Galaxy ist bei der Heimfahrt aus Kroatien einfach stehen geblieben
Hallo,
es dreht sich um unseren Galaxy 1.6 EcoBoost Baujahr Juni 2011 (37000 km gelaufen).
Wir sind am Freitag nach unserem Urlaub von Kroatien heimgefahren.
Nach 9 Stunden und ca. 900 km ist auf dem Autobahnring München A99 die Katastrophe passiert.
Ich gebe bei 160 km/h leicht Gas, da geht ohne Vorwarnung ein Rucken durchs Auto.
Die Anzeige Motorstörung erscheint, das Auto nimmt kein Gas mehr an.
Ich habe das Auto dann ausrollen lassen.
Danach habe ich versucht zu starten - der Anlasser dreht, aber der Motor springt nicht mehr an.
Ford Mobilitätsgarantie angerufen, die haben ein Abschleppdienst verständigt.
Nach 2,5 Stunden konnten wir im ADAC Clubmobil nach Hause fahren.
Das Auto ist dann am Dienstag von der Ford Werkstatt in Markt Schaben besichtigt worden.
Vorläufiges Ergebnis:
Kompression auf Zylinder 1: 10 bar
Kompression auf Zylinder 2: 9 bar
Kompression auf Zylinder 3: 8 bar
Bei Zylinder 4 konnte die Zündkerze nicht gelöst werden - keine Kompression messbar.
Vermutung der Werkstatt: kapitaler Motorschaden
Sie haben dann ihre Untersuchung eingestellt, da Sie voll sind und für die Reparatur vor Ende nächster Woche keine Zeit haben.
Vielen Dank auch - leider brauchen wir unser Auto täglich - jetzt sollen wir zwei Wochen darauf verzichten ?
Gibt es ein Zuverlässigkeitsproblem beim 1.6 EcoBoost Motor ?
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht ?
20 Antworten
Zitat:
@oliverfrank schrieb am 8. Oktober 2014 um 20:52:43 Uhr:
das Auto ist gerade mal 3 Jahre und 3 Monate alt.
Helft mir mal weiter: Warum erst so kurz aus der Garantie?
Ich rede hier über die umfassende Herstellergarantie und nicht über irgendeine Gebrauchtwagen-Garantie, die evtl. einen geringeren Leistungsumfang abdeckt. Und die besteht - wenn Ford sich nicht gerade etwas Neues hat einfallen lassen - für zwei Jahre und nicht für fast drei...
Zitat:
@Za4aCosmo schrieb am 9. Oktober 2014 um 23:07:57 Uhr:
Helft mir mal weiter: Warum erst so kurz aus der Garantie?Zitat:
@oliverfrank schrieb am 8. Oktober 2014 um 20:52:43 Uhr:
das Auto ist gerade mal 3 Jahre und 3 Monate alt.Ich rede hier über die umfassende Herstellergarantie und nicht über irgendeine Gebrauchtwagen-Garantie, die evtl. einen geringeren Leistungsumfang abdeckt. Und die besteht - wenn Ford sich nicht gerade etwas Neues hat einfallen lassen - für zwei Jahre und nicht für fast drei...
das mit den 2 Jahren gilt für Neuwagen, Ford hat bei den Werksfahrzeugen (meiner ist einer und den TE seiner glaube ich auch) eine 3 jährige Werksgarantie (Herstellergarantie), die 3 Jahre Herstellergarantie gibt es deswegen weil die Fahrzeuge bereits ein paar Monate alt sind bis sie Verkauft werden, meiner war 5 Monate alt und hatte 9500 km drauf, und hatte einen sehr guten Preis, in meinen Papieren steht als Vorbesitzer die Ford Werke AG Köln drin,
Hallo,
@zigenhans Ja, das ist auch ein Ford Werkswagen - vielen Dank für die Klarstellung.
@blackbone23 Hinterher ist man immer schlauer. In den 30 Jahren, in denen ich jetzt Autos fahre hatte sich bei mir folgendes Modell gebildet: entweder enstehen defekte in den ersten drei Jahren (durch schlampigen Einbau, Material- oder Konstruktionsfehler) oder nach 8-10 Jahren und 150tkm.
So bedauerlich es ist, für Ford sind 30% nicht wenig und davon darf der Händler auch noch seinen Teil zahlen. Damit hält man die Händler beim Thema Kulanz an der ganz kurzen Leine, macht aber nicht nur Ford.
Aber melde dich mal direkt bei Ford und frag nach mehr Kulanzbeteiligung. Schlimmstenfalls gibt es keinen Zuschlag, aber es kommt vor das es noch einen Zuschlag gibt wenn man sich direkt an Ford, oder anderen betreffenden Hersteller, wendet.
Warum die Hersteller Das machen ist nicht wirklich verständlich, denn die Werkstatt steht als Depp da wenn der Hersteller auf ihre Anfrage weniger Kulanz anbietet als wenn der Kunde sich direkt an den Hersteller wendet.
Und noch ein Problem, gegen Jahresende ist der Etat für Kulanz in der Regel ziemlich leer. Also wird genauer hingeschaut und das restliche Geld knapper verteilt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@oliverfrank schrieb am 10. Oktober 2014 um 13:32:00 Uhr:
Hallo,@zigenhans Ja, das ist auch ein Ford Werkswagen - vielen Dank für die Klarstellung.
@blackbone23 Hinterher ist man immer schlauer. In den 30 Jahren, in denen ich jetzt Autos fahre hatte sich bei mir folgendes Modell gebildet: entweder enstehen defekte in den ersten drei Jahren (durch schlampigen Einbau, Material- oder Konstruktionsfehler) oder nach 8-10 Jahren und 150tkm.
ja das ist auch meine Erfahrung, entweder das Auto fängt früh das bocken an oder es läuft und läuft und läuft bis es ins alter kommt, hier beim TE wieder die Bestätigung, leider schon außerhalb der Garantie, das ist Sch....,
nebenbei, aktuell bietet Ford auf Neuwagen kostenlos 5 Jahre oder 100 tkm Herstellergarantie an, bringt dir jetzt zwar auch nichts, aber ich wollte es mal erwähnen,
Hallo,
wir haben uns jetzt direkt an den Ford Kundenservice gewandt.
Am Donnerstag hat meine Frau dem Herrn von der Hotline nochmal alles erklärt.
Daraufhin hat er erklärt er verstehe auch nicht, warum das Kulanzangebot so gering ausgefallen ist.
Es wird das klären und sich wieder melden.
Heute hat er wieder angerufen und mitgeteilt, dass es bei den 30% bleibt, da nicht nachgewiesen werden kann, dass es ich wirklich um einen Materialfehler handelt.
Der Topf für Kulanzregelungen scheint dieses Jahr schon ziehmlich leer zu sein.
Alle Freunde/Bekannte/Kollegen denen wird das erzählen schütteln nur noch mit dem Kopf.
Ein Kollege hatte sich für zuvor den Galaxy interessiert - der sieht sich jetzt lieber nach einem Seat Alhambra um.
Ich werde wohl einen Sachverständigen beauftragen müssen, um zu klären warum das Ventil abgerissen ist.