Ganzjahresreifen - Alu oder Stahlfelgen
Hallo Zusammen,
brauche einen guten Rat. Folgende Situation:
Nach dem Wechsel auf Sommerreifen habe ich beim Fahren einen starken Geräusch bekommen. Gleich in die Werkstatt gefahren. Urteil: Alles ist in Ordnung. Die Reifen haben aber einen Sägezahn. Hilft nix, nur Reifen wechseln.
Nach etwas Recherche habe ich die Reifen diagonal getauscht (keine richtungsbezogenen Reifen). Nach 500 - 1000 km sollte es besser werden. Wurde aber nicht. Insbesondere bei 30-40 km/h ist das Fahren ganz unangenehm. Auch auf der Autobahn nach einer Stunde Fahrt kriege ich Kopfschmerzen.
Nun habe ich mich doch dazu entschieden, die Reifen zu wechseln und zwar auf die Ganzjahresreifen. Da die Winterreifen auch bei 4-5 mm Profil sind und bald erneuert werden müssen.
Nun ist die Frage. Meine Sommerreifen (mit Sägezahn) sind auf den Alufelgen (Original VW). Die Winterreifen sind auf den Stahlfelgen. Auf welche Felgen soll ich nun meine neuen Ganzjahresreifen tun? Alu ist doch im Winter nicht so gut? Die haben auch schon einige Kratzer im Lack. Und wenn ich die Alufelgen verkaufe, werde ich wahrscheinlich etwas mehr Geld bekommen. Mit den Stahlfelgen kann ich eigentlich ganz gut leben. Die machen optisch mit Radkappen ganz guten Eindruck.
Also. Was würdet ihr machen? Alu oder Stahlfelgen beibehalten?
Beste Antwort im Thema
Endlich mal jemand mit Ahnung, Stahl leichter als Alu rofl
32 Antworten
Die gehen. Wenn dich die Optik nicht stört solltest du es genauso machen. Und sag das mit den Winterreifen nicht. Ich hab im Winter zwei Conti mit 4,5mm für 28 Euro verkauft....
Und noch etwas. Die Alufelgen finde ich extrem für kleine Kratzer empfindlich. Bei der Tatsache, dass die räder ständig mit der Straße im Kontakt sind, finde ich die etwas "zimperlich" 🙂
Du hast Dich ja schon eher für die Stahlfelgen entschieden... Für mich absolut nicht nachvollziebar... aber ich persönlich würde sogar auf ne Schubkarre Alu's montieren ;-)
Stoppelfahrer
Zitat:
@Stoppelfeldfahrer schrieb am 28. April 2016 um 12:39:57 Uhr:
Du hast Dich ja schon eher für die Stahlfelgen entschieden... Für mich absolut nicht nachvollziebar... aber ich würde selbst auf ne Schubkarre Alu's montieren ;-)Stoppelfahrer
Ich kann die Entscheidung selbst nicht nachvollziehen. 😁 Deswegen diese Diskussion.
Ähnliche Themen
Oder machst es ganz anders. Alles verscherbeln. Und in 16 Zoll was winterfestes in Alu suchen. 😉 Meine Rial (Zamora) sind bisher ohne Makel.
Naja also bis Stahlfelgen unbrauchbar verrostet sind, dürfte das Auto bereits zerlegt sein und wie es aussieht ist schlussendlich auch egal, da wer sein Auto braucht meistens drin sitzt.
GanzjahresR sind in deiner Größe etwa 25% teurer als Sommerreifen und 10% teurer als Winterreifen. Wenn du das Auto ohnhin noch so lange fährst, dass du beide runterfährst, würde ich Saisonreifen nehmen. Anderenfalls GJR.
Stahl oder Alu? Geschmackssache. Wenn Stahl dir reicht, nimm die. Aber viel Geld wird es für die Alus nicht geben. Stahl ist unzweifelhaft unempfindlicher und leichter auszutauschen. Also allemal praktischer.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 28. April 2016 um 14:24:02 Uhr:
GanzjahresR sind in deiner Größe etwa 25% teurer als Sommerreifen und 10% teurer als Winterreifen. Wenn du das Auto ohnhin noch so lange fährst, dass du beide runterfährst, würde ich Saisonreifen nehmen. Anderenfalls GJR.Stahl oder Alu? Geschmackssache. Wenn Stahl dir reicht, nimm die. Aber viel Geld wird es für die Alus nicht geben. Stahl ist unzweifelhaft unempfindlicher und leichter auszutauschen. Also allemal praktischer.
Das ist der Punkt. Ich glaube nicht, dass ich das Auto so lange fahre. Mein Golf hat schon fast 200 Tsd auf dem Tacho.
Und höchstwahrscheinlich wird das Auto meine Schwester als Fahranfängerin kriegen. Ich will ihr das ganze so einfach wie möglich machen und dass sie kein Stress mit dem Radwechsel hat. In München werden die Straßen eher einigermaßen gut geräumt.
Ich habe jetzt die Goodyear G2 für 75 Euro pro Stück bestellt. Meine Saisonreifen waren damals nicht viel billiger.
Hm, schade, das du die schon bestellt hat. Dem ausgeprägten V-Profil wird eine verstärkte Sägezahnneigung nachgesagt. Da wäre ich eher zum Falken AS 200 oder Apollo Alnac gegangen.
Aber ansonsten sicherlich einer der besten Reifen in dem Segment. Alle zwei Jahre mal von vorn nach hinten tauschen hilft auch.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 28. April 2016 um 16:27:10 Uhr:
Hm, schade, das du die schon bestellt hat. Dem ausgeprägten V-Profil wird eine verstärkte Sägezahnneigung nachgesagt. Da wäre ich eher zum Falken AS 200 oder Apollo Alnac gegangen.Aber ansonsten sicherlich einer der besten Reifen in dem Segment. Alle zwei Jahre mal von vorn nach hinten tauschen hilft auch.
Das war auch schwierige Entscheidung. Ich hatte bisher Dunlop als Sommerreifen. Ohne Laufrichtunng. Immer vorne und hinten getauscht. Total unzufrieden. Zu laut und jetzt dieser blöde Sägezahn. Obwohl alle haben den Reifen wirklich gelobt. Na ja. Mal schauen.
je nachdem wo du wohnt und evtl. auch mal auf Auto verzichten kannst finde ich einen Reifensatz (Ganzjahresreifen) für vollkommen ausreichend. Auf die Alus aufziehen und alles andere verkaufen
Hankook Optima 4s ist sehr zu empfehlen.
Zitat:
@Thunderharley schrieb am 28. April 2016 um 08:45:34 Uhr:
Endlich mal jemand mit Ahnung, Stahl leichter als Alu rofl
Wenn der Werkstoff Alu leichter als Stahl ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass eine Alufelge leichter als eine Stahlfelge ist.
Beim BMW 1er wiegt eine Stahlfelge 7 x 16 z. B. 8,0 kg, während die Alufelge mit den selben Abmessungen 9,9 kg wiegt.
Mithin ist die Alufelge als fast 25 % schwerer als die Stahlfelge (die Radabdeckung aus Kunststoff fällt mit 580 kg da auch nicht ins Gewicht).
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 29. April 2016 um 14:33:43 Uhr:
(die Radabdeckung aus Kunststoff fällt mit 580 kg da auch nicht ins Gewicht).
580 Kilogramm wären für eine Radkappe doch etwas viel --- es werden wohl 580 Gramm sein...😁
Zum Thema ist eigentlich alles gesagt: Außer der Optik spricht alles für Stahl und gegen Alu.
Ich habe im Winter bisher ausschließlich Stahlfelgen gefahren (und bei früheren Autos auch im Sommer) und hatte noch nie Probleme mit Rost. Originale Hersteller-Radkappen sind sehr teuer, das stimmt, aber im Baumarkt (o.ä.) muß man für Zubehörkappen nicht viel zahlen. (Für meinen Insignia habe ich 5 Stück in 16 Zoll für <20 € bekommen.)
Hallo,
darf ich diese Thread-Leiche noch einmal kurz reanimieren?
Ich stehe bald vor derselben Frage / Entscheidung.
Meine Nachfrage gilt der ganz oben von Karliseppel666 gestellten Rückfrage, ob beide Felgensätze dieselbe Größe haben. Das ist bei mir nicht der Fall, sondern es sind 16-Zoll-"Sommeralus" und 15-Zoll-"Winter-Stahlfelgen". Beides VW-Standardware von 2010 an einem Rentner-Golf (fühle mich seit dem Kauf 20 Jahre älter...).
Inwiefern könnte das die Entscheidung beeinflussen? Wg. Aussehen? Fahreigenschaften? Reifenpreis? Sonstiges?
Ich dachte an Michelin CrossClimate, da wir hier praktisch nur in und um HH herumfahren (und das auch noch sehr wenig - der TÜV-Mensch meinte gestern, dass bald eher das Alter der Reifen ein Problem werden könnte und niemals die Laufleistung [von 5-6 tkm/J., hüstel...]).
Danke und Grüße
guzolany
Moin moin.... Na die Reifengröße bestimmt schon stark Angebot und Preise. 205/55 16 hat ein breit gefächertes Angebot und entsprechend moderate Preise. Und es ist, wenn an GJR gedacht wird ,meines Erachtens in der Golfklasse der rechte Mix aus Komfort , noch vernünftiger Optik und Fahrverhalten. Sportlicher und direkter müsste 17 Zoll aufwärts sein. Aber da gehen auch die Preise hoch. Und die Arztkosten bei angehenden Rentnern wegen Rückenproblemen.... 😁 Kleiner Scherz