Galant E50 nach Unfall richten

Mitsubishi

Hallo,

wie ich damals schon berichtet habe, hatte ich im Januar nen Unfall mit nem Galant E50 (E88A) Bj. 93. Es ging seitlich durch einen Zaun.

Seit dem steht der Wagen bei meinem Vater in der Firma, wo es zum Glück eine Hebebühne gibt. Nach einigen Überlegungen sind wir zum Schluss gekommen den Wagen wieder halbwegs aufzubauen. Nach einer unendlich langen Suche nach Ersatzteilen haben wir auch Einiges zusammen. Wir brauchen allerdings noch sin paar Teile, die wir aber wahrscheinlich auf einem Schrottplatz in Polen kriegen werden.

Nun sind wir erst vor kurzer Zeit dazu gekommen richtig mit der Arbeit zu beginnen. Ohne Richtbank ist die einzige Möglichkeit die Seite zu ziehen den Wagen irgendwie von unten an die Hebebühne zu klemmen und dann eine Kette anzubringen und mit einer Hydraulik zu ziehen.
Hier ein Bild des ganzen Wagens, das zeigt, wie weit wir gekommen sind.
Hier Bilder der Seite, auf denen man die Stelle besser sieht:
In Bild1 sind die eingequetschten Stellen rot eingekreist und der rote Strich zeigt den Bolzen, den wir in den Schweller gelegt haben und an dem die Kette zum Ziehen hängt.
Bild2 zeigt den Schaden aus einer anderen Perspektive.
Bild3 ist näher dran und der rote Strich zeigt in etwa, wie weit noch gezogen werden muss.

Nun zu meiner Frage: Bisher haben wir den Wagen an den beiden Längsstreben am Unterboden befestigt. Wir hatten ihn längs der eingezeichneten Striche in diesem Bild des Unterbodens gegen die Hebebühne geklemmt.

Diese Stellen können wir nicht weiter benutzen, denn einerseits ist die Mitte des Wagens (zwischen den parallelen Streben am Unterboden) auch gestaucht und muss gezogen werden. Andererseite rutscht der Wagen beim Ziehen mittlerweile über die Befestigung. Es sind eben nur kleine Kanten.
Deshalb wollen wir ein paar passende Stahlbolzen/Befestigungen machen und den Wagen gegen die linke Aufhängungsseite stemmen. In den folgenden Bildern sind die Stellen eingekreist, die am stabilsten sein müssten und gegen die wir den Wagen beim weiteren Ziehen stützen wollen:
hinten (Bolzen beim Pfeil wäre mögliche Schwachstelle), vorne1 und vorne2

Können mir die Leute, die damit Erfahrung haben, sagen, ob die Stellen gut sind und ob es weitere Stellen gibt, die stabil genug sind. Fallen jemandem noch weitere Möglichkeiten ein den Wagen fürs Ziehen zu befestigen? Wie gesagt, wir haben nur diese Hebebühne, gegen die wir stemmen können. Und am Unterboden sehen wir keine Chance ihn irgendwo festzumachen.

---
Danke schon mal fürs Lesen des langen Posts und für mögliche Hilfen.

Gruß
Sorieet

34 Antworten

respekt vor eurer arbeit! Die Veränderungen sehen schon sehr gut aus.
Gibt es eigentlich vom TÜV vorschriften für sowas?

wie weit seit ihr denn inzwischen gekommen? *neugierig*

[Update 3]

Ich habe nun die Motorhaube, den vorderen Kotflügel, die eine Tür, die Frontblende und die Stoßstange geschliffen und gespachtelt. Es müssen nur noch einige Stellen ein zweites Mal gespachtelt werden und dann können all diese Teile lackiert werden.
Die Schadenstelle habe ich im Inneren so gut wie es ging ausgebeult und sie sieht jetzt viel besser aus als vorher (Das ist aus der Perspektive der Fotos schlecht zu sehen.). Dort muss es auch nicht wie neu aussehen, denn die Stelle ist unter der Rücksitzbank und im Fußraum verdeckt. Der Innenschweller ist jetzt schon an den Außenschweller angepasst und im nächsten Arbeitsschritt werden die verschweißt. Danach wird der neue Mittelpfosten auch angeschweißt.
Den hinteren Kotflügel haben wir an zwei Stellen aufgetrennt, wo das Blech unelastisch - d.h. dauerhaft - verformt ist. Wenn Schweller und Pfosten dran sind, müssen wir hoffen, dass sich der Kotflügel so formen lässt, dass die Hintertür passt und dicht ist.

Hier sind aktuelle Bilder des ganzen Wagens, der Seite und der Schadenstelle.

Zu den Problemen:
- Die Spur des Hinterrads werden wir definitiv an der Spurstange einstellen.
- Die höhere Karosserie rechts haben wir noch nicht gelöst. Wir können auch nicht herausfinden, ob das ECS nur die Dämpfer in der Härte verstellt oder die Fahrzeugneigung auch an den Federn einstellt. Würden die Federn verstellt, wäre es einfach die Höhen rechts & links anzugleichen. Doch ich komme auch an keinen Schaltplan des ECS heran um die Motoren manuell anzusteuern.

---

@ Joker78
Der Wagen ist noch nicht so lange abgemeldet ,dass eine Vollabnahme beim TÜV gemacht werden muss. Also wird denke ich nur eine normale HU gemacht.

@ Philipp84
In den letzten 2 Wochen hatten wir leider kaum Zeit am Wagen zu arbeiten und das neue Semester fängt bei mir auch bald an, weshalb ich jetzt weiterhin wenig Zeit haben werde.

Gruß
Sorieet

So, ich habe wieder vorlesungsfrei und hatte etwas Zeit am Wagen weiterzumachen.
Also, für die, die es interessiert:

[Update 4]

Inzwischen ist der Wagen fast fertig und bald bereit für die HU.

Wie damals angekündigt haben wir als nächsten Schritt den Außenschweller und den Mittelpfosten angeschweißt. Dann haben wir die Türen angeschraubt, so dass man genau sehen konnte wo am hinteren Kotflügel noch wieviel fehlt, damit die hintere Tür schließt. Die Vordertür passte.
Um den hinteren Kotflügel und das Radhaus im richtigen Winkel zu ziehen haben wir ein etwa 2x4cm großes Loch oberhalb der rechten Heckleuchte geschnitten um dort die Kette durchzulegen. Auf diese Art gelang es das Ganze soweit zu ziehen, dass die hintere Tür gerade passt.
Danach haben wir den hinteren Kotflügel innen und außen angeschweißt, sowie das Radhaus innen und das hinten reingeschnittene Loch geschweißt.
Als Resultat passen beide Türen inkl. Dichtungen. Damit, dass die Spaltmaße überhaupt nicht stimmen, werden wir leben.

Nun waren alle groben Arbeiten erledigt. Als Nächstes haben wir alle verbliebenen unebenen Stellen gespachtelt und dann die Front und fast die komplette rechte Seite lackiert.
Leider haben wir keinen Reinraum und mussten in der staubigen Werkstatt lackieren. Das sieht man, aber wir hoffen die Lackunterschiede noch etwas herausschleifen und -polieren zu können. (Wie gesagt: Es muss nicht perfekt aussehen.)
Nach dem Lackieren haben wir das gesamte Intereur mit den Sitzen, dem Schiebedach und allen Verkleidungen eingebaut. Innen ist jetzt alles fertig.
Die Vordertür hat noch eine neue Scheibe bekommen und die Kunststoffabdeckung des Schwellers sieht nach dem Rückverformen, Spachteln und Lackieren wieder aus wie neu.

Hier sind ein paar (fast) aktuelle Fotos des gesamten Wagens, (noch eines), der Front und der Seite, (noch eines).
(Die Fotos sind relativ schlecht, weil die Ecke schlecht ausgeleuchtet ist. Was nach Farbübergängen des Lacks aussieht, ist teilweise nur Staub.)

Zu tun bleiben noch folgende Dinge:
- Die aufgetrennten Stellen im hinteren Kotflügel müssen noch geschweißt, gespachtelt und lackiert werden.
- Die Frontscheibe muss noch getauscht werden.
- Der Lack muss noch etwas geschliffen und poliert werden.
- Die Spur der Hinterachse muss noch eingestellt werden.

Folgende Probleme/Fragen sind noch offen:
- Die Höhe der rechten Wagenseite passt immer noch nicht ganz. Wir werden noch einmal versuchen den Wagen am ECS runterzudrehen.
- Wir wissen noch nicht, ob alles wasserdicht ist.

Gruß
Sorieet

Ähnliche Themen

Saubere Arbeit!

Super, dass es sich gelohnt hat, soviel Zeit zu investieren :-)
Finde, der Wagen sieht wieder richtig gut aus!

Der Vergleich Vorher - Nachher ist schon krass ... *staun*

Deine Antwort
Ähnliche Themen