Reserveradmulde raus und Unterflurtank?

Seit einiger Zeit überlege ich mir, meinen Kofferraum zu vergrössern indem ich den LPG Zylindertank rauswerfe
und die Reserveradmulde, die viel zu klein ist, rausflexe, eine ebene Fläche einsetze und einen grossen Unterflurtank anbau.

Was meint Ihr?

Wenn ich das machen lass, wo werden bei den Karosseriearbeiten wohl die Kosten liegen...?

16 Antworten

Wo ist den der Benzintank bei Dir?

ich bezweifle fast dass du das darfst....

dabei wird doch die komplette statik des fahrzeugs zum teufel gehen....

unfall möchte ich dabei keinen haben..

und wenn das wirklich jemand machen sollte bin ich mir sicher dass du beim tüv größere probleme bekommen wirst weil die da bestimmt auch nicht so drauf stehen...

Wenn Du genügend Bodenfreiheit unter dem Kofferraum hast, kannst Du einen übertiefen Tank in die Radmulde einbauen lassen.
Dazu wird der Radmuldenboden herausgetrennt und seitlich ein Anschlußgehäuse eingepaßt um die Leitungen herauszuführen.
Ist eine Karosseriebauer Arbeit und sollte nicht mehr als 300€ kosten.
Dafür hast Du u.U. 100Liter im Tank oder sogar mehr.

Zitat:

Original geschrieben von ultra$oni(


ich bezweifle fast dass du das darfst....

dabei wird doch die komplette statik des fahrzeugs zum teufel gehen....

unfall möchte ich dabei keinen haben..

und wenn das wirklich jemand machen sollte bin ich mir sicher dass du beim tüv größere probleme bekommen wirst weil die da bestimmt auch nicht so drauf stehen...

Wenn mans richtig macht,passiert da nichts😉

Man kann ja auch die Radmulde für eine Auspuffanlage wegschneiden!

Ähnliche Themen

es geht nicht ums können, sondern ums dürfen....

ich bezweifele dass man das mit TÜV-Segen hinbekommt, denn die Reserveradmulde ist ein wichtiger bestandteil der Statik eines Autos !

Du DARFST ja noch nicht mal ein Loch ins Blech unter der Hutablage schneiden um nen paar Boxen einzubauen da dies ein tragendes Teil ist !

sicher bin ich mir natürlich nicht, aber ich bezweifele gaaaanz stark dass man das so ohne weiteres darf !

Zitat:

Original geschrieben von ultra$oni(


ich bezweifele dass man das mit TÜV-Segen hinbekommt, denn die Reserveradmulde ist ein wichtiger bestandteil der Statik eines Autos !

nicht bei jedem auto, das ist aufjedenfall wagenspezifisch.

bei manchen hats da auch nur träger un der rest ist irgend nen kunstoff, das kann nicht tragend sein.

beim corsa könnte man aufjedenfalldie mulde rausnehmen, das blech in das sie eingefaßt ist eher nicht, aber die mulde die ist nur so befestigt das sie nicht rausfällt.

der soll einfachmal beim tüv oder so vorsprechen, das ist aufjedenfall ne einzelfalletscheidung, ob das geht oder nicht.

Ein Unterflurtank ist extrem dem Gammel der Straße ausgesetzt - und Autogasfahrzeuge fahren in der Regel viel und bei jedem Wetter. Der Stahltank ist zwar dick genug, aber es ist kein Edelstahl und besonders korrosionsgeschützt ist das Ding auch nicht - ein Steinschlag und der Rost frisst munter drauf los.

Mir ist innerhalb von 2 Jahren eine Auspuffschelle komplett weggegammelt, 3 mm dickes Blech - weg ...

Sollte man sich also gut überlegen, ob man das wirklich will.

Besser fände ich die Idee die Radmulde nach unten hin zu vergrößern - das geht ja recht simpel - abflexen, Blechstreifen zwischensetzt, wieder anschweißen - grundieren, lackieren, einwachsen und gut is ... 5 cm sind da locker drin.

Oder zum Zylindertank einen Zusatztank in die Radmulde - auch nett ... gibt's auch häufiger.

Gruß, Frank

Den Radmuldentank zum Zylindertank dazu bringt meinem Kofferrraum nix🙁

Der Stabilität dienen dem Fahrzeug eher andere Dinge als die Reserveradmulde behaupte ich mal, ist ein Cadillac Seville...

Aber die Idee die vorhandene zu verlängern ist sehr, sehr gut!

Dann bekomme ich einen 77 l Tank in die Reserveradmulde, das wär OK

Unter einen Unterflurtank hätte ich mir sicher ein Edelstahlgehäuse fertigen lassen wegen dem Gammel, den ich natürlich an einem vollverzinkten Fahrzeug net haben will!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

@ DonC

Genau da liegt das Problem!

Mit dem Anfertigen lassen!

Es gibt dann keine Zulassung!

Ein geprüfter, zugelassener Tank in Überhöhe ist kein Problem und ein Umbau der Karosse in einer Werkstatt ebenfalls nicht.
Die Wissen, was man schneiden und schweissen darf.

Beim TüV haste dann keine Probleme!

Die andere Möglichkeit wäre, die Radmulde ganz wegzuflexen, ein ebenes Blech einzupassen (Nieten, schweißen...) und einen z.B. 670mm Ringtank als Unterflurtank einzupassen (sofern das geht wegen Auspuff und Benzintank - müßte man eben sehen, was geht. Befestigung mit zwei Stahlbügeln. Aber somit könnte man bei 30cm "Tiefgang" immerhin auf 94l kommen - nicht übel, oder?
Aber mit einem normalen Opel kommt man dann auch schon fast bis Malaga.
Nachteil: Tank hängt wieder in der Dreck- und Rostzone"
Ich würd dennoch lieber die Kirche im Dorf lassen, so ein Riesentank bringt auch wieder Mehrgewicht.
Im (durstigen) A6 hab ich 72l Brutto drin - reicht dicke für 450km. Vielleicht das rechte Bein nicht so versteifen, mal etwas locker halten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von ultra$oni(


es geht nicht ums können, sondern ums dürfen....

ich bezweifele dass man das mit TÜV-Segen hinbekommt, denn die Reserveradmulde ist ein wichtiger bestandteil der Statik eines Autos !

Du DARFST ja noch nicht mal ein Loch ins Blech unter der Hutablage schneiden um nen paar Boxen einzubauen da dies ein tragendes Teil ist !

sicher bin ich mir natürlich nicht, aber ich bezweifele gaaaanz stark dass man das so ohne weiteres darf !

DU hast mich nicht richtig verstanden😁

Wenn man was wo wegschneidet und es wo anders verstärkt oder das weggeschnittene so ändert,das es wieder wie original seine Aufgabe erfüllt,spricht nichts dagegen😉

Und da es in Deutschland Einzelabnahmen gibt,seh ich da noch weniger Probleme! ( alles unter der Voraussetzung,das alles ordentlich gemacht wurde )

Außerdem passt Deine Theorie ja nicht bei jedem KFZ,was andere aber ja schon sagten.

Radmuldentank

Hallo zusammen,

habe ebenfalls einen Stako-Radmuldentank im A6 Avant in den ich 58 biss 59 Liter LPG hineinbekomme bis es beim Tanken rattert. Das reicht auf auf der BAB für 350 bis 400 km. Bei leichtem Fuss auch für 500km.

Für einen kleinen Umbau der Wanne wäre ich schon bereit gewesen zusätzliche 300€ lockerzumachen wenn ich damit auf 100 Liter gekommen wäre. Ein Zylindertank im Kofferraum kam für mich nicht ernsthaft in Frage. Allenfalls zusätzlich zum Radmuldentank mit der Möglichkeit den Zylindertank bei Bedarf schnell und einfach abkoppeln zu können.

Der "Standard-Donut-Ringtank" nutzt den Platz sehr schlecht aus. Gerade der A6 Avant hat eigentlich eine riesige Wanne, da müsste mehr drin sein. Das relativ geringe Volumen meines maximal möglichen Ringtanks wird verursacht durch die nach hinten langsam tiefer werdenden Wanne (leicht schräg) und an dem seitlich nicht ausgenutzten Platz. [In die Ecken kann man jetzt aber gut Motoröl, Wischwasser etc. aufrecht hineinstellen...]. Wenn man die Kunststoffwanne vertiefen könnte und evtl. einen Satz von 4-5 Zylindern längs einbauen täte hätte man vielleicht den Raum besser ausgenutzt.

Das Thema Korrosion sollte man schon sehr ernst nehmen und die Stahltanks nicht ungeschützt dem Salznebel aussetzen.

Grüße!

a6_Fan

Durstiger A 6 ?

Also sagen wir mal so:

Wenn ich meinen 4.6 V8 auf der Landstrasse locker bewege, gehts wirklich mit 9 Litern Gas, auf der Autobahn mit 120 (99% meiner Fahrerei) 10,6 Gas.

Wenn ich nur Stadt fahre sinds 16 l, aber da hab ich genug Tankstellen.

Nur wenn ich wirklich mal schnell auf der Autobahn 600 km runterfeuern muss, dann sind meine derzeitigen 54 Liter Gas in 210 km weg, also noch nicht einmal eine Stunde fahren...jaja...ein amerikanischer V8 mit 2 t Gewicht und nem Windwiderstand wien Tresor braucht nunmal 24-26 l bei 240 km/h🙂 und immer den Benzintank zu verfeuern fehlt mir die Lust...

Also so um die 54 l netto solltens schon sein und da original nur ein Notrad in der Mulde ist, ist sie 645 x 190 mm. Zu klein also...

Na ich werd mich mal beim TÜV und nem Karosseriespezl schlau machen🙂

@DonC
irgendwie kriege ich das nicht ganz auf die Reihe, was für einen 2t-Opel mit Notrad meinst du überhaupt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen