Ganganzeige komplett rot

Audi A6 C5/4B

Hallo,

bei meinem Audi A6 Avant, 2,4l Benziner, leuchtet die Ganganzeige, die sich zwischen dem Drehzahltacho und der Tachometer befindet in komplett rot auf. Woran liegt das?

25 Antworten

Der Bremslichtschalter wird nun am Montag gewechselt.

Da dieses Problem ja weitesgehend geklärt ist, habe nun ein weiteres Problem mit meinem Audi A6.
Hin und wieder will der Motor einfach nicht starten.
Das Problem tritt eigentlich meistens auf, wenn der Motor zuvor schon lief, also noch Warm ist. Morgens, also wenn er kalt ist, habe ich das Problem gar nicht.
Bei Audi wusste man nicht rat. Die Batterie wurde getestet und läuft einwandfrei.
Weiß denn jemand von Euch was hier los sein könnte? Hängt es mit dem Fehlern, die der Fehlerspeicher ausgegeben hat, zusammen?
Danke.

Wenn Du mit "nicht starten" meinst das er zwar orgelt aber nicht anspringt, könnte es ein defekter Kühlmitteltemperatursensor (G62) sein.
Wenn der Anlasser erst gar nicht dreht wird es schon komplizierter.

Ja, genau er "orgelt" aber startet nicht. Wo finde ich den Kühltmitteltemperatursensor? Ist er denn leicht wechselbar und wieso wird der Fehler denn nicht im Fehlerspeicher aufgezeigt? Müsste dann nicht die Anzeige für das Kühlmittel auch fehlerhaft sein?

Zitat:

Original geschrieben von rk422


Ja, genau er "orgelt" aber startet nicht. Wo finde ich den Kühltmitteltemperatursensor? Ist er denn leicht wechselbar und wieso wird der Fehler denn nicht im Fehlerspeicher aufgezeigt? Müsste dann nicht die Anzeige für das Kühlmittel auch fehlerhaft sein?

Der Kühlmittelsensor ist ein Doppeltemperaturgeber, also zwei in einem Gehäuse. Der eine ist nur für die Anzeige im KI zuständig, der andere redet mit den Steuergeräten. Deshalb kann da ein Unterschied bestehen.

Bis der im Fehlerspeicher auftaucht, dauert es ewig. Man kann aber den Messwertblock abfragen. Ein defekter Sensor zeigt gerne -55°C. Deshalb wird das Gemisch zu fett für das Starten mit warmem Motor.

Zu finden ist der Sensor im Kühlmittelquerrohr vor dem Wasserkasten zwischen den Zylinderbänken. Wenn die Motorabdeckung runter ist, sollte man ihn sehen.

Ähnliche Themen

Wie frage ich den Messwertblock ab?

Zitat:

Original geschrieben von rk422


Wie frage ich den Messwertblock ab?

Genauso, wie man den Fehlerspeicher abfragt. Also entweder man hat selbst eine Diagnosesoftware wie z.B. VCDS, dann kontrolliert man MWB 1 Wert 2, oder man fährt halt in die Werkstatt.

So, nun habe ich endlich den Temperaturfühler und den Drehzahlgeber wechseln lassen.
Den Drehzahlgeber habe ich wechseln lassen, da dieser immer wieder im Fehlerspeicher auftauchte.
Leider springt das Fahrzeug immer noch nicht ideal an. Es springt zwar "besser" an, aber ich muss immer noch hin und wieder beim Startvorgang ein wenig das Gaspedal treten und den Motor kurz hochdrehen lassen, damit er auch stabil läuft. Außerdem läuft meine Temperaturanzeige immer noch nicht richtig. Es kann doch nicht sein, dass der Motor nach 150km fahrt, immer noch nicht 90°C erreicht hat?
Das auslesen des Fehlerspeichers nach dem Wechseln der Komponenten ergab nichts. Dieser war leer.

Vielleicht ist ja noch folgende Info interessant:
Kurz vor meiner Fahrt nach Deutschland (Temperaturfühler und Drehzahlgeber waren noch nicht gewechselt) liess ich den Fehlerspeicher erneut auslesen.
Dieser ergab dann folgende Fehler:

17967 Drosselklappensteuereinheit-J338 Fehler in Grundeinstellung
-Sporadisch
17973 Drosselklappensteuereinheit-J338 unterer Anschlag wird nicht erreicht
-Sporadisch
16538 Bank2-Sonde1 keine Aktivität
-Sporadisch
16706 Geber für Motordrehzahl-G28 kein Signal
-Sporadisch
17544 Bank1,Gemischadaption (add.) System zu mager
-Sporadisch
16518 Bank1-Sonde1 keine Aktivität
-Sporadisch

Es wurde daraufhin nichts am Fahrzeug gemacht und ich fuhr zurück nach Deutschland. Bei meinem Freundlichen liess ich das Fahrzeug nochmals checken und dort tauchten daraufhin nur der Drehzahlgeber und der Fehler das die Sonde 1 auf Bank1 keine Aktivität zeigt, auf. Beides sporadisch.
Tja und das ist nun Stand der Dinge. Den er ist jetzt auch ratlos und hat mich gebeten am vergangenen Wochenende mal ein paar Kilometer zu fahren und dann wieder zukommen.

Nun aber meine Frage, was ist hier los? Könnt Ihr mir das weiterhelfen?
Vielen Dank.

Also zunächst könnte die Drosselklappeneinheit verdreckt sein, kann man reinigen.
Wenn der Motor nicht warm werden will, dann ist wohl das Thermostat defekt.
Die nicht funktionierende Lambdasonde könnte ein Kabel-/Steckerproblem sein.

Die Probleme könnten demnach nicht im Zusammenhang mit dem G62 und G28 stehen?

Nach einem weiteren Besuch in der Werkstatt wurde nun endlich das Problem gefunden. Nämlich der Nockenwellenversteller. Klemmt man ihn ab, so springt der Wagen ohne Probleme an.
Außerdem soll der Thermostat defekt sein.

Nun meine Fragen, klingt das für Euch logisch und sollte man mit einem defekten Nockenwellenversteller weiter fahren? Der Meister riet mir, ihn abzuklemmen und damit bis zum nächsten Termin weiterzufahren, jedoch habe ich mich dagegen entschieden.

Keiner ne idee? Wollte nämlich am Wochendende ne längere Strecke fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen