Ganzjahresreifen für den GLK
Ich hatte ja einen neuen GLK 220 4-matic bestellt. Der Händler hatte mich informiert, dass dieser mit Ganzjahresreifen (auch als Winterreifen nutzbar) geliefert werden wird.
Nun teilte er mir mit, dass dies nicht möglich sei. Es wäre "nur" ein regulärer Winterreifen mit Schneeflockensymbol zulässig.
Kann es sein, dass ein Ganzjahresreifen mit M+S Symbol bei uns im Winter nicht "zulässig" ist?
Beste Antwort im Thema
Die Zeit in der wir den Kindergarten besucht haben sind doch lange vorbei. Es gibt sogenannte Experten die sowohl die Länge als auch die Anzahl ihrer Beiträge einfach mal überdenken sollten. Immer das letzte Wort haben zeugt m.E. von Schwäche. Sorry
66 Antworten
Zitat:
@ML430 schrieb am 5. März 2015 um 20:20:58 Uhr:
oooch, mein Kollege spart am TÜV:
Der stellte kürzlich fest,
dass sein T-Modell irgendwie seit guten 2 Jahren überfällig ist.
Kein Witz.
wenns gut geht ...🙂
Zitat:
@lewirot schrieb am 5. März 2015 um 15:58:51 Uhr:
Auch ich soll in Kürze meinen GLK 4Matic (Vorführwagen) in Kürze erhalten, mit 19" Ganzjahresreifen. Ich würde aber gerne für nächsten Winter auf 17" Winterreifen umsatteln. Bei ebay werden einige interessante Sätze Mercedes GLK-Original-Komplettwinterräder (von Mopf-Fahrzeugen) um ca. 850€ angeboten, allerdings ohne Hinweis auf die Ausführung mit dem elektr. Reifendruckkontrollsystem.
Ich hatte vorher einen GLA, der dieses elektr. System in den Reifen als "muss" vorgeschrieben hat, ansonsten ständige Fehlermeldung. Leider passt der Satz vom GLA nicht auf den GLK.Frage, bevor ich einen Fehlkauf mache: hat der GLK (EZ 09/14) auch das System RKS in den Rädern oder kann ich bedenkenlos bei ebay einen Satz Original vom GLK kaufen?
Hallo Lewirot
Sehr wahrscheinlich hast Du RKS. Die RKS kann man nachrüsten, Kosten in der Bucht €200.-, du musst nur genau kontrollieren das die für den GLK sind. Von der Fa. Schrader.Die Ventile kann man nachher wechseln, ich habe die Räder auch da gekauft, und habe nachher die Ventile wechseln lassen.
Tschüss. Kari
Hallo Alf100
Dein GLK hat wahrscheinlich die Option R08: Ganzjahresreifen. In Verbindung mit den 19'' Felgen werden wahrscheinlich Conti 4x4 Cross Contact 235/55R19 verbaut, ein sehr guter Sommerreifen. Ich hatte ihn auf meinen GLK ca. 50.000km gefahren und mit einem Restprofil von 5mm verkauft. In der Tat hat er das M+S Symbol und ist auch für den Winter geeignet/zugelassen. Seine Stärken liegen aber bei Regen und trockener Fahrbahn.
Ich habe aber im Winter einen Hankook W300 235/65R17 auf rial,- DH Felge gefahren.
AFAIR hat der GLK wie alle anderen Mercedes ab Juni/Juli 2014 ein TPMS, also direkt messendes Druckkontrollsystem. Deshalb würde ich auf Komplettstätze von Mercedes zurück greifen, da dort der Sensor recht günstig ist.
Gruß TuxOpa
@JHW mit årmlich hat es bestimmt nichts zu tun. Eher am Nutzungsprofil. Årmlich eher deine Aussage.
Ähnliche Themen
Nun - der Gesetzgeber mag zwar das Symbol M+S als ausreichend ansehen. Aber wenn es tatsächlich so ist, dass dieses Symbol nicht ausschließlich auf Reifen verwendet werden darf, welche auch richtige Wintereigenschaften haben, dann sind diese im Zweifel nicht gesetzeskonform.
Will heißen, dass jeder Hersteller das M+S Symbol auf sog. Ganzjahresreifen verwenden darf auch, wenn diese die verbesserten Eigenschaften im Winter nicht haben. Stellt sich nun eine z.B. Versicherung darauf ein und bezweifelt die vom Gesetzgeber geforderten Wintereigenschaften dieses Reifens (welche er ja auch nicht hat), dann kann ich mir schon vorstellen, dass die Versicherung Probleme bereiten kann.
Sie braucht sich nur auf den Standpunkt stellen, dass der Fahrer die gesetzlich vorgeschriebene Bereifung nicht verwendet hat. Dass der Hersteller M+S verwendet hat, ohne die Wintereigenschaften zuzusichern, ist dann allenfalls ein Problem des Versicherten gegenüber dem Reifenhersteller.
Hier wird wohl die Problematik - Gesetzgeber+Reifenhersteller auf dem Rücken der Kfz-Halter ausgetragen?
Gleichwohl - bei meiner letzten E-Klasse habe ich die Dunlop-Winterreifen als angenehmer (leiser) empfunden als die GoodYear-Sommerreifen. Mal sehen, wie die Winterreifen sich beim GLK "anfühlen".
Heute Nachmittag werde ich ihn abholen.............🙂
Nachdem mich dieses "Durcheinander" nicht loslässt, habe ich heute eine entsprechende Anfrage an den Verband der deutschen Versicherer versandt - vielleicht sind sich die Versicherer ja einig🙂
Der GDV (=Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) hat mir soeben mitgeteilt, dass kein Versicherer "Probleme" macht, wenn gesetzeskonforme Bereifung aufgezogen ist, d.h. ist ein M+S Symbol darauf dann genügt das.
Offensichtlich verkauft halt die Reifenwirtschaft lieber Sommer- und Winterreifen und nicht nur "einen" Reifen. Zudem gibt es dann auch keine Einlagerungseinnahmen mehr.
Ich habe dies meinem Mercedes-Händler so mitgeteilt und er war "zerknirscht", hat sich entschuldigt und mir beim nächsten Ganzjahresreifenkauf einen Super-Superpreis versprochen.
Dann fahr ich halt mal eine "Reifensaison" mit Winterreifen - sonst hätte sich die Auslieferung nochmals verzögert.
Allen die sich hier mit eingebracht haben sage ich herzlichen Dank für die Beiträge - gut dass es dieses Forum gibt🙂
Zitat:
@frangeb schrieb am 6. März 2015 um 08:34:37 Uhr:
@JHW mit årmlich hat es bestimmt nichts zu tun. Eher am Nutzungsprofil. Årmlich eher deine Aussage.
Mein Posting bezog sich auf Winterreifen im ganzen Jahr und das ist
nicht nur ärmlich, sondern verantwortungslos!!
Aber wie man so liest ist die Sicherheit ohnehin Vielen nicht wichtig. Hauptsache das "Schätzchen" (welch alberner Blödsinn) hat optisch was zu bieten.
Also ich geh mal davon aus, das Mercedes bei diesen hochwertigen Autos kein Sicherheitsrisiko eingeht, in dem es Neuwagen mit Ganzjahresreifen verkauft. Außerdem glaube ich, das es einige Sommer- oder Winterreifen gibt, die im Test vielleicht sogar schlechter abschneiden. Auch dürften die Fahrgewohnheiten eine Rolle spielen (Raser oder Schleicher).
Auf meiner Bestellbestätigung für den Vorführwagen mit Auslieferung diesen Monat steht: Code R02 All-Season-Reifen.
Danke für die Antwort, also habe ich dann wohl die Räder mit den RKS von Schrader.
Leider hat mein GLK dann kein Spiegelpaket an Bord (fand ich vorher im GLA richtig gut).
So und nun muss ich mich mal in diesem Forum ein wenig schlau machen um zu wissen was auch mich zukommt.
Wenn man den höheren Reifenverschleiß wegen der weicheren Gummimischung, das etwas höhere Laufgeräusch wegen der gröberen Profilierung und vielleicht ein paar sonstige Abweichungen, die nur im Grenzbereich wirklich wichtig sind, in Kauf nimmt, dann kann man Winterreifen das ganze Jahr über fahren. Es ist ja nicht jeder GLK-Fahrer ein Hans-Joachim Stuck und benötigt die letzte grenzwertigen Reserven eines Sommerreifens. Deswegen hat der Gesetzgeber (und Versicherungsgeber) an dieser Kombination auch nichts auszusetzen.
Ein Ganzjahresreifen versucht ja Beides, die grundlegenden Eigenschaften des Winter- und Sommereifens als Kompromiss unter einen Hut zu bringen. Auch das funktioniert normalerweise bei den "Flachländern" recht gut solange nicht unwegsameres Berggelände / größere Steigungen oder Schneemengen ins Spiel kommen. Genau aus diesem Grund lässt der Gesetzgeber das ja auch zu. Meines Wissen tragen deshalb auch alle Ganzjahresreifen das M+S Symbol.
Nur den Sommerreifen im Winter unter widrigen Witterungsbedingungen zu fahren, dürfte dann durchaus problematisch werden.
Ganzjahresreifen sind kein Problem, sind nur in beide Richtungen ein Kompromiss, der aber im Flachland oft ausreicht.
Zitat:
@lewirot schrieb am 6. März 2015 um 14:10:21 Uhr:
Also ich geh mal davon aus, das Mercedes bei diesen hochwertigen Autos kein Sicherheitsrisiko eingeht, in dem es Neuwagen mit Ganzjahresreifen verkauft.
Natürlich nicht, denn jemand von Mercedes muss ja nicht damit fahren, das sind die Kunden, die ein Risiko eingehen.
Es wurde hier ja schon mehrfach (ohne große Resonanz) erwähnt, dass man mit Ganzjahresreifen das ganze Jahr einen mehr oder weniger faulen Kompromiss eingeht:
- Sie bremsen auf Glätte nicht so gut, wie "echte" Winterreifen,
- sie können weniger Seitenführungskräfte aufbringen als "echte" Winterreifen,
- sie verfügen über weniger Traktion.
dafür
- haben sie im Sommer (also auf trockener Straßenoberfläche generell, gilt auch im Winter!) einen deutlich längeren Bremsweg als "echte" Sommerreifen,
- können weniger Seitenführungskräfte aufbauen, als "echte" Sommerreifen
- verschleißen schneller als "echte" Sommerreifen.
Winterreifen sind im Winter (sagt ja der Name schon) gut, besser als Ganzjahresreifen, jedoch um Welten besser als Sommerreifen, sind dafür jedoch mit sommerlichen Straßenbedingungen überfordert, der Bremsweg ist viiiel länger als der von Sommerreifen, auch länger als der von Ganzjahresreifen, die Haftfähigkeit und Spurtreue ist generell schlechter, unsicherer, weil sie eher für winterliche Verhältnisse angepasst wurden. Daher wechselt man ja auch im Frühling auf Sommerreifen um, um jeweils den optimal angepassten Reifen zu fahren.
Bis auf die Anschaffung eines zusätzlichen Satzes Felgen und den Umwechselkosten sind Spezialreifen auch nicht teurer als Ganzjahresreifen, da ja der jeweils nicht benutzte Satz sich in der Zeit auch nicht abnutzen kann. Hinzu kommt, dass die Ganzjahresreifen auch schneller verschleißen als Sommerreifen UND dazu noch teurer sind.
Wer die Umwechselkosten scheut, kann das ja auch selber machen, ist nicht gar soooo schwer, wer das nicht will/kann, der muss eben halt zur Werkstatt fahren und ein paar Euro für seine Sicherheit ausgeben.
Ich kann ehrlich gesagt die Leute NICHT verstehen, die ein so schweres Auto wie den GLK fahren (mit Fahrer IMMER über 2 Tonnen!) und dann aus vorgeschützten Bequemlichkeitsgründen oder gar Kostengründen (die es nicht gibt!) auf bestmögliche Fahrsicherheit und kürzestmöglichen Bremsweg verzichten.
Auch die Ausrede: "Fahre nur wenig im Jahr," zählt nicht, denn ein Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer kann es immer und überall plötzlich und gänzlich unerwartet geben, da wird meistens nichts vorher groß in Funk und Fernsehen angekündigt, dass man am nächsten Tag doch bitte die Kreuzung sowienoch um soundso viel Uhr wegen eines schweren Unfalles meiden möge, Unfälle passieren!
DANN kann auch schon nur eine einziger Meter mehr oder weniger Bremsweg entscheidend sein über Unfall oder Nicht-Unfall, über nur kleinen Blechschaden oder Totalschaden, über keine Verletzungen oder schwere Verletzungen, über schwerste Verletzungen und Tod!
Und das alles nur, weil man zu bequem zum Wechseln der Räder ist? Oder weil man die zusätzliche einmalige Ausgabe von 850 Euro (gebraucht) bis 2000 Euro scheut, gleichzeitig jedoch flockig und locker bescheuerte Extras wie beheizbaren Popo, Metalliclack (1.000 Euro!), eine völlig überteuerte "Comand-Unit" (mehrere Tausend Euro!) und ein "AMG-Sport-Interieur-Paket" oder Ledersitze ordert? DAFÜR hat man Geld, für einen Satz jeweils optimaler Reifen aber nicht?
Bescheuert. Tut mir leid, aber ein dem hier üblichen angenehmen Forenumgangston angemessenerer Ausdruck passt hier einfach nicht.
Ganzjahresreifen sind tolerabe:
- bei Kleinst- und Kleinwagen, die NICHT (niemals) im Bergland im Winter unterwegs sein müssen.
- bei Kleinst-, Klein- und Kompaktwagen, die NICHT (niemals) im Bergland im Winter unterwegs sein müssen UND mit denen sehr wenig gefahren wird.
- bei Kleinst-, Klein-, Kompaktwagen und Autos der unteren Mittelklasse, die NICHT (niemals) im Bergland im Winter unterwegs sein müssen UND mit denen sehr wenig gefahren wird UND deren Fahrer NICHT IMMER unterwegs sein müssen, die das Auto nur für Einkaufsfahrten gebrauchen, die damit nicht täglich fahren müssen, die bei sehr ungünstigen Bedingungen auch mal das Auto stehen lassen können, also Rentner, Pensionäre.
Bei Autos ab der mittleren Mittelklasse und vor allem den SUVs aller Größen, gar noch mit Allradantrieb, VERBIETET sich die Nutzung von Ganzjahrsreifen aus meiner Sicht von selbst. Gerade beim Allradantrieb kann bei sehr glatten Verhältnissen der Eindruck entstehen, dass die Haftung ja noch gut sei, denn man selbst kann noch ganz gut beschleunigen, während die Räder der Einachsgetriebenen schon wild mit den Hufen scharren ....... aber beim Bremsen hat man dann nix mehr vom Allradvortrieb!
Übrigens schreibt Mercedes bei der Verwendung von Ganzjahresreifen Typ und Hersteller exakt vor! Man darf also nicht später ein beliebiges anderes Fabrikat gleicher Größe Verwenden, es droht der Verlust der Betriebserlaubnis mit all den versicherungstechnischen Nachteilen!
Aber bitte: Wers riskieren will .........
Grüße
Udo
Zitat:
@JHW schrieb am 6. März 2015 um 18:57:49 Uhr:
Ganzjahresreifen sind kein Problem, sind nur in beide Richtungen ein Kompromiss, der aber im Flachland oft ausreicht.
Aber doch nicht beim GLK!
Bitte verbreite doch hier nicht so einen Unsinn.
Grüße
Udo
Zitat:
@burkm schrieb am 6. März 2015 um 16:35:28 Uhr:
Wenn man den höheren Reifenverschleiß wegen der weicheren Gummimischung, das etwas höhere Laufgeräusch wegen der gröberen Profilierung und vielleicht ein paar sonstige Abweichungen, die nur im Grenzbereich wirklich wichtig sind, in Kauf nimmt, dann kann man Winterreifen das ganze Jahr über fahren. Es ist ja nicht jeder GLK-Fahrer ein Hans-Joachim Stuck und benötigt die letzte grenzwertigen Reserven eines Sommerreifens.
Das ist doch ein sehr verharmlosender Unsinn ............ warum soll man denn im Sommer im Flachland auf nur einen Meter Bremsweg freiwillig verzichten? Kannst du mir das mal stichhaltig erklären?
Grüße
Udo
Hallo GLK-Ler
"Zitat":
"Übrigens schreibt Mercedes bei der Verwendung von Ganzjahresreifen Typ und Hersteller exakt vor! Man darf also nicht später ein beliebiges anderes Fabrikat gleicher Größe Verwenden, es droht der Verlust der Betriebserlaubnis mit all den versicherungstechnischen Nachteilen!"
Diese Aussage ist Quatsch!!!!
Der Gesetzgeber hat die Reifenherstellerbindung für PKW aufgehoben.
Wenn ihr eure Konformitätsbescheinigung durchlest findet man auch keine Hersteller eingetragen.
ICH fahre den GLK mit Allwetterbereifung und stehe dazu. Es gibt in meiner Heimat (Rheinneckardreieck) so gut wie keinen Schnee. Bei Tiefschnee oder Eis bleibt der GLK einfach in seinem zu Hause stehen.
Um diese Diskussion noch etwas anzuheizen noch ein Anstoss: Sommerreifen haben einen höheren Anteil an Synthesekautschuk. DIESER reagiert auf Kälte mit früherem härter werden. Richtige WR haben deshlb in der Lauffläche mehr Naturlatex. Das hat dan mehr Reserven.
Mein GLK-Vorgängerfz. hatte 6 Jahre Allwetterreifen, Goodyear Vector 5 montiert, dieser hat sogar die Schneeflocke als
Reifenkennzeichnung auf der Flanke.
Dil Allwetter der alten Generation waren vielleicht ein fauler Kompromiss, das ist aber heute nicht mehr so.
Gruß Thomas
Bitte VOR Eintrag ins Forum besser nachforschen.