G7 Empfehlenswert?
Hallo!
Muss in Zukunft ca 80km AB Täglich in die Arbeit fahren, in Österreich, gefahren wird vermutlich meist Tempomat 140kmh wenn möglich.
Bin jetzt schon länger auf der Suche nach was neuem und bleibe eigentlich immer wieder beim G7 hängen. Ggf auch Leon, Octavia, Passat, Superb.
Denke aber ein G7 Variant wäre die beste Kombination aus Sparsam, Platz und möglichst geringen Wartungskosten.
Bin noch unschlüssig ob es ein 1.6 oder 2.0 Tdi werden soll.
Dass der 2.0er minimal höhere Steuer und Wartungskosten verursacht ist mir bewusst, und auch kein Problem für mich, macht ja vermutlich auch mehr Spaß.
Viel mehr geht es mit aber um die Lebensdauer. Hätte mein Budget ca auf 14-17000€ gesetzt, dafür bekommt man bei uns 4 Jährige 1.6 Tdi für ca 15000€ mit 80000, die 2.0 haben da eher schon 120000 runter.
Zu welcher Variante würdet ihr eher tendieren wenn man noch weitere 150000-200000km drauffahren will.
Wie viel Km haben eure G7 und co und wie viele ungeplante Werkstattaufenthalte gab es schon?
Vielen Dank.
41 Antworten
Wenn du in AT im Gebirge wohnst, dann keinen 1,6. Der 5-Gang ist lang übersetzt und hat eine weite Spreitzung. Gerade im Gebirge sehr unschön, da du keine Anschlüsse hast. Musst ihn hochjubeln, dass du im nächsten Gang ohne Turboloch Anschluss findest.
Der 2.0 ist besser, aber keinen 180 PS. Die neigen hin und wieder zum Ölsaufen.
Oh.
Fehler bei gebrochener Feder. War bei 190tkm.
Für mich schon immer wichtig: PFLEGE und regelmäßige Kontrolle des Öl's.
Fehlende LEDs würde ich auch nicht als ultimatives Kaufausschlusskriterium nehmen, dann kann man für 100€ LEDs nachrüsten und fertig. Nicht perfekt, aber ist ja schließlich kein frei konfigurierbares Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Hab auch einen 2.0 TDI mit 150 PS und das ist einfach ein solider Motor. Bislang habe ich 63.000 KM abgespult (bin jetzt bei 135.000 KM) und bislang musste ich nur Thermostat und Turboschlauch (war leicht angerissen) wechseln. Hat mich 180€ gekostet und es geht weiter. Inspektion und Ölwechsel lasse ich immer jährlich machen. Regelmäßig warten und es passiert nix 🙂
Der Durchzug ist, wie schon erwähnt wurde, erste Sahne und der TDI kann Spaß machen. Auf Landstraßen habe ich öfter Mal Verbräuche von unter 4 Litern geschafft. Bei konstant 140 km/h nimmt er sich so ca. 6 - 6,5 Liter, das kann ich wie ein Vorredner auch bestätigen.
Ich wohne im Alpenvorland, fahre allerdings regeläßig ins Gebirge. Grundsätzlich tendiere ich auch sehr zum 2.0 er ist hald einfach etwas teurer, allerdings dafür meist sehr gut ausgestattet.
Den finde ich auch sehr Spannend, wenn auch ein Jahr älter als gewollt. Dafür weniger km.
Nur komisch dass der ZR schon gemacht ist, normalerweise ist doch das intervall 210000km?
https://www.willhaben.at/.../
Wenn der Zahnriemen früher gemacht wurde war sicherlich die Wasserpumpe defekt, der Schieber über dem pumpenrad klemmt dann.
Ich habe bzw. Hatte beide Motoren aber in unterschiedlichen Karosserien. Sportsvan 1,6 und Limo mit 2,0l Verbrauch 2,0ca 0,5l mehr.
Der 2,0 hat jetzt 210.000km und am Motor bis jetzt Ein injektor Thermostat und Wärmetauscher verstopft, trifft sehr viel das Problem. Auch mein 1,6er fängt an zu verstopfen. Berge ganz klar der 2,0.
Da würden mich 3 Vorbesitzer eher stören bei dem Baujahr. Eher ein No-Go für mich persönlich
Zitat:
@dr.seuchenvogel schrieb am 9. August 2024 um 00:06:05 Uhr:
Wenn der Zahnriemen früher gemacht wurde war sicherlich die Wasserpumpe defekt, der Schieber über dem pumpenrad klemmt dann.
Ich habe bzw. Hatte beide Motoren aber in unterschiedlichen Karosserien. Sportsvan 1,6 und Limo mit 2,0l Verbrauch 2,0ca 0,5l mehr.
Der 2,0 hat jetzt 210.000km und am Motor bis jetzt Ein injektor Thermostat und Wärmetauscher verstopft, trifft sehr viel das Problem. Auch mein 1,6er fängt an zu verstopfen. Berge ganz klar der 2,0.
Da das oft vorkommt, sollte man früh genug, ab 100 tkm den braunen Stecker von der WaPu abziehen. Dann bleibt der Schieber in Ruhestellung. Auf den Stecker kommt ein 1 kOhm Widerstand, sonst könnte ein Fehler kommen.
Wegen der Verstopfungen im Kühlsystem kann man rechtzeitig auf G12evo umspülen. Die alten VWs haben G13, das oft klumpt und alles verstopft.
Den Stecker kann man auch noch abziehen wenn die Warnung zur Überhitzung kommt. Aber direkt anhalten und abkühlen lassen.
Ein meiner Pumpen hat 210000 km und eine läuft noch mit 170.000 km. Es kann bei jedem Kilometerstand zu Problemen kommen.
Der Golf VII ist sicherlich eines der zuverlässigsten Autos nach Toyota Hybrid...
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 8. August 2024 um 19:27:21 Uhr:
Das DQ381 DSG aus dem 2.0 TDI ist weitgehend stressfrei. Hab meine Golf Variant seit Januar 2019 und 75 tkm ohne nennenswerte Probleme. Ich möchte sagen, daß es der beste Golf überhaupt war bisher. Meine Frau hat eine 1.6 TDI im normalen Golf 7 seit Juli 2019 und der ist ein Sparwunder. Das 5-Gang-Getriebe nervt aber ungemein, weil der Sprung vom 2. in den 3. Gang so groß ist.
Ich nehme an mir Sparwunder meinst du den Verbrauch.
Darf ich fragen wieviel er schluckt?
Zitat:
@dr.seuchenvogel schrieb am 9. August 2024 um 10:35:51 Uhr:
Den Stecker kann man auch noch abziehen wenn die Warnung zur Überhitzung kommt. Aber direkt anhalten und abkühlen lassen.
Ein meiner Pumpen hat 210000 km und eine läuft noch mit 170.000 km. Es kann bei jedem Kilometerstand zu Problemen kommen.
Der Golf VII ist sicherlich eines der zuverlässigsten Autos nach Toyota Hybrid...
Nein, genau das geht eben nicht. Wenn sie mal hängt, hängt sie, dann hilft das Abziehen in der Regel nichts mehr. Deshalb: Kluger Mann baut vor!
Die Gefahr ist sogar noch zusätzlich, dass man die Temperaturanzeige kur übersieht - Ja, ich weiß, das passiert euch nicht, die Erfahrung zeigt aber, dass es vielen eben doch passiert - und dann ist ruckzuck die ZKD hin oder gar der Kopf gerissen. Dann hast du nichts gewonnen.
Ich hatte den G7 Variant mit 150 PS Diesel und DSG als Dienstwagen. Es ist ein stinklangweiliges und biederes Auto, aber es hat funktioniert. Der 150 PS Motor ist flott und sparsam. Das DSG hatte ab 100.000 km deutliches Schaltruckeln aber keinen Defekt bis zur Abgabe bei 150.000 km.
Was ist denn vergleichbar und nicht langweilig? Ich finde gut wenn ein Auto mich in Ruhe lässt auch bei den Kosten.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 9. August 2024 um 20:20:53 Uhr:
Zitat:
@dr.seuchenvogel schrieb am 9. August 2024 um 10:35:51 Uhr:
Den Stecker kann man auch noch abziehen wenn die Warnung zur Überhitzung kommt. Aber direkt anhalten und abkühlen lassen.
Ein meiner Pumpen hat 210000 km und eine läuft noch mit 170.000 km. Es kann bei jedem Kilometerstand zu Problemen kommen.
Der Golf VII ist sicherlich eines der zuverlässigsten Autos nach Toyota Hybrid...Nein, genau das geht eben nicht. Wenn sie mal hängt, hängt sie, dann hilft das Abziehen in der Regel nichts mehr. Deshalb: Kluger Mann baut vor!
Die Gefahr ist sogar noch zusätzlich, dass man die Temperaturanzeige kur übersieht - Ja, ich weiß, das passiert euch nicht, die Erfahrung zeigt aber, dass es vielen eben doch passiert - und dann ist ruckzuck die ZKD hin oder gar der Kopf gerissen. Dann hast du nichts gewonnen.