 6 monate fahre, im (hoch) sommer aber doch die sommereifen montiere.

das ist keine optimale Lösung.

aha, bitte begruende...

kennst du einen test, der so vorgeht?

Wie bremsen WR und GJR reifen bei 0-20C (also die meiste zeit von O-O)?

Empfehlungen des ADAC (auch das eben zitierte von der freien presse sachsen) sagen sie sind bei schnee schlechter, aber keinesfalls schlecht. Im sommer teilweise schlecht, aber da habe ich sie ja garnicht drauf.
Wie es ist es von O-O?
Wir wissen doch im moment nur das es von O-O schlechter ist bei schnee, aber nicht wirklich schlecht, und sonst wissen wir eher wenig.
Sollte der GJR bei 0-20C im nassen und trockenen besser funktionieren als der winterreifen, dann sind die paar schlechteren schneetage (fuer manchen, kommt ja auch drauf an wo man wohnt) vielleicht schon kompensiert.
Das ist eine frage, keine festelltung. Aber auf die frage muss man sich erstmal einlassen. 🙂

Zitat:

Und für diejenigen, die darüber nachdenken die Reifen bestimmungsgemäß ("Ganzjährig"😉 einzusetzen, siehe mein Posting weiter oben. 🙂

Diejenigen sollen in einen anderen thread gehen. 🙂

Das ist ja schon tausend mal durch und da gibt's eindeutige tests. 😁

3L

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Ich will nicht generalisieren, hatte aber 2,5 Jahre an meinem Mercedes 230E Pirelli P2500 Ganzjahresreifen.
Der 230E war nun wirklich kein Drehmoment- oder Leistungswunder. Die Ganzjahresreifen waren jedoch katastrophal. Die Dinger waren nach einem Jahr praktisch nicht mehr zu gebrauchen. Im Sommer/Trockenheit waren sie nicht doll aber ok. Bei Schnee waren sie nicht doll aber gerade noch ausreichend. Bei Nässe haben sie aber den Vogel abgeschossen, man durfte eigentlich nicht fahren, weil die dinger schon bei minimal zügigerem beschleunigen durchdrehten, von einer Kurvenlage konnte man bei Nässe nicht mehr sprechen, da war höchste Vorsicht geboten. Jede Autobahnauffahrt war haarsträubend, an ein beschleunigen aus Kurven heraus gar nicht zu denken.
Hinzu kamen Sägezahnprofil und damit akustische Torturen.

Soll keine verallgemeinerung sein, vielleicht ist der 4Seasons ja wirklich einigermaßen gelungen, aber nach dieser Erfahrung gehe ich keine Kompromisse mehr ein.

Ui, ui...

ja, da bleibt nur die hoffnung das andere besser sind, zumindest bei 0-20C im regen. Es scheint grosse unterschiede zu geben. Im eingangspost wurde der federal zerissen (sicher zurecht), andere waren respektabel im schnee. Bei SR und WR reifen gibts auch gute und schlechte und sehr schlechte, das ist halt so, natuerlich wird es bei GJR auch so sein.

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Doch, aber:

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


das ist keine optimale Lösung.
aha, bitte begruende...
kennst du einen test, der so vorgeht?
Wie bremsen WR und GJR reifen bei 0-20C (also die meiste zeit von O-O)?

Ein Winterreifen ist ein Winterreifen. Und da geht es nicht nur um den Schnee. Starke Niederschläge, Temperaturen um den Gefrierpunkt, Nässe bei Temperaturen um den Gefrierpunkt etc.pp.

Wenn man im Winter oft in warme Regionen fährt und sich dort länger aufhält, kann ich die Überlegung mit dem Allwetterreifen ja noch irgendwie nachvollziehen. Oder wenn man nur in der Stadt rumrollt. Kommt halt immer auf den Anwendungsfall an.

Für mich gibt es da keine Kompromisse. Im Sommer einen hochwertigen Sommerreifen und im Winter einen hochwertigen Winterreifen. Wenn die Witterung im Oktober noch relativ mild ist, fahre ich solange es geht mit Sommersocken. Ich wechsle im übrigen nächste Woche.
Frühjahr anders herum. Ich bin dieses Jahr bis in den Mai hinein mit den Winterpellen gefahren, weil das Profil für diesen Winter nicht mehr gereicht hätte. So extrem, wie das manchmal dargestellt wird, sind die Unterschiede im Bremsweg nun auch wieder nicht.

Aber nochmal: wenn man eine speziellen Fall hat, dann sind Allwetterpellen vielleicht eine Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Meinst du das ernst?

....

Ja,
deine tests beziehen sich auf die nutzung von GJR ueber das jahr hinweg.
Da ist kein test der die nutzung von GJR im winter und in der uebergangszeit anstelle von WR beurteilt und davon ausgeht im sommer zieht man SR reifen auf. (so wie man bisher von WR auf sommer gewechselt hat.)

Dir scheint immernoch komplett die fragestellung zu entgehen.

Die idee geht davon aus, dass von O-O wenige schneetage sind mit klaren vorteilen fuer WR. Das sommerreifen an den meisten tagen von O-O besser geeigenet sind.

Das wir nicht das ganze jahr mit SR fahren ist klar, denn die nachteile der SR bei schnee sind fatal. Daher die idee einen reifen zu fahren der etwas naeher am sommereifen ist, aber doch noch winterqualitaeten hat wie ebend der GJR.
Diesen dann alledings im sommer gegen SR zu wechseln, weil wir im hochsommer keine gemischten verhaeltnisse haben und die sommerspezialisten eindeutig besser sind.

Das war zumindest der gedanke, das des nun nicht hinhaut ist was anderes. Aber wenn du das erstmal verstehen wuerdest. 🙂

3L

Frustrierend.

Dann mal Worte, die du vielleicht verstehst: Ganzjahresreifen sind das ganze Jahr über scheiße. Im Sommer und im Winter. Im Sommer ist das nicht so wild, da auch schlechte Sommerreifen für die meisten Anwendungsfälle ausreichen. Wenn man damit aber mal in Schnee oder Schneematsch kommt und der Bremsweg zu groß wird, kann das über Unfall oder nicht Unfall entscheiden und damit über Menschenleben.

Das zeigt dir auch der ADAC-Test Ganzjahresreifen 2011: einer war bei den getesteten befriedigend, alle anderen nur "ausreichend". Es gibt im Gegensatz zu den Ganzjahresreifen aber sowohl sehr empfehlenswerte Sommer- und Winterreifen.

Deinem Perfektionsansatz nach müsstest du bei allen Temperaturen im Winterhalbjahr über 15 Grad auf Sommerreifen wechseln und dann wieder zurück. Das macht praktisch keiner, man kann auch mit Winterreifen fahren, wenn's trocken und warm ist, man sollte dann nur darauf achten, nicht vmax zu fahren und früher zu bremsen.

Ich kenne Leute, die fahren aus reiner Bequemlichkeit ganzjährig Winterreifen. Das funktioniert auch.

Viel Rauch um nichts... Dieser Thread ist eine super Zeitverschwendung.

Aber du wirst wohl noch weitere Seiten lang deine Frage beharrlich stellen und nicht hinhören, wenn dir die Antworten gegeben werden, die jeder kennt und die du nicht hören willst. -.-

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ganzjahresreifen sind das ganze Jahr über scheiße.

Klar, im Herbst und Frühling (nicht am Kalender messen sondern Wetter) sind GJR schlechter als SR oder WR, ja nee ist klar, ein Reifen der dazwischen liegt ist schlechter 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen