Anhängerbetrieb welcher Gang/ Drehzahl

Hallo Habe mal eine Frage.

Was ist eurer Meinung nach besser? Wenn ich mit Anhänger ( ca. 1000kg WW ) ( Auto Corolla 110PS LPG ) fahre, ist es dann besser im vierten Gang bei leicht hoher Drehzahl, oder im fünften Gang untere mittlere Drehzahl aber dennoch kein " Bodenblech " .
Meiner Meinung nach, besser vierten Gang da besseres Drehmoment. Gaspedalstellung ist etwas weniger als im fünften. Der Verbauch ist ca. bei beiden gleich ( ca. 14 Liter ).
Wo ist wohl die Abgastemperatur höher? Stimmt meine Vermutung --- 5 Gang = weniger Drehzahl = weniger Ansaugluft+ hohes Gasgemisch = hohe Abgastemperatur = mehr Verschleiss, also ungünstig!
--- 4 Gang = hohe Drehzahl = viel Ansaugluft+ niedrigeres Gasgemisch+ schnellere Zündfolge = niedrigere Abgastemperatur = weniger Verschleiss, also besser

Kann mir das einer so bestätigen? Ich hoffe Ihr wisst wie ich das meine

16 Antworten

Verstehen tu ich das ganze schon, aaaaber...

1. Wissen wir deine Getriebeübersetzungen und dein Leistungsdiagramm vom Motor nicht.
2. Kann man auch nicht nachprüfen ob und wie höher die Abgastemperatur ist.
3. Würd ich den höchstmöglichen Gang fahren, solange man in dem noch beschleunigen kann, sonst Gang runter schalten.
4. Kommt es stark auf die Strecke drauf an (bergaufwärts, bergabwärts)

also bei meinem Tranist komme ich mit Hänger und 3000min-1 die Berge deutlich besser hoch als mit 2000min-1 im 4ten. Allerdings fahre ich dann auch schon 120km/h. Mit meinem Euroliner sieht es anders aus, der fährt bei 2500min-1 schon 120km/h. Schneller geht wirklich nicht, allerdings hat er auch 25PS mehr.

man sollte im anhängerbetrieb immer im optimalen drehmomentbereich fahren, also wie du schon erkannt hast im 4. gang in deinem fall. oder du fährst etwas schneller, dann gehts im 5.

mfg

Ok so denke ich das auch, also danke.

Dachte nur das ich bei LPG was besonderes beachten muss oder es einen Tipp gibt oder schlechte Erfahrungen mit hoch/ niedrig Drehzahl.

Allgemein heisst es ja das man Vollgas vermeiden sollte ( sollte man ja auch mit Benzin) und Vollgas heisst ja nicht nur Endgeschwindigkeit Autobahn sondern eben auch volles Drehmoment, was er hergeben kann ( mittlerer Drehzahl + Gaspedal ganz unten ) bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

Also doch die alte Regel, die letzten 15% des Gaspedalweges vermeiden zur Motorschonung dann lieber höhere Drehzahl in kauf nehmen.

Ähnliche Themen

Das Ding ist ein Auto bzw. Motor geworden. Wenn er Vollgas nicht verträgt, hat er es nicht verdient - auch auf Gas.

Wenn du im 5. mit Vollgas noch anständig beschleunigst, sehe ich keinen Grund im 4. zu fahren um die Geschwindigkeit zu halten.

Natürlich verträgt er Vollgas, nur ist der Verschleiss dann höher!

Klar verträgt jeder Motor Vollgas. Nur fahren im rotem Drehzahlbereich sollte man nur kurz oder am besten ganz lassen.

Es wird doch zum spritsparen sogar empfohlen, dass man FRÜH hochschaltet und dann das Pedal voll durchdrückt!?

Wundert sich
Chris

...und bei höherer Drehzahl ist der Verschleiß auch höher...

Ich würde im höchsten Gang fahren, solange das Auto dabei nicht (allzu viel) langsamer wird.

MfG, HeRo

Also Sorry nochmal *fg*

Wenn ich im vierten fahre zwischen 90 und 100 fahre komme ich auf 3500 bis 4000 Touren also noch lange kein Rot und ich kann eben bei diesem Gang auch bergauf und, naja sagen wir mal " zügig mit Wohnwagen" beschleunigen.
Wenn ich den fünften nehme muss ich dann an langen Steigungen herunterschalten und beschleunigung geht, aber dauert halt länger.
Der Verbrauch ist bei beidem Fahrweisen komischerweise gleich.

Und .... das man in niedrigeren Gängen bei Padalstellung " ganz unten" Sprit spart ist sicher ein trugschluss. Meiner Meinung nach.

Meine Überlegungen richteten sich eher in Richtung Abgastemperatur aber das kann mir, so wie es aussieht keiner genau sagen.

Zitat:

Original geschrieben von papsi1974


Wenn ich im vierten fahre zwischen 90 und 100 fahre komme ich auf 3500 bis 4000 Touren also noch lange kein Rot und ich kann eben bei diesem Gang auch bergauf und, naja sagen wir mal " zügig mit Wohnwagen" beschleunigen.
Wenn ich den fünften nehme muss ich dann an langen Steigungen herunterschalten und beschleunigung geht, aber dauert halt länger.
Der Verbrauch ist bei beidem Fahrweisen komischerweise gleich.

Dann fahr doch in der Ebene im 5. und wenn du an eine Steigung kommst schaltest du in den 4. runter. Der BC in meinem "alten" Peugeot hat schon einen geringeren Verbrauch im höheren Gang angezeigt, auch bei Fahrten mit Hänger.

Zitat:

Original geschrieben von papsi1974


Und .... das man in niedrigeren Gängen bei Padalstellung " ganz unten" Sprit spart ist sicher ein trugschluss. Meiner Meinung nach.

Deiner Meinung nach. 😉 Das gilt natürlich nur für's beschleunigen. Da sollen sich jetzt aber die Experten zu äußern. 😉 Außer bei Turbodieseln soll man's so machen, bekommt man eigentlich immer gesagt. Ich mach's mit meinem lütten 75 ps-Golf auch und hatte so einen (Benzin-) Durchschnittsverbrauch von 6,6 Litern.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Hülle


Deiner Meinung nach. 😉 Das gilt natürlich nur für's beschleunigen. Da sollen sich jetzt aber die Experten zu äußern. 😉 Außer bei Turbodieseln soll man's so machen, bekommt man eigentlich immer gesagt. Ich mach's mit meinem lütten 75 ps-Golf auch und hatte so einen (Benzin-) Durchschnittsverbrauch von 6,6 Litern.

Dann macht das mal mit einem Automatikfahrzeug - Kickdown (= Vollgas) das macht immer Strudel im Tank und ist niemals sparsamer, als wenn man den nicht tritt.

Wenn ich einen Hänger z.B. mit 3t dranhängen habe, dann schalte ich von D auf 2 und fahre die ganze Strecke mit 2. Warum solle ich den Motor mit der Last hinten dran quälen. Klar braucht der auf 2 etwas mehr, aber er hat dann aber auch mehr Kraft.

Zitat:

Original geschrieben von Gasjeeper


Dann macht das mal mit einem Automatikfahrzeug - Kickdown (= Vollgas) das macht immer Strudel im Tank und ist niemals sparsamer, als wenn man den nicht tritt.

Logisch, denn bei Kickdown dreht er ja auch wieder hoch. Also ergänzen wir: Bei Automatikfahrzeugen macht man es auch nicht so.

Chris

Ich versuche da auch noch mal meinen Senf zu abzugeben.

Man fährt mit einem Saugmotor! (kein Turbolader davor) und Handschaltung in der Tat dann am wirtschaftlichsten, wenn man bei niedriger Drehzahl ca. 80-90% Vollgas gibt. Der Hintergrund ist der, dass bei dieser Gasstellung die Drosselklappe im Ansaugrohr des Saugmotors nahezu keine Verwirbelungen in der Ansaugluft mehr erzeugt da sie fast ganz geöffnet ist.

Durch das Wegfallen der Verwirbelungen nach der Drosselklappe wird die Füllung des Zylinders und die Vermischung von Kraftstoff und Luft verbessert und damit der Wirkungsgrad des Motors leicht erhöht.

Das funktioniert besonders gut, wenn man in einem niedrigen Drehzahlbereich fährt, denn dann hat der Motor gar keine Möglichkeit, soviel zu saufen. Daher sollte man beim Beschleunigen so fahren. Viel Gas geben und bei relativ niedriger Drehzahl schon hochschalten.

Zu deiner Frage vertrete ich die Meinung, dass es immer wirtschaftlicher ist, in einem hohen Gang (hier dann dem 5.) zu fahren, solange der Motor ausreichend Kraft zur Verfügung stellt. Solltest du also an einen Berg kommen und der 5. Gang reicht nicht mehr aus, schaltest du zurück. Da die Leistung (Drehzahl x Drehmoment) im 5. Gang mit ziemlicher Sicherheit geringer als im 4. Gang ist, sollte dein Auto auch weniger Sprit verbrauchen.

Einige gute Tipps in dieser Hinsicht findet man z.B. bei Autoscout24 im Magazin oder auf der Seite der gelben Engel.

Viele Grüße,
Lutz

Deine Antwort
Ähnliche Themen