G60 gefühlt lauter als der G30/31 oder nur Einbildung
Hallo,
eine Frage an euch, wie empfindet ihr den G60 von der Geräuschentwicklung im Innenraum?
Mein Eindruck und daher meine Frage, ist der G60 wesentlich schlechter gedämmt in bezug auf Geräusche von außen als der Vorgänger.
Ich habe jedes mal wenn ich z.B. in einen Tunnel fahre dass der G60 doch merklich lauter ist als mein alter G31.
Es handelt sich beim G60 um einen 550e.
Danke für eure Meinungen.
lg.
41 Antworten
Dass die Werte nicht von einem geeichten Gerät stammen, ist klar.
Ich wollte damit auch nicht die Absolutwerte zeigen, sondern die Differenzen, die leider meine Eindrücke bestätigt haben.
Aber eine kurze Bemerkung zur „Toleranz“: Da wir von einem Elektrogerät sprechen, gibt es immer eine Streuung, die aus den einzelnen Komponenten resultiert – und bei einem „Billiggerät“ ist sie natürlich höher. Der Hersteller gibt zum Beispiel ±1,5 dB an. Das bedeutet aber nicht, dass du bei drei Messungen mit demselben Gerät(!) eine Schwankung von 1,5 dB hast, sondern dass ein beliebig ausgewähltes Gerät um bis zu 1,5 dB vom tatsächlichen Wert abweichen kann.
Nichtsdestotrotz kann es eine minimale Abweichung zwischen einzelnen Messungen geben – und hier rede ich nicht von einem Messfehler.
Es gibt aber auch weitere Faktoren, die die Messung beeinflussen können, wie Oberfläche, Wind, Leitplanken, Verkehr usw. Die offizielle Messung wird übrigens in Kopfhöhe zwischen den beiden Sitzen durchgeführt, wodurch die Werte etwa 1 dB niedriger ausfallen.
Was ich bestätigen kann: Die Messung wurde innerhalb von zwei Stunden auf derselben Strecke in derselben Richtung durchgeführt.
Aber völlig unabhängig von den gemessenen Werten bin ich vom Geräuschniveau des 550 eher enttäuscht. Der Antrieb war allerdings wirklich gut und von außen hat er mir deutlich besser gefallen als auf den Bildern.
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Hallo,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Ja mir geht es da leider gleich bin auch enttäuscht über die Geräuschentwicklung im G60, deshalb habe ich den Beitrag ja gestartet, vor allem nehme ich die Abrollgeräusche der Reifen als extrem laut wahr.
Auch die Dämmung des Daches ist meines Erachtens nach mangelhaft.
Des weiteren kommt mir auch vor dass aus dem Heck, also wenn man geparkt hat, vorbeifahrende Autos recht laut wirken.
Hallo Zusammen,
stehe unmittelbar vor Bestellung G90 u. der Großkundenberater hat explizit darauf hingewiesen, dass
die aktuelle 5er Baureihe lauter vs. G30/31 ist. Das wäre dann finales no Go… so ohne Schiebedach, Nightvision, Aktivsitz etc.
Mein i4 M50 ist in Tunneln auffallend laut… Scheinbar sind Seiten- u. Heckscheibe super Leichtbau- / Sparvarianten.
G61 520d: 64.6dB
https://assets.adac.de/.../bmw-520d-touring-steptronic.pdf
G31 520d: 66.2dB
https://assets.adac.de/.../BMW_520d_Touring_Luxury_Line_Steptronic.pdf
Ähnliche Themen
G31 530d: 64.6db
ADAC Messwerte
Kann wohl auch individuell sein, welche Baureihe man lauter empfindet, obwohl die Messwerte so eng beieinander liegen.
Wie gesagt, es hat sich inzwischen auch bei BMW herumgesprochen, dass der G60/61 innen lauter vs. Vorgänger ist. Selbst der Großkundenbetreuer weißt Stammkunden direkt u. nicht nachgefragt darauf hin. Der Thread hat eine gewisse Basis. Ich kann mich an Austausch 2016/17 im 5er Forum erinnern, als es darum ging, dass BMW mit dem G30/31 besonderen Augenmerk auf Geräuschdämnung gelegt hat.
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Also setzt du Hörensagen über Messwerte? Interessant.
Hier geht es wohl eher um Wahrnehmung. Und die schlägt bekanntlich auch Fakten.
Und wenn ich im G31 LCI jenseits der 200km/h noch problemlos telefonieren kann und im G60 ab 160km/h instinktiv anfange zu brüllen, ist das eben meine Wahrnehmung.
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Dafür gibt es sogar einen Namen, man nennt es Ignoranz 😁
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 3. März 2025 um 10:35:57 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 3. März 2025 um 10:24:39 Uhr:
Wie gesagt, es hat sich inzwischen auch bei BMW herumgesprochen, dass der G60/61 innen lauter vs. Vorgänger ist. Selbst der Großkundenbetreuer weißt Stammkunden direkt u. nicht nachgefragt darauf hin. Der Thread hat eine gewisse Basis. Ich kann mich an Austausch 2016/17 im 5er Forum erinnern, als es darauf ging, dass BMW mit dem G30/31 besonderen Augenmerk auf Geräuschdämnung gelegt hat.Also setzt du Hörensagen über Messwerte? Interessant.
Naja. Sagen wir so… viel Erfahrung mit Innengeräuschen kann es mit dem neuen M5 noch nicht geben.
Meine Entscheidung sollte zwischen i5 M60 u. M5 fallen.
Laut meinem Großkundenbetreuer ist der i5 M60 innen lauter vs. i4 M50 (welchen wir beide gerade als Fokus Modell fahren). Beim M5 kommt es seiner Meinung nicht so sehr darauf an, weil M5 will man hören. Falsch: Ich will auf Strecke möglichst wenig hören, gerne dann wenn es mal sein soll. Hatte im i4 Forum vor Monaten kund getan, dass der i4 gerade bei Tunneldurchfahrten auffallend laut ist, lauter vs. M440i Cabrio u. sowieso lauter vs. G31 M550d.
Mein G60 530e ist innen definitiv deutlich leiser als der Vorgänger G30 530e. Natürlich meine persönliche subjektive Wahrnehmung, aber im Unterschied dann doch so groß, dass ich mich über die Diskussion hier, die scheinbar in eine andere Richtung dreht, sehr wundern muss.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 3. März 2025 um 11:10:43 Uhr:
Dafür gibt es sogar einen Namen, man nennt es Ignoranz 😁
Sag das meinen Ohren und meinen Gesprächspartner ;-)
Mein G31 530xd war nach dem ersten Reifenwechsel nach 80.000 km deutlich leiser als zuvor
Zitat:
@jackhollister schrieb am 3. März 2025 um 08:08:08 Uhr:
G31 530d: 64.6db
ADAC MesswerteKann wohl auch individuell sein, welche Baureihe man lauter empfindet, obwohl die Messwerte so eng beieinander liegen.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 3. März 2025 um 11:10:43 Uhr:
Dafür gibt es sogar einen Namen, man nennt es Ignoranz 😁
Wenn er von einem Aeroakustiker kommen würde, wäre so ein Satz vielleicht noch akzeptabel. Allerdings weiß Jeder, der sich nur ansatzweise mit dem Thema beschäftigt hat aber, dass Schalldruckmessungen und Geräscheindruck nicht direkt zusammenhängen. Ganze Abteilungen in Autokonzernen beschäftigen sich mit dem Thema (falls diese nicht Sparbemühungen zum Opfer gefallen sind): Da gibt es Frequenzen, die als besonders stören wahrgenommen werden, während andere eher irrelevant sind.
Insofern disqualifiziert der "Ignoranz"-Vorwurf vor allem den Absender...
LG, Jochen