Ganzjahresreifen (Allwettereifen) 16 Zoll auf G6
Hallo zusammen,
ich überlege, mir Ganzjahresreifen z.B. Dunlop Vector zu kaufen anstatt Winterreifen, da ich nur eine Jahresfahrleistung von ca. 9000 km habe.
Gibts Erfahrungen zu Ganzjahresreifen in 16 Zoll Größe, Geräusch, Bremsverhalten, Verschleiss u.s.w.?
Beste Antwort im Thema
@ Taubnitz: Wenn Allwetterreifen genau so gut sind wie Winterreifen, dann würde die Industrie nur noch Allwetterreifen produzieren.
Denn was die aus der Presse ziehen ist denen egal und die Herstellungskosten für Sommer- Winter und Allwetterreifen sich meines Erachtens was gleich.
Da sich ein Winterreifen genau so "abfährt" wie ein Allwetterreifen, denke ich sind auch die Vergleiche bei bereits gelaufenen Reifen zulässig.
Wie gesagt ich bleibe bei meiner Aussage, wenn man im Winter fahren MUSS.... dann sollte man zu Winterreifen greifen wenn man die Wahl hat.
Netter Gruß Clive
35 Antworten
Es ist doch wunderbar, dass man mit den eigenen Produkten so zufrieden ist und man gewisse Eigenschaften sei es beim PD oder nun auch bei den GJR nicht wahrnimmt.
Doch sollten diese Wahrnehmungen auch subjektiv bleiben.
Bei den Reifen sehe ich das besonders kritisch, insbesondere wenn man nicht nur im deutschen Hügelland unterwegs sein will bzw. bei Wintereinbruch keinen "Deppen" - gut das liegt nicht immer nur an den Reifen 😁😁😁 - darstellen will.
Ob gerade da Goodyear ein Wunderding in der Schublade hat - ich pers. mag es so nicht glauben - subjektiv ist freilich fast alles möglich.😮
Ich warne nur, dass ich die Entscheidung von den Jahres-Km abhängig mache.
Vordergründig ist meiner Meinung das Einsatzgebiet bzw. ob ich mit den Einschränkungen und die bestehen ja wohl unbestritten sei es im Winter die bis zur Nichtnutzung gehen können bzw. im Sommer eben wegen der eher ungeeigneten weicheren Mischung leben will bzw. kann.
Ja, die alpinen Hochlagen, der Föhn etc.
Wolfsburg ist ja nun nicht so weit vom Harz entfernt, ich bin da öfter, auch im Winter.
Nun würde ich nie wagen, den Harz mit den Alpen zu vergleichen, bin aber in tiefem Schnee dort auch schon in Golf II oder Corsa B auf (zugegeben: neuen) Sommerreifen unterwegs gewesen.
Soll man nicht machen, würde ich heute nicht mehr machen, ging aber, auch vom Torfhaus runter nach St. Andreasberg.
Was mich nur für das dt. Mittelgebirge wie Harz oder höhere Lagen wie den Schwarzwald wundert:
Dass da so viele mit GJR unterwegs sind (oder ganzjährig auf WR), obwohl beides so desaströs schlecht ist.
Aber diese Frage will ich hier wg. OT nicht wirklich weiter diskutieren.
Apropos Sommereigenschaften:
An der "weicheren" Mischung kann´s nicht liegen, die gibt sich ganz schnell von selbst als zunehmend härter..., alterungsbedingt.
Zudem wäre "weich" bei SR ja fast schon gut, wenn man vom Verschleiß mal absieht, denn, siehe Formel1: Deren Slicks kleben ja förmlich an der Straße, so weich sind die.
Die geringere Spurführung eines GJR im Sommer liegt mithin weit weniger an seiner anfangs weicheren Gummimischung ggü. einem gleichalten SR, sondern vielmehr am größeren Negativprofilanteil.
Insofern ist dann auch ein harter/ ausgehärteter WR mit 100% Profil nicht besser als ein noch weicherer GJR, denn die offene Profilstruktur bekommt keine SR-ähnliche Spurführung hin, genau wie der WR auf trockener Straße (soll´s im Winter ja auch geben) eben auch nicht.
Gott sei Dank kann ja jeder selbst entscheiden, wofür er sich entscheidet. 😁
Hallo,
zusammenfassend nenne ich folgende Erkenntnis:
gute GjR sind eine geeignete Alternative zu den WR für Fahrzeuge
-Kleinwagen bis Mittelklasse-, die überwiegend auf Kurzstrecken u.
hauptsächlich im Flachland bewegt werden.
Bei überwiegendem Gebirgseinsatz würde ich immer zu speziellen WR raten.
Ich habe mit den GjR nur positive Erfahrung gemacht.
Gruß
@Taubitz
Gebe dir recht, das ist sinnlos zu diskutieren - nicht böse gemeint und ohne Hintergedanke.
Ich habe auch nicht geschrieben, dass es desaströs schlecht ist, aber IMO sind GJR mal weder "Fisch noch Fleisch" - bitte auch meine subjektive Wahrnehmung zu akzeptieren.😉
Ob ein Marktanteil in DE von 5% oder ist er inzwischen schon etwas höher "so viele" sind entspricht ebenfalls einer subjektiven Wahrnehmung.
Ob gerade im Hügelland des Schwarzwaldes der MA so viel drüber ist, weiß ich nicht, bezweifle dies stark.
Ja, klar werden die WR auch bei uns zusammen gefahren, kein Thema, trotzdem gibt es für den Sommer geeignetes Material, oder ist das auch wieder nur subjektives Feeling.😁
Ähnliche Themen
Nee, keinesfalls.
Ich glaube sogar, meine alten WR hat in schnellen Kurven im Sommer eine bessere Spurführung als die GRJ im Sommer.
Na ja, ersten verhärtet, zweitens weniger tiefes Profil und drittens eh noch mal ein anderes Profil als der Conti-WR.
Ich hab auch die Goodyear GjR auf meinem TSI ab Werk und seit 29000km sehr zufrieden. Hier im Rheinland reicht es, ich bin damit aber auch im Skiurlaub in AT gewesen und auf geschlossen Schneedecken im Sauerland sowie der Autobahn gefahren und ohne Probleme überall angekommen.
Ich war vorher auch skeptisch, aber sie haben mich überzeugt und bei meinem Profil passt es. Dazu fahre ich sehr angepasst und Max 130-140 auf der AB.
Einzig das Laufgeräusch ist etwas lauter geworden. Ich würde sie wieder nehmen.
Es ist jedoch wie so oft hier im Forum: gibt genug die aktuelle GJR nie Probiert haben, aber die Experten sind. Aber es gibt ja auch nur GTI-Fahrer, denn alle Autos unter 100ps sind Verkehrshindernisse, wehe einer fährt den 1,4er ;-)
Interessant wäre mal ein Test von breiteren Ganzjahresreifen, 205' er aufwärts. Die Auto Bild testet sie nur in Kleinwagengrößen, da schneiden passabel ab, aber mit dem Verweis, dass man GJR bei größeren Dimensionen nicht empfiehlt.
Vor 1 - 2 Saison hat die Auto Bild den Goodyear 4 Season beim Winterreifentest (205/55 16) mitgetestet, da hat der 4 Season sehr schwach abgeschnitten, wenig Wintergrip, sehr langer Schneebremsweg und selbst trocken und besonders nass nur sehr mäßig.
Zudem fehlt ein Test von GJR, die 1 - 2 heiße Sommer (Aushärtung) hinter sich haben.
Wir hatten den Hqnkook 4S auf unserem UP, die waren absolut nix. Auch auf Mietwagen, die ich beruflich öfter nutze, überzeugen mich die GJR nicht wirklich.
Ich denke trotzdem, dass GJR für Wenigfahrer gut sind, allemal besser als Sommerreifen im Winter.
Schnee ist im Winter, auch in diesen Regionen doch sowieso das geringste Problem. Eis und Nässe sind das viel größere Hindernis.
Wir wissen doch alle, je weicher das Gummi, desto besser ist der Grip bei Eis und Nässe. Bei Kälte verhärtet bekannter Weise das Gummi/der Kautschuk der Reifen. Winterreifen sind aus dem Grund weicher, damit sie im Winter, wenn auch das Gummi von diesen verhärtet, noch ausreichend weich für entsprechenden Grip bei Kälte bleiben. Deswegen auch der erhöhte Verschleiß von Winterpneus, wenn man sie häufig bei Temperaturen oberhalb der 7°C (Faustformel) fährt.
Ganzjahresreifen sind dabei immer ein Kompromiss zwischen Haltbarkeit (Sommer) und Grip bei Kälte (nicht Schnee).
Ich belieb dabei... und das als derzeitig imme rnoch Allwetterreifenfahrer.
Wenn ich wirklich tagtäglich auf das Auto angewiesen bin, dann Winterreifen.
Clive
Ich fahre auf dem Golf V GJR (205er) von Goodyear. Ich sage mal so: Es ist ok.
Für einen Wenigfahrer, der im Flachland wohnt und auch keine Fahrten ins Bergige plant, geht es in Ordnung. Wer allerdings viel fährt, in schneereichen und/oder bergigen Regionen unterwegs ist, sich am lauteren Laufgeräusch (welches mit der Zeit noch zunimmt), an den schwammigeren Fahreigenschaften im Sommer stört, sollte Abstand hiervon nehmen.
Hinsichtlich der Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Die vorderen habe ich nach gut 50tkm getauscht, die hinteren sind mittlerweile nach 70tkm immer noch ganz ok.
Negativ fiel mir die schlechte Haftung und Kurvenführung bei Nässe bei abnehmendem Profil auf. Da mußte man dann wirklich konzentriert fahren, denn der Wagen schob schnell über die Vorderräder.
auf unserem Golf 3 haben wir ebenfalls GJR, allerdings nur 185er. Obwohl der kein ABS, ESP, ASR, usw. hat, fand ich ihn im direkten Vergleich bei Schnee besser zu fahren. Ich teile somit die hier bereits genannte Annahme, dass GJR mit zunehmender Breite immer schlechter werden.
Hallo,
ich fahre auf meinem Variant 1,6 TDI, 77 KW, Bj. 2011 den Ganzjahresreifen
Goddyear Eagle Vector+ in der Dimension 205/55R16.
Die Laufleistung beträgt ca. 50.000 Km bei einem Restprofil von ca. 6 mm.
Ich denke ganz ok.
Die Reifen sind gnadenlos laut. Ausgeprägter Sägezahn.
Ich habe den Wagen als Jahreswagen mit dieser Bereifung gekauft und fahre
im Winter zur Entspannung Winterreifen. Dunlop Response, 195er, angenehm
leise gegnüber Goodyear.
Ganzjahresreifen mit niedriger Jahresfahrleistung mag ok sein, für mich keine
Alternative.
Ich fahre den Goodyear mit Ohrenstopfen noch auf und dann nie wieder diesen
Typ. Ist nix ganzes und nix halbes.
Wie gesagt, wer viel fährt, sollte auf GJR verzichten, da wäre es für mich auch keine Option.
An die Laufgeräusche und das schwammige fahrverhalten gewöhnt man sich, vor allem, wenn man auf dem Auto nie was anderes gefahren ist. Wer von SR auf GJR wechselt wird sich allerdings erschrecken.
Zitat:
@C.Cussler schrieb am 13. November 2014 um 09:25:33 Uhr:
Ich belieb dabei... und das als derzeitig imme rnoch Allwetterreifenfahrer.
Wenn ich wirklich tagtäglich auf das Auto angewiesen bin, dann Winterreifen.Clive
Ich schließe mich dem an
Mein Vater fährt seit letztem Jahr auch GJ Reifen.Der ist aber Rentner,fährt nicht viel,muß auch nicht morgens zur Arbeit kommen und fährt eher gemächlich.Zudem sind wir hier in Niedersachsen meist die letzten die Schnee bekommen.
Dafür finde ich die Dinger OK
Bei schnellerer Fahrt auf der AB ist die Lenkung indirekter und in Kurven wirkt der Wagen schwammiger
Für mich ist das nichts.
Ich denke ob GJR oder Winterreifen muß jeder selbst entscheiden und hängt wohl vor allem vom Einsatzzweck ab.
Ausserhalb dieser Diskussion möchte ich aber zusätzlich die Aufmerksamkeit gern in Richtung Profil lenken:
Wie schon weiter oben angemerkt wurde, wird z.B. der Goodyear GJR sehr laut. Das habe ich an unserem Golf Plus auch schon feststellen dürfen. Mit 40.000km habe ich den Vector dann runtergeschmissen und ersetzt. Der Lärm war nicht mehr auszuhalten. Profil war noch 6mm und 7mm. Aber was nützt mir das noch gute Profil wenn er eben so laut wird? In meinem Fall war es der Sägezahn und ich denke auch bei anderen Fahrzeugen könnte der Lärm durch Sägezahn entstehen.. Habe nun gegen einen Ganzjahresreifen ohne "V"-Profil gewechselt, mal schauen wie da die Sägezahn-Entwicklung sein wird..
Und der Sägezahn wird, wenn er denn auftritt, sowohl bei Winter-, als auch bei GJR auftreten..
Lange Rede, kurzer Sinn: Falls man einen Wagen hat der sowieso schon zum Sägezahn neigt sollte man evtl. darauf achten kein V-Profil zu kaufen.. Jedenfall ist das meine Erfahrung..
Profilverschleiß, Sägezahn und Lautstärke kann ich nicht bestätigten, was mache ich falsch?