Gangempfehlung, Handschalter

VW Passat B7/3C

Hallo Freunde,

kommen Euch die Gangempfehlungen manchmal auch recht merkwürdig vor. Tendenziell, besonders zwischen Gang 5 und 6 ist mir die Fahrt zu untertourig. Das tut ja einem in der Seele weh wenn man sich den Motor dann so anhören muss.

Wie sind Eure Erfahrungen?

(und ja, ich weiß, dass es sich um Empfehlungen handelt, nur haben die Ingenieure sich bei der Performance ja was dabei gedacht)
ThanX

20 Antworten

Viel zu untertourig, das ist teils mutwillige Zerstörung wenn man sich dran hält.

Zitat:

Original geschrieben von mittagsglut


Tendenziell, besonders zwischen Gang 5 und 6 ist mir die Fahrt zu untertourig.

Über wieviel Touren reden wir denn hier?

Bei 45 km/h schaltet mein DSG in den fünften, bei 55 km/h in den sechsten Gang. Musste mich auch erst dran gewöhnen, bei 1000 Umdrehungen dahin zu gleiten. Selbst den 1.4er TSI meiner Frau fahre ich als HS wie einen Diesel. Bis 1200 Umdrehungen kann ich im fünften und sechsten Gang geschmeidig fahren. Darunter fängt der kleine Benziner dann aber an zu rumpeln. Nahm an dass heutige 2.0er Diesel das auch locker wegstecken?

man verbraucht meistens sogar weniger wenn man sich nicht daran hält. Vor allem zwischen 5. und 6. Gang ist das auffällig.

Der Grund dafür ist meines Wissens (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege), dass für die NEFZ-Verbrauchsmessung die Gangwahl grundsätzlich durch den Zyklus vorgegeben wird. Eine Ausnahme gibts für Fahrzeuge mit Gangwahlempfehlung, hier wird im Zyklus entsprechend der Empfehlung geschaltet.

Und weil der NEFZ völlig realitätsferne Beschleunigungszeiten vorsieht (irgendwas um 40 Sekunden von 0 auf 100), kann man hier mit einer zu hohen Gangwahl beim Verbrauch punkten.

Wenn man allerdings normal beschleunigt, verbraucht und verschleißt der Motor mit zu niedriger Drehzahl deutlich mehr. Die Gangwahlempfehlung taugt meiner Meinung nach nur für den NEFZ, aber nicht für die Realität.

Halte mich mit dem 1.4er 122PS auch selten an die Vorschläge der Ganganzeige.
Mich erinnert die eigentlich nur daran das es noch nen 6. gibt wenn ich im 5. so dahingleite weil der Motor so extrem leise ist.
Allerdings macht der Motor niedertouriges Fahren problermlos mit, ja man wird geradezu animiert dazu. Es ist ab ca 1200 U/min genug Drehmoment da um wenigstens in der Stadt im normalen Verkehr problemlos mitzukommen. 
Hatte vorher nen Diesel mit 120PS ,mit dem kann man den Benziner nicht ganz vergleichen aber es kommt nem Diesel doch schon nahe. Mein Fahrverhalten brauchte ich mit dem 1.4er jedenfalls nicht komplett ändern.
Wenns dann mal zügiger sein soll gehts bis ca 3500 U/min gut voran dann allerdings geht dem "kleinen" Turbo die Puste aus und man fällt in ein "kleines"Loch.

 

Ähnliche Themen

Die Gangempfehlung ist mir schnurzegal.
Ergibt im bergigen überhaupt keinen Sinn.

Da werden irrsinnigste Gangwechsel empfohlen ...
und 1 Sekunde später ist alles o.k., ...
obwohl man gar nicht geschaltet hat.

Also mein Vater hat mir vor vielen Jahren mal von einem Kurs für seine LKW-Fahrer erzählt, bei dem sie spritschonend fahren gelernt haben. Er sagte auch als erstes: "Viel zu früh geschaltet nach meinem Gefühl!" Der Lehrer hat fast jedem auf die Finger gehauen, weil jeder zu früh runterschalten wollte.

Die modernen Motoren (damals waren es zwar LKWs aber das ist bei PKW ähnlich) vertragen viel niedrigere Drehzahlen als noch die Motoren vor 20 oder 30 Jahren. Vom Gefühl her ist es viel zu früh geschaltet - vom Verstand wahrscheinlich mit der Gangempfehlung genau richtig.

1/2 Marathon hat schon recht: Das DSG schaltet auch sehr früh. Da man aber nicht über den Schaltvorgang beim DSG nachdenkt, sondern einfach nur genießt, fällt einem das gar nicht so auf.

Das die Gangempfehlung manchmal die Empfehlung zurücknimmt liegt wahrscheinlich daran, dass sich die Last geändert hat. Die Empfehlung kann ja immer nur den IST-Zustand beurteilen und nicht, wie ein "lebendiger" Fahrer, vorausschauend empfehlen.

Geht mir ähnlich, wenn ich einen Berg sehe und manuell schalten würde, das DSG aber erst am Berg selber schaltet. Daran muss man sich gewöhnen und etwas mitdenken bei Schalten ist ja auch nicht schlecht! Darum würde ich auch nie DSG mit einer zu kleinen Maschine wählen.
😉

Moin,
Ich kram den Thread mal wieder hervor.

Ich bin gestern einen B7 140PS Diesel mit Handschaltung und Update probegefahren, da fand ich die Schaltempfehlungen auch schon sehr optimistisch. Ich hab bei meinen Volvo Benziner auch eher sehr früh geschaltet, aber bei dem B7 klang es echt extrem untertourig. Das mag super für den Spritverbauch sein, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das jemand dauerhaft ertragen will, geschweige denn sich dran gewöhnt. Meine Frage wäre jetzt, geht das anderen auch so und ist das schon immer oder liegt das am Update. In dem Thread liest man ja von einigen, es wäre vor dem Update nicht so schlimm gewesen.
Ansonsten war der Wagen für mich trotz Update völlig normal zu fahren. Kein ruckeln, keine Probleme mit der Leistung, aber ich hab da eben auch keinen Vergleich.

ich beachte die Gangempfehlung so gut wie gar nicht weil ich ohnehin meist im optimalen Gang fahre. Meiner Meinung nach sollte man diese Emfpehlung sogar ignorieren wenn der Motor noch kalt ist, da er ansonsten viel zu untertourig fährt.

Bei warmem Motor ist die Empfehlung einigermaßen ok. Man sollte aber nicht vegessen runterzuschalten bevor man aufs Gas tritt wenn man mal stärker beschleunigen möchte. Das kann die Empfehlung nämlich nicht vorhersehen und damit werden ansonsten Lastzustände für den Motor produziert, die alles andere als verschleißoptimal sind.

Zitat:

@MetalChef schrieb am 15. November 2016 um 10:33:41 Uhr:


Meine Frage wäre jetzt, geht das anderen auch so und ist das schon immer oder liegt das am Update. In dem Thread liest man ja von einigen, es wäre vor dem Update nicht so schlimm gewesen.

Es ist ja nur eine Empfehlung. 🙂

Ich bin den Passat B7 2.0 TDI mit 140 PS immer sehr untertourig gefahren. Zieldrehzahl war für mich beim Rollen in der Stadt und auf der Landstraße um die 1.200 U/min - was der Motor auch klaglos mitgemacht und im Gegensatz zu anderen 2L Dieselmotoren (BMW, Jaguar) auch nicht mit einem wilden Schütteln oder übermäßigem Brummen quittiert hat. Beispielvideo von meinem Auto vor dem ganzen Abgasthema hier.

Wenn ich mich richtig dran entsinne, dann waren meine Schaltpunkte ganz grob:

1. Gang => Anfahren
2. Gang => bis ~25 km/h
3. Gang => bis ~45 km/h
4. Gang => bis ~55 km/h
5. Gang => bis ~70 km/h

...und das hat das Auto auch so vorgeschlagen. Wer natürlich flotter wegbeschleunigen will, wählt kurzzeitig einen anderen Gang. Mit 80 km/h im 6. Gang aus der Autobahnbaustelle rausbeschleunigen geht beispielsweise, macht aber nicht besonders viel Sinn. Lieber kurz 1-2 Gänge zurück und dann wieder in den 6.

Andere fahren das Auto permanent mit einer Zieldrehzahl von 2.500 U/min und wundern sich über einen bis zu 2L/100km höheren Dieselverbrauch. Jeder so, wie er das mag. 🙂

Also ich fand den 6. Gang ab 70 schon fies laut. Ich hätte nach Gehör den Wagen nicht unter 1400 U/min geschaltet.

Mir hat ein VW-Meister mal gesagt das man im 5. und 6. (wohlgemerkt beim Golf!) nicht unter 1400 u/min fahren soll...zumindest nicht unter Last (sprich berg auf oder Beschleunigung). Zum Dahinfahren geht es (Bsp. 80 im 6. Gang)

Ich finde das die Gangempfehlung bis zum 4. Gang ganz ok ist...aber beim 5. und 6. tut mir die Maschine einfach nur leid wenn man der Empfehlung folgt. ich habe das mit dem Golf 6 mal versucht...70 km/h im Gang; das tut schon weh ^^

Ich habe es mir abgewöhnt ab dem 4.Gang aufwärts von 1200 u/min hochzubeschleunigen, ich schalte dann lieber einen Gang runter.

Ich finde in den ersten drei Gängen kann man den 140er HS gut untertourig fahren, den 4. nehm ich erst ab 55kmh, manchmal ab 50kmh, aber das ist schon sehr untertourig. Den 5. erst ab minimal 70-75kmh, den 6. ab minimal 85-90 kmh, das ist nach meinem Empfinden ein guter Kompromiss aus Sprit sparen und Komfort im Sinne von angenehmen Motorgeräuschen...

Btw,...seit ich ein neues ZMS habe (Druckplatte gebrochen bei ca. 150tkm)fährt er sich untertourig angenehmer, merkt man deutlich!

Sven

Das ZMS hat in diesen Betriebsarten auch viel zu tun. Ich denke da merkt man den Unterschied zwischen gebrauchtem und neuem sehr deutlich.

Apropos Zweimassenschwungrad!

Ich habe mal gehört, dass die das untertourige Fahren gar nicht so gern haben und auch gerne mal die Grätsche machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen