Ganzjahresreifen/Allwetterreifen
Hallo,
ich habe eine Q3 2.0 TFSI bestellt. Nun denke ich darüber nach, ob ich die All-Season-Reifen ordern soll. Haben diese Reifen das Schneeflockensymbol? Der "Freundliche" kann mir keine Auskunft darüber geben.(Bitte keine Diskussionen über das Für und Wider von Ganzjahresreifen)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LM100
Da die eigentliche Frage ja beantwortet ist, frage ich trotzdem mal nach dem Für und Wider.
Taugen die Reifen was?Lothar
Nicht wirklich 😉 Ein guter Sommerreifen ist im Sommer wesentlich besser und ein guter Winterreifen ist im Winter eben auch wesentlich besser als die Glanzjahresreifen. Ist halt nur ein Kompromiss aber im Flachland mit wenig Schnee durchaus ausreichend
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alexx1082
weil ein Spediteur seine Hebebühne beim "Rückwärtseinparken" in meine Windschutzscheibe gefahren hat 😰Zitat:
Original geschrieben von formel1
Warum hast du denn momentan einen Leihwagen ?
Das ist ja mal übel.......
Zitat:
Original geschrieben von formel1
Das ist ja mal übel.......Zitat:
Original geschrieben von Alexx1082
weil ein Spediteur seine Hebebühne beim "Rückwärtseinparken" in meine Windschutzscheibe gefahren hat 😰
Na ja, ist ja nur Blech und Glas ... Aber ärgerlich ist es schon... aber der Q3 hat ansonsten in den letzten zwölf Monaten keinerlei Probleme bereitet.
Interessant finde ich, dass der 🙂 bei fast allen Leihwagen Ganzjahresreifen aufgezogen hat, dass wäre vor ein paar Jahren noch undenkbar. Ebenso die großen Vermieter wie Sixt, Europcar und Avis...
Zitat:
Original geschrieben von Alexx1082
... Größe 7 J x 17 mit Reifen 235/55 R 17 mit Goodyear Vector 4Seasons - etwas lauter zwar im Abrollgeräusch, besonders ab 140 km/h. ...
Hi,
wobei laut Preislistenanhang (Klassifizierung von Reifenparametern) die All-Season mit externem Geräuschpegel von 67 dB doch merklich leiser sind, als die Sommerreifen aller Größen (<70 dB)!
Da wäre ein direkter Vergleich der Geräuschkulisse (All-Season <-> Sommerreifen) im Innenraum interessant.
Grüße
Point
Hallo @matchpoint,
interessanter Wert, wundert mich sehr, denn ich finde den Q3 mit dieser Bereifung ab 140 km/h. relativ laut, habe jedoch keinen Vergleich zu Sommerreifen...
Erstaunt bin ich immer wieder von den guten Eigenschaften der All Seasons auf Schnee
(und das lästige Wechseln entfällt - mit Einlagern inzwischen 59,00 €).
Gruß
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Alexx1082
Hallo @matchpoint,interessanter Wert, wundert mich sehr, denn ich finde den Q3 mit dieser Bereifung ab 140 km/h. relativ laut, habe jedoch keinen Vergleich zu Sommerreifen...
Erstaunt bin ich immer wieder von den guten Eigenschaften der All Seasons auf Schnee
(und das lästige Wechseln entfällt - mit Einlagern inzwischen 59,00 €).Gruß
Alex
Hi,
habe lange mit mir gerungen, ob Sommer- und separate Winterbereifung, oder All-Season. Die Umrüstung im Frühjahr und Herbst (habe ich bisher selbst erledigt) wird bei der Größe doch recht beschwerlich. Die Meinungen im Forum gehen ja auseinander, habe mich aber von den positiven Stimmen überzeugen lassen. Zu den Fahreigenschaften kann ich allerdings noch nichts sagen, habe die Q erst ein paar Tage.
Gruß
Point
Servus
So ein Nachteil ist der regelmäßige Wechsel der Bereifung nicht ( Sommer Winterräder ) Last mal die Reifen 3 bis 4 Jahre auf den Achsen. Wünsche jeden dann viel Spaß beim Reifenwechsel. Die Felgen gammeln dermaßen auf den Achsen fest das es eine Ware Freude ist die Reifen zu wechseln. 😠 Und da sich der Verschleiß auf 8 Reifen verteilt relativieren sich die anfängliche Mehrkosten ebenfalls wieder. Auf lange Sicht gesehen zumindest 😉 Natürlich ist es verlockend bei Gebieten mit sehr wenig Schnee Glanzjahresreifen zu verwenden. Würde ich wahrscheinlich auch wenn Schnee nur an 10 bis 20 Tagen im Jahr ein Thema wäre. Aber ein regelmäßiger Wechsel der Reifen wenigstens einmal im Jahr wäre trotzdem Empfehlenswert .
Hab mit meinen Sohn erst letzten Herbst bei seinen gebraucht gekauften A3 der nicht mal 4 Jahre alt war Glanzjahresreifen gegen Winter und Sommerräder getauscht. Die Felgen waren dermaßen Fest-oxidiert auf den Achsen das man pro Felge fast 2 Stunden gebraucht hat um diese wechseln zu können. Dann lieber 2 mal im Jahr kurz schrauben und alles bleibt gängig und jederzeit lösbar. Was hilft einen ein Ersatzrad wenn sich im Falle einer Panne die Felge nicht lösen lässt um diese zu tauschen.
PS: Reifenpannen hat man meist Sonntag Nachts um 02:00Uhr mitten in der Wildnis bei strömenden Regen oder Schnee 😰😉
Zitat:
Original geschrieben von Peter S 1
Servus... Die Felgen gammeln dermaßen auf den Achsen fest das es eine Ware Freude ist die Reifen zu wechseln.
...
Schon mal was von temperaturbeständigem Fett oder Kupferpaste gehört? Bedingt natürlich, dass die Räder einmal runter müssen, Naben schön sauber machen, beim Neuwagen nicht so schwer und im Fall eines Falles gehen die Räder auch runter - auch um 2.00 Uhr morgens 😁.
Gerade im Internet gefunden: G 052 109 A2 Montagepaste 120G (VW/Audi)
Gruß
Point
Servus
Ich schon 😉 Aber 90% macht nichts und die freuen sich dann wenn der Fall der Fälle eintrifft 😛 Siehe A3 von meinen Sohn ! War erste Hand Scheckheft von Privat nicht mal 4 Jahre alt und gerade mal 40 000km auf dem Tacho beim Kauf. Ganzjahresreifen waren auf 1 mm abgefahren vorne zumindest hinten noch 3 mm. Ohne WD40 großen Gummihammer und Heißluftföhn ging nichts mehr. Das ordentliche Unterstell-Stützen zwingend nötig waren versteht sich auch von selbst. Wer hat das immer dabei ? Wohl keiner !
Kupferpaste ist ja inzwischen geächtet wegen ABS Sensoren. Keramikpaste oder die von dir verlinkte Montagepaste ist inzwischen angesagt. Obwohl Kupferpaste sparsam angewandt auch nicht schaden kann. Letzteres ist meine persönliche Meinung !
Zitat:
Original geschrieben von Peter S 1
Servus
...
Kupferpaste ist ja inzwischen geächtet wegen ABS Sensoren. Keramikpaste oder die von dir verlinkte Montagepaste ist inzwischen angesagt. Obwohl Kupferpaste sparsam angewandt auch nicht schaden kann. Letzteres ist meine persönliche Meinung !
Hi,
habe es mit Fett probiert, war aber nicht so prall, wenn die Räder länger drauf waren. Verwende sparsam Kupferpaste. Gibt noch einen Trick, den man aber mit Vorsicht anwenden muß. Radschrauben ganz leicht lösen - durch den Kegelsitz ergibt sich genug Spiel - Fahrzeug ablassen, leicht anrollen lassen und Vollbremsung. der Ruck löst in der Regel auch die ganz böse festgegammelten Felgen - Stahl wie Alu. Hat mir auch schon einmal geholfen. Werde demnächst aber mal die Montagepaste ausprobieren.
Gruß
Point
Zitat:
Original geschrieben von Matchpoint
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Peter S 1
Servus
...
Kupferpaste ist ja inzwischen geächtet wegen ABS Sensoren. Keramikpaste oder die von dir verlinkte Montagepaste ist inzwischen angesagt. Obwohl Kupferpaste sparsam angewandt auch nicht schaden kann. Letzteres ist meine persönliche Meinung !habe es mit Fett probiert, war aber nicht so prall, wenn die Räder länger drauf waren. Verwende sparsam Kupferpaste. Gibt noch einen Trick, den man aber mit Vorsicht anwenden muß. Radschrauben ganz leicht lösen - durch den Kegelsitz ergibt sich genug Spiel - Fahrzeug ablassen, leicht anrollen lassen und Vollbremsung. der Ruck löst in der Regel auch die ganz böse festgegammelten Felgen - Stahl wie Alu. Hat mir auch schon einmal geholfen. Werde demnächst aber mal die Montagepaste ausprobieren.
Gruß
Point
Und danach alle Radschrauben tauschen, weil die wahrscheinlich im Ar... sind.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Toka_TT
Und danach alle Radschrauben tauschen, weil die wahrscheinlich im Ar... sind.🙄Zitat:
Original geschrieben von Matchpoint
Hi,
... Fahrzeug ablassen, leicht anrollen lassen und Vollbremsung. der Ruck löst in der Regel auch die ganz böse festgegammelten Felgen - Stahl wie Alu. Hat mir auch schon einmal geholfen. ...
Gruß
Point
Hi,
wenn du mit "leicht anrollen" Tempo 100 meinst, ist das sicher richtig. Es reicht, wenn jemand den Wagen anschiebt. Und wenn du die Schrauben nur löst und nicht zur Hälfte rausschraubst, werden diese auch nicht beschädigt. Musste diese Massnahme erst ein Mal anwenden und die war mir lieber, als mit Hammer oder halbem Baumstamm auf das Rad einzudreschen. Empfehle dir aber es lieber zu lassen, mit zwei linken Händen machst du in der Tat nur Schaden.
Wenn du einen besseren Vorschlag hast, würdest du einen wirklich hilfreichen Beitrag leisten, fruchtlose Kommentare helfen niemandem.
Gruß
Point
Zitat:
Hi,
wenn du mit "leicht anrollen" Tempo 100 meinst, ist das sicher richtig. Es reicht, wenn jemand den Wagen anschiebt. Und wenn du die Schrauben nur löst und nicht zur Hälfte rausschraubst, werden diese auch nicht beschädigt. Musste diese Massnahme erst ein Mal anwenden und die war mir lieber, als mit Hammer oder halbem Baumstamm auf das Rad einzudreschen. Empfehle dir aber es lieber zu lassen, mit zwei linken Händen machst du in der Tat nur Schaden.
Wenn du einen besseren Vorschlag hast, würdest du einen wirklich hilfreichen Beitrag leisten, fruchtlose Kommentare helfen niemandem.
Gruß
Point
Hallo point,
selbst wenn Du nur leicht die Schrauben anlöst, nimmst Du Ihnen die notwendige Vorspannkraft und sie werden bei Deiner Vorgehensweise mit Querkräften belastet. Dies kann zu sichtbaren oder noch schlimmer zu nicht sichtbaren Beschädigungen der Schrauben führen.
Von daher halte ich diesen Tip für gefährlich.
Es kann aber natürlich jeder das mit seinem Wagen machen was er will.
Da wir uns nicht kennen, kannst Du Dir Kommentare über zwei linke Hände gerne sparen.
Gruß
Toka
Zitat:
Original geschrieben von Toka_TT
Hallo point,selbst wenn Du nur leicht die Schrauben anlöst, nimmst Du Ihnen die notwendige Vorspannkraft und sie werden bei Deiner Vorgehensweise mit Querkräften belastet. Dies kann zu sichtbaren oder noch schlimmer zu nicht sichtbaren Beschädigungen der Schrauben führen.
Von daher halte ich diesen Tip für gefährlich.
Es kann aber natürlich jeder das mit seinem Wagen machen was er will.Da wir uns nicht kennen, kannst Du Dir Kommentare über zwei linke Hände gerne sparen.
Gruß
Toka
Hi,
du kannst gerne die beleidigte Leberwurst spielen, aber auch dieser Kommentar ist, was das Thema lösen festgegammelter Felgen anbelangt, nicht hilfreich.
Schön, wenn du in Sachen Mechanik und Festigkeitslehre so bewandert bist, aber die Radschrauben vertragen schon etwas mehr als die, bei der angesprochenen Aktion auftretenden Scherkräfte - zumal sie sich auf fünf Schrauben verteilen. Halte da die mitunter heftige Bearbeitung der sensiblen Reifenflanken für kritischer.
Gruß
Point
Zitat:
Original geschrieben von Matchpoint
Hi,du kannst gerne die beleidigte Leberwurst spielen, aber auch dieser Kommentar ist, was das Thema lösen festgegammelter Felgen anbelangt, nicht hilfreich.
Schön, wenn du in Sachen Mechanik und Festigkeitslehre so bewandert bist, aber die Radschrauben vertragen schon etwas mehr als die, bei der angesprochenen Aktion auftretenden Scherkräfte - zumal sie sich auf fünf Schrauben verteilen. Halte da die mitunter heftige Bearbeitung der sensiblen Reifenflanken für kritischer.
Gruß
Point
Ich möchte wie folgt ergänzen:
Die besagte Aktion zum Lösen der festgegammelten Felge ist nicht als "Tip" sondern als "Trick" genannt worden, der mir nach einem Disco-Besuch, nachts um 01.00 Uhr geholfen hat. Reifenplatten, Wagenheber in der Garage vergessen, Felge festgegammelt, aber drei kräftige Freunde dabei. In der Nacht habe ich mir mit diesem "Trick" helfen können - zur allgemeinen Anwendung empfehle ich ihn nicht! Mein "Tip" ist vielmehr die Montagepaste, die auch die Werkstätten verwenden, wobei ich momentan noch die Kupferpaste in vorsichtiger Menge verwende. Die beschriebene elektro-chemische Reaktion zwischen Eisen und Alu ist mir bekannt. Ich bin zwar kein Chemiker, aber wenn sich ersteinmal eine Korrosionsschicht gebildet hat, wird sich der Prozess nicht mehr fortsetzen und die Räder lassen sich künftig leichter abnehmen, zumindest ist dies meine Erfahrung.
Gruß
Point