Gang raus oder Motorbremse?
Hallo, überall liest man, das man in der Stadt oder auch bei Überlandfahrten die Motorbremse verwenden sollte.
Weil ja dann die Schubabschaltung wirkt. soweit sogut, Aber der Wagen bremst ja auch. Ich muss also wieder früher aufs Gas gehen und beschleunigen.
Bei Gang raus, rollt der Wagen viel weiter, verbraucht aber auch bei Leerlaufdrehzahl.
wenn ich nicht ohnehin innerhalb einer kurzen Strecke zum Stehen kommen muss, würde ich persönlich den Wagen rollen lassen.
Mal ein Bsp. Geht es ganz leicht Bergab, wird ein Fahrzeug mit Motorbremse im 5. Gang z.B. langsamer werden. Während das gleiche Fahrzeug im Leerlauf im Extremfall sogar beschleunigt.
Wie ist eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Beim Fahren den Motor abzustellen ist lebensgefährlich... 🙄
31 Antworten
"Durch das Ewige gerolle verhindert man enorme Einsparpotentiale für Andere".
Der Meinung bin ich nicht!
Nur flüssiger Verkehr ist Energiesparend und der Einsparpotential hat jeder selbst in der Hand und dem Fuß.
Zitat:
Original geschrieben von I-RS4Racer-I
Stimmt !!! Gang raus und rollen lassen ist unterm Strich effizienter als Motorbremsen. Die Distanz, die das Auto bei leerlauf weiter rollt, können durch die wenigen ml, die bei der Motorbremse eingespart werden nicht kompensiert werden. Kurz gesagt, wenn mann an einen langen Hang herabrollt und Speed aufbaut kann man durchaus einige hunderte Meter weiter rollen ohne wieder Beschleunigen zu müssen. Nehmen wir 400 Meter an. Diese 400 Meter weniger, die das Auto bei verwendung von Motorbremse weiter rollt, müssen anschliessend durch verwendung der Antriebskraft/ Vortiebskraft wieder überwindet werden. Das heisst wieder 5-7 Liter Durchschnittsverbrauch, je nach Motorisierung, für die Strecke von 400m. Wenn die bergab Strecke im Schiebebetrieb davor auch ca. 400-500m betrug, wird der Nullverbrauch für diese Strecke von den folgenden 400 Metern durch die nötige Antriebskraft und den damit Verbundenen Verbrauch von 5-7 Liter wieder zunichte gemacht.Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Hallo, überall liest man, das man in der Stadt oder auch bei Überlandfahrten die Motorbremse verwenden sollte.Weil ja dann die Schubabschaltung wirkt. soweit sogut, Aber der Wagen bremst ja auch. Ich muss also wieder früher aufs Gas gehen und beschleunigen.
Bei Gang raus, rollt der Wagen viel weiter, verbraucht aber auch bei Leerlaufdrehzahl.
wenn ich nicht ohnehin innerhalb einer kurzen Strecke zum Stehen kommen muss, würde ich persönlich den Wagen rollen lassen.Mal ein Bsp. Geht es ganz leicht Bergab, wird ein Fahrzeug mit Motorbremse im 5. Gang z.B. langsamer werden. Während das gleiche Fahrzeug im Leerlauf im Extremfall sogar beschleunigt.
Wie ist eure Meinung.
Oder wieder anders formuliert: Um die 400 meter, die ein Auto nach einem Hang ohne Motorbremse weiter rollt zu kompensieren muss der Hang bei dem das Auto mit Motorbremse hinab fährt mindestens 1200meter - 1400meter lang sein.
Fazit: Also, wann immer es geht, wann immer der Berg Steil wirkt und etwas länger, oder auch der Hang, Gang raus und möglichst Speed gewinnen um dann möglichst weit zu rollen.
Die Methode wirkt. Sprit spar Champions erziehlen beachtliche Rekorde damit. Ich habe mit dieser Methode schon 245 Autobahnkilometer mit einem Golf III TdI 75 PS mit 10 Euro Dieselfüllungen geschafft.
10 Euro für 245 Kilometer. Das ist doch was.Freundliche Grüsse and alle Spritsparer und macht weiter so. Es lohnt sich und verdient Beachtung!!
Dein Beitrag ist war schon rund 3 1/2 Jahre alt, aber bei den heutigen Preisen mehr denn je aktuell. Von den Spritpreisen des Jahres 2008 können wir heute nur träumen.
Schön wäre es, wenn wir wüssten, wieviele Liter Du damals für die 10 Teuros bekommen hast, um Deinen damaligen Durchschnittsverbrauch ausrechnen zu könen.
Viele Grüße
quali