Galaxy 2017 - einige Fragen vom Umsteiger

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo Forum,

ich bin stolzer Besitzer eines 2/2017 - Galaxy Titatnum mit dem 180ps Diesel mit Automatik. Das Auto hab als 10Monate jungen Gebrauchten mit 24tkm gekauft und entspricht vollkommen meiner Wunschausstattung. Mitterweile sind die ersten 12tkm problemlos abgespult und ich freue mich nach wie vor jeden Tag über den tollen Wagen. Vorher hatte ich einen 2009 BMW 3er Touring, nur falls das von belang ist.

Im Laufe der Zeit haben sich einige Fragen oder "Unlogigkeiten" ergeben, zu denen ich mal eure Hilfe benötige:

  1. Spiegel-Absenkautomatik für den rechten Außenspiegel: damit diese funktioniert, muss der rechte Spiegel ausgewählt werden, damit sich der Spiegel beim Rückwärtsfahren absenkt. Irgendwie widerspricht sich das mit dem Sinn einer Automatik, da man ja eben doch bei jedem Bedarf eine Bedienung ausführen muss. Noch dazu wird die Spiegelauswahl nach kurzer Zeit wieder deaktiviert, so das man vor jedem Parkmanöver erneut den rechten Spiegel rechtzeitig vor dem einlegen von "R" die Taste drücken muss. Gibt es da eine Abhilfe, das die Automatik dauerhaft aktiv bleibt oder hab ich einen Bedienfehler
  2. Außenspiegel, werden bei Regen nass...ich weis, irgendwie klar, aber: Bisher hatte ich noch kein Auto, bei dem die Spiegelgläser so schlimm nass werden und verdrecken wie beim Galaxy. Das riesige Spiegelgehäuse scheint aerodynamisch nicht so clever zu sein, das der Spiegel während der Fahrt trocken bleibt. Das Spiegelglas steht zu weit raus und wird dadurch sowohl im Stand als auch während der Fahrt nass. Das stört in sofern, das der Spiegel immer dreckig ist und dadurch die Verkehrssicherheit beeinträchtigt ist. Besonders ärgerlich ist, das die Spiegelheizung nur zusammen mit der Heckscheibenheizung funktioniert und diese nach wenigen Minuten wieder aus geht...bei meinen bisherigen Autos ist die Spiegelheizung auch mit den Scheibenwischern aktiv gewesen, sodas es nie zu nassen Spiegelgläsern kam. Kann man das umprogrammieren? Wie handhabt ihr das? Vielleicht einfach dauerhaft aktiv lassen?
  3. Wartungsintervall: Zeigt das Auto selbst an, wann Ölwechsel / Service notwendig ist? Irgendwie konnte ich dazu nichts in der BA finden. Im Menü kann man nur den Ölsensor zurücksetzen. Bei Kauf hat der Verkäufer wohl den Ölwechsel vorgezogen, sodas ich nicht mehr in dem planmäßigen Intervall bin. Allerdings sind auch keine Ölzettel im Motorraum, sodas ich da unsicher bin. Der erste planmässige wäre bei 30.000km gewesen, oder?
  4. Kann man die Belegung der Lenkradtasten für das Sync3 ändern? Ich brauche die Mute-Taste nie und würde da viel lieber eine Quellenauswahl haben, um zwischen Radio und USB zu wechseln. Ebenfalls hätte ich lieber die "grüner Hörer" und "roter Hörer" dauern aktiv statt der Skiptasten, um schneller ins Telefonmenü zu kommen.
  5. Kann das Sync3 Tankempfehlungen aus der aktuellen Reichweite mit in die Routplanung einbeziehen? Das fand ich bisher immer ganz nützlich, da man, falls die Route länger als die Reichweite war, einen sinnvollen Vorschlag zum tanken entlang der Strecke bekam.

Für eure Antworten bedanke ich mich schon mal im voraus und wünsche einen schönen Sonntag!

31 Antworten

Zitat:

@qniss schrieb am 28. Juni 2018 um 20:08:32 Uhr:


Ansonsten war ausser Öl- und Filterwechsel nichts zu erledigen. Die Ford Neuwagengarantie und die erweitere Mobilitätsgarantie bis ins 5. Jahr sind von dem verpassten Termin unabhängig. "Leider" musste ich diese heute auch schon ausprobieren, der neue Ölfilter war nicht dicht, es trat viel Öl aus und tropfte auf die Straße so das ich zum nächsten FFH eingeschleppt werden musste.

Hym, die Neuwagengarantie gilt 2 Jahre (ebenso wie die gesetzliche Gewährleistung). Danach greift die Anschlussgarantie die optional bis zum 7. Jahr einkaufbar ist. Dort in den Bedingungen (Abschnitt C) steht nachzulesen, Zitat:

"Das Fahrzeug muss gemäß den Vorschriften des Ford Serviceheftes gewartet worden sein. Soweit eine oder mehrere Wartungen entgegen den Vorschriften des Ford Serviceheftes nicht oder nur verspätet durchgeführt worden sind, bestehen Garantieansprüche nur dann, wenn keine der unterlassenen oder verspäteten Wartungen für den eingetretenen Schaden ursächlich geworden ist.
Der Nachweis der ordnungsgemäßen Wartung oder des fehlenden Ursachenzusammenhangs zwischen dem Wartungsversäumnis und dem eingetretenen Schaden ist vom Kunden zu erbringen."

Mit anderen Worten: Versäume ich eine vorgeschriebene Wartung (oder "überziehe"😉, so sieht es schlecht aus, wenn es zum Schaden kommt. Man darf dann mittels Sachverständigem Nachweisen, dass der Schaden nicht durch die verspätete / ausgefallene Wartung entstanden ist.

Und da es sich hier um eine freiwillige Anschlussgarantie handelt, sind die vertraglichen Vereinbarungen bindend.

Du hast dann also "Schwein" gehabt. Das hätte auch ganz anders ausgehen können. Und in Deutschland gilt immer: "Unwissenheit schützt nicht vor Strafe."

Und im Serviceheft steht schließlich drin, wann gewartet werden muss.

OffTopic: Es gibt dann auch immer so einen Mythos, wo Leute meinen, ihren Ford nicht in einer Ford-Vertragsverkstatt warten zu müssen um die (Anschluss-)Garantie erhalten zu lassen. Das ist ein Irrtum. Sobald es um die (Anschluss-) Garantie geht, muss in einer Ford-Werkstatt Inspektion / Service durchgeführt werden (wie gesagt: Garantie, nicht Gewährleistung - das wird ja gerne mal in einen Topf geworfen).

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 27. Juni 2018 um 21:32:23 Uhr:



Zitat:

Die Spiegelabsenkung funktioniert nur wenn Du die elektrisch verstellbaren Sitze hast 🙂. Ansonsten musst Du Hand anlegen in den AsBuilt Daten - les Dich mal hier ein : http://www.2gfusions.net/showthread.php?tid=4573

Ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Ich hab Automatik, Titanium, el.Spiegel und el. verstellbare Sitze. Beim Ausprobieren (drücken auf re Spiegel, dann R einlegen) hat sich nichts getan.
Das müsste ich wohl vorher im ForScan aktivieren. In das ForScan muss ich also mal reinschauen.

Viel wichtiger wär mir im ForScan aber das automatische Deaktivieren der Start/Stop Automatik, insbesondere bevor ich nun im Sommer erstmals mit "Schwerlast" in Form eines Wohnwagens unterwegs sein werde. Da werd ich zwar meist mit der Stellung "S" und nicht "D" unterwegs sein, aber manchmal auf einer flachen Autobahn dann doch mit "D"
Bei meinen vorigen Galaxys hat mir mein FFH geraten, wenn man unter Last (bergauf) fährt und der Turbo mit Höchstdrehzahl läuft und der Motor auf 95-98° warm wird, soll man den Motor NIE sofort abstellen (zB bei der Tankstelle) sondern immer kurz mit Leerlauf laufen lassen, bis die Temp ein wenig zurückgegangen ist und der Turbo auch mit Mindestdrehzahl läuft, sonst gibts die Gefahr, dass das Turbolager trockenläuft, und dann iss er schneller kaputt.
Ich glaube nicht, dass die Programmierer bei Ford diese Sonderbedingungen bei der Start/Stop berücksichtigt haben, wenn schon die laufende Klimaanlage in der Hitze der Stadt den Motorstop bei der Ampel nicht verhindert.

Zitat:

@Boomerang63 schrieb am 29. Juni 2018 um 05:41:20 Uhr:


wenn schon die laufende Klimaanlage in der Hitze der Stadt den Motorstop bei der Ampel nicht verhindert.

Tut sie doch. Zumindest wenn die Temperatur im Auto wesentlich zu hoch ist.

So schaut's aus.

20180629_151302.jpg
Ähnliche Themen

Gibt es eine Möglichkeit beim Sync 3 zu verhindern, dass bei vorheriger BT-Audio Nutzung auf AM gewechselt wird?

Problem: Fahrer1 nutzt BT-Audio und stellt den Wagen ab. Fahrer2 will ohne gekoppeltes Gerät losfahren und hört erst mal nur lautes Rauschen 🙁

Zitat:

@insp!re schrieb am 3. September 2018 um 15:13:26 Uhr:


Gibt es eine Möglichkeit beim Sync 3 zu verhindern, dass bei vorheriger BT-Audio Nutzung auf AM gewechselt wird?

Problem: Fahrer1 nutzt BT-Audio und stellt den Wagen ab. Fahrer2 will ohne gekoppeltes Gerät losfahren und hört erst mal nur lautes Rauschen 🙁

Ja, einen Sender unter AM einstellen 😁 So kommt zumindest kein Rauschen.

Anders verhält es sich, wenn man über Android Auto verbunden ist und z.B. über Spotify oder Google Play Music hört. Dann ist beim Fahrerwechsel (der nicht das Handy des ersten Fahrers einstöpselt) alles stumm und man muss manuell eine neue Musikquelle auswählen.

Selbst bei recht billigen Aftermarket-Radios kann man den AM-Bereich deaktivieren.
Die nächste Schwachstelle des Sync3 also.

Zitat:

@ConvoyBuddy schrieb am 3. September 2018 um 19:27:53 Uhr:


Selbst bei recht billigen Aftermarket-Radios kann man den AM-Bereich deaktivieren.
Die nächste Schwachstelle des Sync3 also.

Vielleicht geht das sogar...muss man mal in den Einstellungen des Sync suchen...

Bei mir springt das Sync 3 wenigstens auf FM. Da ist wenigstens ein Sender eingestellt. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber als ich noch nichts in FM eingespeichert oder eingestellt hatte sprang es in DAB. Vielleicht ist das ja ein Ansatzpunkt.

Zitat:

@ac-ste schrieb am 3. September 2018 um 20:02:49 Uhr:


Bei mir springt das Sync 3 wenigstens auf FM. Da ist wenigstens ein Sender eingestellt. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber als ich noch nichts in FM eingespeichert oder eingestellt hatte sprang es in DAB. Vielleicht ist das ja ein Ansatzpunkt.

Das ist interessant 😮
Ich hatte vermutet, dass es aufgrund des Alphabets (AM) dort hin springt. Leider finde ich bei AM keine Sender 🙁

AM ist die erste Audioquelle, dann FM, CD, usw...

Ich konnte bisher leider noch keine Option finden dies zu ändern.
Soll heißen, wenn man einen AM-Sender fest eingestellt hätte, würde Sync nicht zu AM wechseln, sondern zur letzten aktiven Quelle (z.B. DAB)?
Ich fahr mal auf den nächsten Berg und such mir einen AM-Sender 😉

Nee, genau andersrum. Ich hatte nie einen AM Sender gesucht oder eingestellt und es springt immer auf FM.

Zitat:

@ac-ste schrieb am 4. September 2018 um 12:20:37 Uhr:


Nee, genau andersrum. Ich hatte nie einen AM Sender gesucht oder eingestellt und es springt immer auf FM.

Das kann ich leider überhaupt nicht bestätigen, nachdem ich FM-Sender eingestellt habe und er trotzdem auf "nicht vorhandene" AM-Sender springt

Bedingt durch den Wechsel meines Smartphones habe ich die letzten Tage mal wieder öfter über BT (vom Smartphone) Musik gehört. Wenn ich dann in den Wagen zurückkehre spielt er die BT-Musik weiter ab - soweit klar. Steige ich nun ohne das Smartphone in den Wagen bleibt das Sync still. Es fndet die Audioqelle nicht mehr. Zuvor hatte ich FM gehört. Aber das Sync kehrt nicht zu FM oder zu AM zurück. Das war früher (mit einer älteren Sync3-FVersion) anscheinend anders.
Ich habe die V3.0 (Build 18093) installiert.
Welche Version ist denn bei Dir drauf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen