ganzjahresreifen ja, nein, vielleicht?

Hallo,
erstmal vorweg, ich bin ein braver und ueberzeugter reifenwechsler, sommers wie winters.

Bekomme bald ein neues auto,
wir alle bekommen bald neuen schnee. 🙂

Also schau ich mich schonmal nach winterreifen um, lese auch ueber ganzjahresreife, welche ich bisher niemals in erwaegung zog, aber seht selbst:

Es steht geschrieben:
"
Die Wintertests auf dem Nokian-Testgelände bei Ivalo/Lappland zeigen eines sofort: Der mit Sommerreifen ausgerüstete Polo hat im Winter nichts zu suchen. Die Gummimischung für die warme Jahreszeit verhärtet bei niedrigen Temperaturen zusehend. Ergebnis: Das Auto mit Sommerreifen kommt nur mühsam in Fahrt und noch schlechter wieder zum Stillstand – absolut unsicher und nicht fahrbar.

Überraschend gut funktionieren drei der vier Ganzjahresreifen im Schnee. Allen voran der Goodyear Vector, dessen Bremswege auf dem Niveau eines echten Winterreifens liegen. Beste Traktion auf Schnee bietet der Hankook. Abgeschlagen hingegen ist der Federal, der auf Schneestraßen nicht empfehlenswert abschneidet. Erstklassige Ergebnisse erzielen Hankook und Vredestein im neuen Schneematschtest. Beide bieten gleich gute Sicherheitsreserven wie der als Referenz dienende Winterreifen. Zwischenfazit: Im Schnee halten die namhaften Ganzjahresreifen gut mit und bieten eine echte Alternative.

Auf dem Nokian-Testgelände nahe der südfinnischen Stadt Nokia geht’s zu den Nässeprüfungen. Können Ganzjahresreifen nun dem Sommerreifen das Wasser reichen? Nicht ganz. Der Abstand fällt jedoch erstaunlich gering aus. So liegt der Hankook nur wenige Punkte hinter unserem Sommerspezia­listen zurück. Einziger Ausfall auch hier der Federal, der sich in allen Testergebnissen auf Nässe hinten anstellen muss. Zwischenfazit beim Kriterium Nässe: leichte Einbußen im Handling, aber sonst ein hohes Sicherheitsniveau. Überraschend: Auch der Winterreifen hält noch sehr gut mit.

Und wie sieht es auf trockener Fahrbahn aus? Hier schlägt die Stunde des klassischen Sommerreifens. Lenkpräzision und kürzeste Bremswege zeigen das Machbare. Die Ganzjahresreifen schaffen hier den Spagat nicht mehr. Lässt man die Ausreißer des Federal außer Acht, sind die Ganzjahresreifen eher Winterreifen, bei denen ein wenig Sommerlaune übrig geblieben ist. Nächstes Zwischenfazit: Auf trockener Straße können Allwetter-Pneus nicht mehr vollständig überzeugen, aber wirklich unsicher sind sie auch hier nicht.
"
(zitiert aus testberichte.de )

Erstmal keine so grosse ueberraschung, die spezialisten sind besser, die winterreifen im winter, die sommerreifen im sommer.

Wenn ich es richtig lese sind die nachteile des ganzjahresreifens im sommer groesser, aber nicht fatal, im winter gering, aber nicht ganz zu leugnen.

Da heisst, man sollte reifen wechseln.
Also kauf ich mir zu den sommerreifen, mit denen mein neufahrzeug ausgeliefert wird, noch winterreifen dazu. (wie immerschon)

Oder?!
ausgeliefert wird er mit 205/55/R17
moegliche alljahresreifen sind: 235/45/17 (sagt der konfigurator)

Kann ich an der stelle schon alle nachteile beheben?
Sind die (alljahres)reifen jetzt im trockenen nicht mehr schlechter?
Im regen und im schnee sogar schon besser?

Man kann jetzt, zurecht, sagen das ist unfair, ich koennte ja auch breitere sommer und winterreifen montieren.

Jedoch, grade bei winterreifen, sind viele sparsam und nehmen eher noch schmalere reifen als im sommer.
Real haette mein sonderweg also breitere reifen verglichen mit den otto-normalverbraucher, werks, sommerreifen.
Und sogar viel breitere reifen als die otto-nornmalverbraucher winterreifen die oft sogar noch schmaler sind als die sommerreifen.

Das ist der eine punkt, aber ich will auf noch was ganz anderes hinaus.
Verglichen wurden allwetterreifen im winter gegen winterreifen im sommer gegen sommerreifen. (und sie haben es verloren, wenn man jetzt mein "gemogel" mit dem breiterem allwetterreifen mal aussen vorlaesst.
ABER!
Wie ist es mit dem vergleich sommerreifen im schnee gegen allewetterreifen? Den gewinnt der allwetter (der ja richtung winterreifen tendiert) sicher haushoch.
Oder winterreifen bei +15C gegen allwetterreifen? Ich erwarte die allwetterreifen werden den winterrreifen schlagen.

Ich nehme an, viele werden jetzt sagen das ist auch nicht wichtig, man soll ja auch mit winterreifen im winter fahren und mit sommerreifen im sommer, nicht andersrum. 😕

Klar...
aber vor ein paar tagen war es in berlin sehr warm, heute ist es recht kuehl, bodenfrost kann ich mir vorstellen. In 3 tagen soll es wieder waermer werden. Oke nicht so dramatisch, noch sommerreifenwetter wuerde ich sagen. Was ist wenn ich morgen richtung gardasee starte und ueber die alpen muss/will?
Mach ich das mit sommerreifen, oder mit winterreifen? Ich erwarte -2C auf der alm, aber +20 in italien. (bei 20+ haben winterreifen erhebliche nachteile beim bremsen auf trockener strasse, aus tempo 100 ne wagenlaenge und mehr...)

Wir haben sicher 6 (echte) sommermonate in deutschland mit 100% sommmerreifen wetter. Wir haben 3 wintermonate mit 99% winterreifenvorteil, keine frage.
Aber haben wir nicht auch 3 monate im temperaturbereich -10 bis +25C?
Vielleicht in berlin in der uebergangszeit, keine -10, aber vielleicht dochmal -5C? Dafuer in den bergen durchaus sehr kalt, auch im oktober schon?
Schnee im aprill, gibs auch nicht selten.

Das ist garnicht so leicht vorhersehbar. Vielleicht kurzfristig, aber ich bin auch manchmal ne woche unterwegs, oder 10 tage. Mit welchen reifen wuerde ich morgen nach ffm fahren von berlin aus? Und welche reifen wuerde ich mir wuenschen wenn ich in 10 tagen, ueber die kassler berge, wieder zurueckfahre nachts?

Keine angst, ich bin jetzt nicht der meinung, dass man einen dritten satz reifen braucht fuer die zeit in der nicht so klar ist ob sommer oder winter ist. (braeuchte man, ist aber schlicht nicht machbar)

Ich ueberlege dennoch ernsthaft, ob ich statt winterreifen nicht alljahresreifen kaufe und diese grosszuegig 6 monate fahre, im (hoch) sommer aber doch die sommereifen montiere.

Es ist immer ein kompromiss, dieser scheint mir der bessere zu sein.
Zumindest denke ich drueber nach.
Also nicht alljahresreifen das ganze jahr,
sondern sommerreifen (+5 bis +45C saison) kombiniert mit alljahresreifen (-20 / +20C saison).

Eure meinungen wuerde mich interesieren,
erfahrungen,
wenn ihr tests kennt, dann her damit...

gruss
3L

Beste Antwort im Thema

Ganzjahresreifen sind völlig ausreichend, wenn man nicht gerade in den Alpen wohnt. Wir haben auf dem Zweitwagen schon ewig GJR und selbst die letzten Winter waren kein Problem.

395 weitere Antworten
395 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


Was ist eigentlich, wenn man mit Sommerreifen z.B. im August oder September auf der Autobahn in einen Hagelschauer kommt und auf diesem Eis dann einen Unfall baut? Nach der gesetzlichen Lage müsste man dann doch eigentlich mit Winterreifen unterwegs sein oder nicht?

und solche Bedingungen werden in Zukunft eher öfter auftreten!

Ich denke nicht dass Sie Dir im August, wenn überhaupt paar % der Richter im September mit grob fahrlässig etc. kommen. Was aber zählt ist wer drauf fährt, also Du ins Stauende, dann bist Du am Auffahrunfall einfach schuld, da ist es nebensächlich ob Du schon 60 bist und Deine Reflexe nachlassen, kurz am Navi gespielt hat, oder Du kein Reifen hast der besser klebt, drauf gefahren ist drauf gefahren. Wenn dabei Menschen zu Schaden kommen wird man Dir in 95 von 100 Fällen wohl nichts extra wg. falschen Riefen rein drücken, die Schuld für rein fahren hast Du aber so oder so und die Versicherung die wird einfach immer versuchen nicht zu zahlen, das kann auch im Mai sein, die werden versuchen irgendwas zu basteln und schauen ob sie damit durchkommen.

Ich gebe Dir noch ein anderes Beispiel. Ich stand mal am Anfang eines Gefälles, Reifen waren damals ADAC Testsieger WR und ca. 1 Jahr alt, Auto hat ABS, ESP etc., mehr konnte ich also gar nicht machen. Habe dann angefangen im Schritttempo runter zu fahren, unten war ich trotz Krampf im Bremsfuss, so ca. 70 km/h schnell, stünde da jemand, wäre er umgefahren worden. Obwohl die Physik und wenn nicht sie dann der Winterdienst schuld wäre, hieße es ich wäre schuld, einfach weil ich existiere, es ist nämlich nicht so wichtig wie ich etwas verhindern kann, durch bloße Anwesenheit wird man auch schuld, wir leben nun mal im christlich geprägten Land wo die Erbsünde ins Recht einfloss. Musst Dich also an sowas gewöhnen dass man manchmal einfach so oder so schuldig gemacht wird, wenn es Dir missfällt musst Du anders wählen, vorerst ist mit solchen Gefahren zu rechnen, das kann ich Dir auch nicht abnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Ich gebe Dir noch ein anderes Beispiel. Ich stand mal am Anfang eines Gefälles, Reifen waren damals ADAC Testsieger WR und ca. 1 Jahr alt, Auto hat ABS, ESP etc., mehr konnte ich also gar nicht machen. Habe dann angefangen im Schritttempo runter zu fahren, unten war ich trotz Krampf im Bremsfuss, so ca. 70 km/h schnell, stünde da jemand, wäre er umgefahren worden.

sorry meine frage....aber woher kommst du? von der nordseeküste? also ICH kann dir den fernpass bei wind und wetter runterfahren und unten feststellen das mir jemand die bremse ausgebaut hat....will sagen wer da im winter einen krampf im bremsfuss bekommt der macht was falsch. 1. gang rein und mit dem gas wegnehmen bremsen. hat den vorteil das es nicht auf deine bremse geht und sich besser dosieren lässt.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc



Zitat:

Man merkt als Ottonormalfahrer gar keinen Unterschied.

Mhm... der Otto Normal Trinker merkt auch keinen Unterschied zwischen Schnappes und Spiritus 😉
Gegenfrage - hast Du schon jemals einen guten WR gefahren? Ich mein jetzt nicht einen WR aus dem Kartoffelkrieg vs. einem GJR von 2011 😁 😉 Und das bei echten Winterbedingungen? Hm? 🙂

Ja habe ich, denn der BMW fuhr immer auf Conti Winterreifen und jetzt? Hauptsache immer irgendwelche Testergebnisse nachlabern.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


1. gang rein und mit dem gas wegnehmen bremsen.

Ja an sich schon, geht aber nur wenn die Reifen besser haften als die potentielle Energie (Oder nennt man da Lageenergie ? ) groß ist.

Wenn es vereist ist und noch schlimmer während der Abfahrt wird, dann rutscht er sogar über die Vorderräder, da sist die Motorbremshaft nicht auf die Räder übertragbar, quasi Blitzeis nur Berg runter. Irgendwann überlässt man die Sache ABS und steht voll auf der Bremse, in der Hoffnung es werden vielleicht nur 80 statt 100 km/h unten, von stehen bleiben braucht man nicht mal träumen.

Irgendwann überlegt man sich noch was gefährlicher wird, seitlich das Auto abreiben 😉 oder unten irgendwo gerade rein zu rauschen.

Wo noch Wiese ist kann man ja Schnee als Bremsmedium nutzen, wenn es aber Leitplanken oder sonstwas gibt, gibt es die Möglichkeit auch nicht.

Ähnliche Themen

@ 3L:

Hier noch ein Vergleichstest von Winterreifen in der für dich interessanten Dimension, bei dem der Goodyear Vector Ganzjahresreifen teilgenommen hat (um mal wieder auf die ursprüngliche Fragestellung zurückzukommen) :

http://www.motor-talk.de/.../...t-225-45-r-17-30-09-2011-t3525840.html

Der Vector hat doch einige Nachteile gegenüber den besten Winterreifen, im reinen Schneebetrieb. In der Übergangszeit Vorteile im Handling und auf trockener Strasse.
Generell aber schlechter bei Nässe gegenüber reinen Winterreifen, das wäre für mich die klare Ansage:

Kein Ganzjahresreifen statt Winterreifen, wenn ich sowieso auf Sommerreifen wechsle.

Nässe ist der häufigste Strassenzustand im Winter / Herbst / Frühjahr (und dies Jahr sogar im Sommer)
Das wäre bei mir Ausschlaggebend.

Der Testsieger Michelin ist sogar über die gesamte Laufzeit deutlich günstiger als der Ganzjahresreifen, da weniger Abrieb.
Für dein Anforderungsprofil also doch eher der reine Winterreifen, und dann den Michelin.

Ganzjahresreifen sind im Prinzip nicht verkehrt, jedoch immer ein Kompromiss und kommen so natürlich nicht an das Verhalten eines Sommer- oder eines Winterreifens heran. Ich kann sie aber schon empfehlen, vorausgesetzt, man ist kein Extremfahrer (rasanter Fahrstil "heißer Reifen", mehr als 30% Autobahnverkehr, hohes Tempo etc.). Für den Durchschnittsfahrer ist der Ganzjahresreifensatz durchaus überlegenswert.

Was muss man denn zu dem Thema erneut diskutieren, die ganzen Fakten sind doch schon seit Jahren bekannt und nichts neues?

Mal ein paar Beispiele bekannter Punkte:
- Ganzjahresreifen sind wirtschaftlicher, deswegen fahren z. B. viele gewerblich bewegte Fahrzeuge damit, weil je nach Saison keine Reifengarnitur als totes Kapital herumsteht, sondern stattdessen der Reifen sein Geld einbringen kann
- Sommer- und Winterreifen haben dagegen bessere Fahreigenschaften, da sie auf ihren Einsatzbereich optimiert sind. dafür sind sie insgesamt teurer, da man zwei Garnituren Reifen für ein Fahrzeug braucht und zudem auch noch jeden Saisonwechsel wechseln und die anderen Reifen lagern muss.

Und nun? Was ist jetzt noch groß zu diskutieren? Es sind doch alle Punkte bereits bekannt und schon seit Jahren ausdiskutiert...

Bitte die Eingangsfrage lesen (wenns nicht zu schwierig ist...)

Sind moderne Ganzjahresreifen in breiterer Dimension im Winterbetrieb ebenbürtig mit schmaleren Winterreifen, bieten dafür aber in der Übergangszeit Vorteile gegenüber Winterreifen, wenn ohnehin im Frühjahr auf Sommerreifen gewechselt wird, also nur der eventuell zeitlich etwas ausgedehnte Winterbetrieb betrachtet wird ?

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Bitte die Eingangsfrage lesen (wenns nicht zu schwierig ist...)

Sind moderne Ganzjahresreifen in breiterer Dimension im Winterbetrieb ebenbürtig mit schmaleren Winterreifen, bieten dafür aber in der Übergangszeit Vorteile gegenüber Winterreifen, wenn ohnehin im Frühjahr auf Sommerreifen gewechselt wird, also nur der eventuell zeitlich etwas ausgedehnte Winterbetrieb betrachtet wird ?

danke sehr freundlich! 😉

3L

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


@ 3L:

Hier noch ein Vergleichstest von Winterreifen in der für dich interessanten Dimension, bei dem der Goodyear Vector Ganzjahresreifen teilgenommen hat (um mal wieder auf die ursprüngliche Fragestellung zurückzukommen) :

http://www.motor-talk.de/.../...t-225-45-r-17-30-09-2011-t3525840.html

Der Vector hat doch einige Nachteile gegenüber den besten Winterreifen, im reinen Schneebetrieb. In der Übergangszeit Vorteile im Handling und auf trockener Strasse.
Generell aber schlechter bei Nässe gegenüber reinen Winterreifen, das wäre für mich die klare Ansage:

Kein Ganzjahresreifen statt Winterreifen, wenn ich sowieso auf Sommerreifen wechsle.

Nässe ist der häufigste Strassenzustand im Winter / Herbst / Frühjahr (und dies Jahr sogar im Sommer)
Das wäre bei mir Ausschlaggebend.

Der Testsieger Michelin ist sogar über die gesamte Laufzeit deutlich günstiger als der Ganzjahresreifen, da weniger Abrieb.
Für dein Anforderungsprofil also doch eher der reine Winterreifen, und dann den Michelin.

Danke fuer den weiteren test.

Und danke dafuer das du meine fragestellung richtig verstanden hast. 🙂

Und ja, im moment scheint meine idee nicht zu funtionieren. Wenn ich nichts ganz neues rausfinde werde ich klassische winterreifen nehmen.

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Bitte die Eingangsfrage lesen (wenns nicht zu schwierig ist...)

Sind moderne Ganzjahresreifen in breiterer Dimension im Winterbetrieb ebenbürtig mit schmaleren Winterreifen, bieten dafür aber in der Übergangszeit Vorteile gegenüber Winterreifen, wenn ohnehin im Frühjahr auf Sommerreifen gewechselt wird, also nur der eventuell zeitlich etwas ausgedehnte Winterbetrieb betrachtet wird ?

danke sehr freundlich! 😉

3L

Du hast mein Posting leider nicht gelesen oder ich habe es nicht verständlich rübergebracht.

Du versuchst, eine banale Sache kompliziert zu machen und nochmal auszudiskutieren, obwohl die Fakten bereits seit Jahren bekannt sind und es kein gut und schlecht gibt. Deswegen sind beide Reifenvarianten weiterhin im Angebot, weil beides nachgefragt und Daseinsberechtigung hat.

Du brauchst es gar nicht so kompliziert zu machen, sondern dir einfach nur Gedanken darüber machen, ob du bereit bist oder wegen der Witterungsbedingungen in deinen Fahrgebieten darauf angewiesen bist, für bessere Fahreigenschaften mehr Geld auszugeben oder eben nicht. Das ist schon alles.

Du brauchst keine komplizierten Tests und seitenlange Diskussionen, sondern einfach nur in dich zu gehen und dir die häufig gefragten Fragen beim ADAC oder den Reifenherstellern durch zu lesen.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


....
Ich verstehe dein Ansinnen sehr gut - nur was hat man von einem 85%ter WR und einem 75%ter SR in Personalunion? Also bleibt 100% SR mit 5% Wintereignung.. oder 100%WR mit 70% "Sommer"eignung. Das mein ich... darauf will ich raus.. und was wirklich mehr die Rolex spielen kann 😉

Ich gebe mich bereits geschlagen bis auf widerruf. 🙂

Was du beschreibst ist eine klare sache, 75% sommmer bei GJR und 70% sommmer beim WR ist ein zu kleiner vorteil wenn man dann bei den wintereigenschaften deutlich verliert. (und im hochsommer eh sommerreifen verwendet)

Warum das technisch nicht besser geht ist mir allerdings nicht so klar wie dir. 🙂

Edit:
Besonders schlecht scheinen WR im trockenen zu sein, ab 0C aufwaerts.
Bei 0 koennen sie eher noch mithalten, bei 10C verlieren sie schon deutlich bei 20C sind sie schlimm.

Warum machen wir nicht 2 fingerbeite gummiringe um einen entsprechend breiten reifen um auf trockener strecke besseren bodekontakt zu haben? Im schnee duerften die slickartigen gummiringe 0 gripp haben, dann habe ich den restlichen reifen mit den lamellen?
Sicher wird es gruende geben warum das nicht so einfach ist. Andererseits ist es auch immer eine frage der zielsetzung, sollen sie halt nicht so sehr in richtung leise und spirtsparen optimieren.

3L

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


danke sehr freundlich! 😉

3L

Du hast mein Posting leider nicht gelesen oder ich habe es nicht verständlich rübergebracht.

Du versuchst, eine banale Sache kompliziert zu machen und nochmal auszudiskutieren, obwohl die Fakten bereits seit Jahren bekannt sind und es kein gut und schlecht gibt. Deswegen sind beide Reifenvarianten weiterhin im Angebot, weil beides nachgefragt und Daseinsberechtigung hat.

Du brauchst es gar nicht so kompliziert zu machen, sondern dir einfach nur Gedanken darüber machen, ob du bereit bist oder wegen der Witterungsbedingungen in deinen Fahrgebieten darauf angewiesen bist, für bessere Fahreigenschaften mehr Geld auszugeben oder eben nicht. Das ist schon alles.

Du brauchst keine komplizierten Tests und seitenlange Diskussionen, sondern einfach nur in dich zu gehen und dir die häufig gefragten Fragen beim ADAC oder den Reifenherstellern durch zu lesen.

- Mir ist keine diskussion bekannt die die kombinantion SR/WR contra SR/GJR reifen diskutiert.

- Es geht nicht ums geld, es geht um die bessere loesung.

Auch wenn sich jetzt rausstellt der gedanke haut nicht hin, aber es war doch immerhin eine _neue_ idee.

3L

@opelowski
wen die kiste schon unkontrollierbar über die va schiebt dann bringt kein bremsen der welt was. dann such ich mir n schönen schneeberg aus, peil den an und treff den fast immer mit hilfe der handbremse und/oder einem kontrollierten gas stoss. DAS sollte man als "bergrunterfahrer" auch mal können. den wens sehr gut läuft ist netmal n kratzer im auto. wer dagegen stur auf der bremse bleibt der verteilt sich und seinen wagen nur über die strecke. bei der radikalen handbremsmethode kann ich wenigstens einmal die grobe richtung vorgeben.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


@opelowski
wen die kiste schon unkontrollierbar über die va schiebt dann bringt kein bremsen der welt was. dann such ich mir n schönen schneeberg aus, peil den an und treff den fast immer mit hilfe der handbremse und/oder einem kontrollierten gas stoss. DAS sollte man als "bergrunterfahrer" auch mal können. den wens sehr gut läuft ist netmal n kratzer im auto. wer dagegen stur auf der bremse bleibt der verteilt sich und seinen wagen nur über die strecke. bei der radikalen handbremsmethode kann ich wenigstens einmal die grobe richtung vorgeben.

auch ne idee,

wenn man von SR auf winterreifen wechselt, 2 sommerreifen auf die vordere und 2 auf die hintere stosstange montieren. Das erst ist die opitmale winterausruestung. 😉

3L

Deine Antwort
Ähnliche Themen