Gangempfehlung, Handschalter

VW Passat B7/3C

Hallo Freunde,

kommen Euch die Gangempfehlungen manchmal auch recht merkwürdig vor. Tendenziell, besonders zwischen Gang 5 und 6 ist mir die Fahrt zu untertourig. Das tut ja einem in der Seele weh wenn man sich den Motor dann so anhören muss.

Wie sind Eure Erfahrungen?

(und ja, ich weiß, dass es sich um Empfehlungen handelt, nur haben die Ingenieure sich bei der Performance ja was dabei gedacht)
ThanX

20 Antworten

Das stimmt in so weit, als das die Verdrehung der Primär- und Sekundärmasse mit fallender Drehzahl immer größer wird...das ZMS hat also mehr zu tun was natürlich auch Verschleiß (Ausleiern der Federn) fördern kann. Weiterhin werden die Zündimpulse des Motors immer stärker (der Motor läuft unrunder) was das ZMS dann auch noch aushalten muss.

Ich habe mal gelesen, dass bei manchen Autos eben aus diesem Grund eine "Zwangsabschaltung" des Motors erfolgt, wenn die Drehzahl zu weit absinkt. Wobei ich denke, dass das dann deutlich unter der Lehrlaufdrehzahl sein sollte.

Es wurde ja oft gesagt, dass man neue TDI's leicht abwürgen kann...eventuell ist das der Grund. Ob die VW's das machen weiss ich allerdings nicht, das hatte ich wie gesagt irgendwo mal gelesen.

Allerdings muss man auch sagen, dass das ZMS unter anderem aus diesem Grund eingebaut wird...Fahrkomfort bei geringer Drehzahl. Aber übertreiben darf amns eben nicht. Vor allem niedrige Drehzahlen und hohe Motorlast sind (denke ich) gift fürs ZMS

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 15. November 2016 um 17:34:40 Uhr:


Allerdings muss man auch sagen, dass das ZMS unter anderem aus diesem Grund eingebaut wird...Fahrkomfort bei geringer Drehzahl. Aber übertreiben darf amns eben nicht. Vor allem niedrige Drehzahlen und hohe Motorlast sind (denke ich) gift fürs ZMS

das ist auch Gift für die Kolben, Pleuel, Laufbuchsen und Lager und sollte daher generell eher vermieden werden.

Ja da leidet der ganze Antriebsstrang.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 11. Juli 2013 um 15:58:39 Uhr:


Allerdings macht der Motor niedertouriges Fahren problermlos mit, ja man wird geradezu animiert dazu. Es ist ab ca 1200 U/min genug Drehmoment da um wenigstens in der Stadt im normalen Verkehr problemlos mitzukommen.

Wier sieht das bei "euch Benzinern" mit dem Verbrauch bei Motorbremsennutzung bei so niedrigen Drehzahlen aus?
Mein vorheriges Auto war ein Peugeot 307 1.6l Benziner. Wenn ich bei 1600 Umdrehungen vom Gas gegangen bin, dann ging der Verbrauch direkt auf 0L/100km und das blieb auch bis zur Leerlaufdrehzahl.
Wenn ich das gleiche bei < 1500 U/min machte, dann spritzt der Motor weiterhin ein ganz bisschen Benzin rein (Zirka 2,5L/100km); Auch das bleibt dann bis zur Leerlaufdrehzahl.
Quintessenz: Bei hohem Gang verbrauche ich im Schiebebetrieb deutlich mehr Sprit. Also musste ich immer darauf achten, über 1500 U/min zu sein.
Wie sieht das beim TSI aus?

Gruß Andy

Ähnliche Themen

der TSI verbraucht im Schubbetrieb stets 0.0 l/km

Zitat:

@martinp85 schrieb am 18. November 2016 um 08:17:08 Uhr:


der TSI verbraucht im Schubbetrieb stets 0.0 l/km

Okay, so sollte es ja auch sein. Ich war selber ein bisschen verwundert, wie das beim Peugeot abläuft.

Ich fahre meinen B7 2.0 TDi 140PS auch eher ein bisschen hochtouriger. Bei 60 im vierten oder fünften tut sich vom Verbrauch her kaum etwas. Der Verbrauch geht leicht bergauf eher noch hoch. Und es brummt sehr nervig. Da musste ich mich erst dran gewöhnen.

Gruß Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen