G7 Empfehlenswert?

VW Golf

Hallo!
Muss in Zukunft ca 80km AB Täglich in die Arbeit fahren, in Österreich, gefahren wird vermutlich meist Tempomat 140kmh wenn möglich.

Bin jetzt schon länger auf der Suche nach was neuem und bleibe eigentlich immer wieder beim G7 hängen. Ggf auch Leon, Octavia, Passat, Superb.
Denke aber ein G7 Variant wäre die beste Kombination aus Sparsam, Platz und möglichst geringen Wartungskosten.

Bin noch unschlüssig ob es ein 1.6 oder 2.0 Tdi werden soll.
Dass der 2.0er minimal höhere Steuer und Wartungskosten verursacht ist mir bewusst, und auch kein Problem für mich, macht ja vermutlich auch mehr Spaß.

Viel mehr geht es mit aber um die Lebensdauer. Hätte mein Budget ca auf 14-17000€ gesetzt, dafür bekommt man bei uns 4 Jährige 1.6 Tdi für ca 15000€ mit 80000, die 2.0 haben da eher schon 120000 runter.

Zu welcher Variante würdet ihr eher tendieren wenn man noch weitere 150000-200000km drauffahren will.

Wie viel Km haben eure G7 und co und wie viele ungeplante Werkstattaufenthalte gab es schon?

Vielen Dank.

41 Antworten

Die Blende zieht sich wieder zurück wenn man kurz warte und wenn der zu heiß wird gibt es einen nicht zu überhörenden Warnton mit Text was los ist.

Zitat:

@dr.seuchenvogel schrieb am 9. August 2024 um 20:33:09 Uhr:


Die Blende zieht sich wieder zurück wenn man kurz warte und wenn der zu heiß wird gibt es einen nicht zu überhörenden Warnton mit Text was los ist.

Sei froh, wenn es bei dir so war. IdR ist es nicht so.

Nochmal zum Verbrauch.
Sind heute mit dem 2,0l Variant von Thüringen bis Thiessow (Rügen) gefahren, 600km. 2 Erwachsene mit vollem Kofferraum und 2 Fahrrädern hinten dran.
Da wo frei war so ne 160 und ansonsten wie es der Verkehr zugelassen hat, mit teils auch stockendem Verkehr.
Laut Bordcomputer 6,2l. Würde aber eher sagen es sind realistisch 6,5l.
Bin damit mehr als zufrieden.

Gut dass der Fahrradträger das ausgehalten hat.

Ähnliche Themen

@StefanC.
was war / ist das für ein Radträger?

@dr.seuchenvogel
es gibt durchaus Träger, die dafür ausgelegt sind. Es liegt am Träger, nicht an der AHK.

Thule Velocompact 3

Es ist egal ob es E-Bikes sind. Der Hersteller bescheinigt die maximale Geschwindigkeit und nicht die Belastung. Ich würde DAS nicht austesten, ob der das "aber ohne Probleme" hält. Wenn Du 160km/h fahren willst, dann kauf dir einen Träger, der dafür frei gegeben ist. Sorry für OT.

Für Fahrradträger ist die vorgeschriebene vmax 130 km/h.
Ich möchte nicht auf der AB von einem Irren, der meint, ich probier mal 180 km/h gelöste Teile von seinem bike auf der Scheibe haben.
Unverantwortlich.

Sorry für OT.

@db w 202
nicht pauschalieren... siehe Bild

Typschild-x21s-fuer-160kmh

Das hat mit pauschalisieren nix zu tun. Die Kräfte, die an einem - womöglich noch schlecht befestigten - Rad -zerren ( Stichwort Aerodynymik) steigen exponentiell zur Geschwindigkeit.

Mag sein, dass der eine odere andere Hersteller seine empfohlene Richtgeschwindigkeit raufsetzt, alles über 130 km/h ist
verkehrsgefährdend. Sollte dann was passieren, viel Spass mit der Versicherung.
Naja.

bleiben wir mal bei meinem Bild: was will da der Versicherer machen? Vorausgesetzt, selbstverständlich, die ordnungsgemäße Befestigung der Räder und das regelmäßige Kontrollieren desselben bei Pausen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen