G55 - das Erste Mal

Mercedes G-Klasse W460

Moin,

ich habe es hier schon in anderen Foren angedeutet - ich flirte derzeit mit einem Mercedes G55.

Selbigen habe ich nur bis Samstag zum Testen und die ersten knapp 50km liegen nun hinter mir.

Ich habe noch NIE so ein bretthartes Auto gefahren. Luftfederung? Fehlanzeige.
Eigentlich wollte ich den Wagen beim Verlassen des Mercedes-Geländes schon wieder parken und ins Taxi nach Hause steigen, um mich dort bei meinem Range Rover reumütig zu entschuldigen. 😁

Aber dann...ein kurzer aber kräftiger Druck aufs Gaspedal und ES erwacht. Ein Fauchen, wie ich es noch nie gehört habe. Die Fenster dank Dauerregen geschlossen und doch war das Fauchen des Motors nicht zu überhören. Jetzt bin ich wach, der G bekommt eine Chance...

Los gehts durch den Feierabendverkehr - die Verbrauchsanzeige begrüßt mich mit 40 Litern. Vielen Dank. 😰

Durch den Stadtverkehr gequält gehts auf die Elbchaussee in meine alte Heimat, Tempomat kurz unter 60, Verbrauch bei Ende 20 Liter.

Kurz einen Freund abgeholt, der nun grinsend und seelig im Beifahrersessel sitzt. Einen Kickdown will er? Klar...Strecke frei, das Pedal bis zum Anschlag. Himmelarschundzwirn! 700NM sind EINE Sache - dieser Sound eine ganz Andere. Abartig, was da aus den 4 seitlich gelegten Rohren zu hören ist. Dieses düstere Grollen übertrifft maximal ein Dragster. 😉

Trotzdem bin ich hin- und hergerissen. Das ständige (!!!) Quietschen der Scheibenwischer geht mir sowas von auf den Keks und der lächerliche Heckwischer (der wischt nicht, der verteilt bash ) nervt ebenfalls.
Was mich auch entsetzt ist die Lenkung - HALLO AMG?! IMO viel zu indirekt.
Genial sind die Sitze (geschätzte 4 Millionen Einstellungsmögkichkeiten), die Verarbeitung im Innenraum und das Vogelaugenahorn. Ansonsten ist es typisch Mercedes - in den Dingern fühle ich mich seit Opas W123 wie zu Hause.

Das Gehoppel und Gerüttel ist nicht zu ändern und man muss sich wohl daran gewöhnen. Da bin ich vom Range etwas Anderes gewöhnt, die Luftfederung ist perfekt.
Die fehlende Einparkhilfe vorn moniere ich nicht, schließlich ist der G55 ein Auto für Kerle - eine Frau bekommt diese Panzerschranktüren niemals beim ersten Mal zu. 😉

Ich bin bislang davon ausgegangen, dass Range und G sich auf Augenhöhe begegnen. Wohl ein Irrtum - der G ist deutlich unkomfortabler und nicht gerade das, was ich von Mercedes gewohnt bin (in mancher Hinsicht will ich hoffen, dass der G nicht so ist, wie ich es zuletzt von MB gewohnt war 😁 ). Der G55 ist mindestens eine Nummer härter und genau DAS macht den Reiz für mich aus.

Man hasst ihn oder man liebt ihn - der G ist kein Auto für Kompromisse. Ich freue mich auf zwei volle Tage G55-Experience. 🙂

Gruß aus HH

Björn

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich habe es hier schon in anderen Foren angedeutet - ich flirte derzeit mit einem Mercedes G55.

Selbigen habe ich nur bis Samstag zum Testen und die ersten knapp 50km liegen nun hinter mir.

Ich habe noch NIE so ein bretthartes Auto gefahren. Luftfederung? Fehlanzeige.
Eigentlich wollte ich den Wagen beim Verlassen des Mercedes-Geländes schon wieder parken und ins Taxi nach Hause steigen, um mich dort bei meinem Range Rover reumütig zu entschuldigen. 😁

Aber dann...ein kurzer aber kräftiger Druck aufs Gaspedal und ES erwacht. Ein Fauchen, wie ich es noch nie gehört habe. Die Fenster dank Dauerregen geschlossen und doch war das Fauchen des Motors nicht zu überhören. Jetzt bin ich wach, der G bekommt eine Chance...

Los gehts durch den Feierabendverkehr - die Verbrauchsanzeige begrüßt mich mit 40 Litern. Vielen Dank. 😰

Durch den Stadtverkehr gequält gehts auf die Elbchaussee in meine alte Heimat, Tempomat kurz unter 60, Verbrauch bei Ende 20 Liter.

Kurz einen Freund abgeholt, der nun grinsend und seelig im Beifahrersessel sitzt. Einen Kickdown will er? Klar...Strecke frei, das Pedal bis zum Anschlag. Himmelarschundzwirn! 700NM sind EINE Sache - dieser Sound eine ganz Andere. Abartig, was da aus den 4 seitlich gelegten Rohren zu hören ist. Dieses düstere Grollen übertrifft maximal ein Dragster. 😉

Trotzdem bin ich hin- und hergerissen. Das ständige (!!!) Quietschen der Scheibenwischer geht mir sowas von auf den Keks und der lächerliche Heckwischer (der wischt nicht, der verteilt bash ) nervt ebenfalls.
Was mich auch entsetzt ist die Lenkung - HALLO AMG?! IMO viel zu indirekt.
Genial sind die Sitze (geschätzte 4 Millionen Einstellungsmögkichkeiten), die Verarbeitung im Innenraum und das Vogelaugenahorn. Ansonsten ist es typisch Mercedes - in den Dingern fühle ich mich seit Opas W123 wie zu Hause.

Das Gehoppel und Gerüttel ist nicht zu ändern und man muss sich wohl daran gewöhnen. Da bin ich vom Range etwas Anderes gewöhnt, die Luftfederung ist perfekt.
Die fehlende Einparkhilfe vorn moniere ich nicht, schließlich ist der G55 ein Auto für Kerle - eine Frau bekommt diese Panzerschranktüren niemals beim ersten Mal zu. 😉

Ich bin bislang davon ausgegangen, dass Range und G sich auf Augenhöhe begegnen. Wohl ein Irrtum - der G ist deutlich unkomfortabler und nicht gerade das, was ich von Mercedes gewohnt bin (in mancher Hinsicht will ich hoffen, dass der G nicht so ist, wie ich es zuletzt von MB gewohnt war 😁 ). Der G55 ist mindestens eine Nummer härter und genau DAS macht den Reiz für mich aus.

Man hasst ihn oder man liebt ihn - der G ist kein Auto für Kompromisse. Ich freue mich auf zwei volle Tage G55-Experience. 🙂

Gruß aus HH

Björn

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Glückwunsch,

hast du kein Xenon?

Hat der G serienmäßig.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Glückwunsch,

hast du kein Xenon?

Moin,

Bi-Xenon ist sogar bei ALLEN G-Modellen Serie, wenn ich mich nicht irre. 😉 Ist anscheinend schlecht zu erkennen, du bist der Zweite, der das fragt. 😁

Gruß

Björn

Jup, ist seit der letzten Mopf bei allen G serienmäßig mit dabei.

Moin Moin,

was man so alles erfährt, dabei hab ich mir nur mal 10min Zeit zum Stöbern genommen.

G55, wirtschaftlich und umwelttechnisch natürlich der Super-Gau. 😁
Trotzdem geil, dass es Leute die gibt, die auf Konventionen schei***. 🙂
Ich würde es genauso machen und ich finde es super. Wenn man kann, was hindert einen daran?

Könnte ich mir einen G aussuchen, würde ich zwar einen richtig klassischen aus den 80igern nehmen, schön mit Stahlfelgen und dann ab ins Gelände.
Ein 55ger hat aber auch seinen Reiz, wobei hier natürlich primär der Motor die Musik macht. Als leidenschaftlicher YouTube Benutzer kann ich deine Entscheidung genau nachvollziehen, die alten 55er AMG Kompressor sind schon eine Wucht. Schade, dass jetzt alle Modelle auf den 6,3l umgestellt werden.

Aber wenn ich ehrlich bin, dein alter Cayenne Turbo war trotzdem das in meinen Augen beste Auto. 😉

Vielleicht gehe ich in einem Jahr als Student nach HH, werde auf jeden Fall die Augen und Ohren offen halten.

@Mirco:
Wie war denn das Abi?

Viele Grüße an euch beide

Ähnliche Themen

Der G55 wird NICHT durch einen 6,3 Liter ersetzt!!! Wer immer das behauptet, erzählt Unsinn. 😉

Gruß

Björn

Zudem laufen die 63er bald aus. Downsizing, Direkteinspritzer und Aufladung sollen kommen.

Wegen Abi geht es hier weiter. Wird doch zu sehr OT hier.

Gruß
Mirco

Woher stammt denn die Info, dass die 63er auslaufen? Gibts dazu ne Quelle? 🙄

Gruß

Björn
der das nicht glaubt

Moin Björn,

ja dazu gibts auch ne Quelle. 😁 Steht im der Fachzeitschrift mit dem Bild im Namen. Bezieht sich in dem Artikel auf die neue E-Klasse. Die werden dann aber wohl auch in anderen Baureihen kommen.

Gruß

Mirco

Was heisst, "Die werden dann aber wohl auch in anderen Baureihen kommen."...?! Der 63er wird NICHT im G kommen - soviel steht fest. 😉

Und an das Downsizing glaube ich im Leben nicht. 😁

Du verstehst mich gerade falsch.

Der neue, downgesizte kommt dann wohl in allen Baureihen. Hab nicht gesagt, dass der 63er im G kommt.

Dann müsste Mercedes ja nochmal am G rumentwickeln, wenn sie den 6,3l unterbringen wollten.

Das mit dem Downsizing habe ich ebenfalls gelesen, Druck aus Brüssel sei dank. Selbst BMW möchte bei seinen M-Modellen auf Turbo umsteigen. Für mich absolut nicht fassbar, ich hoffe nur die Kunden werden das genauso sehen und dementsprechend mit Kaufzurückhaltung strafen. 😠

Zum G, sollte der nicht schon längst eingestellt sein? Da müssen wir jetzt dem US Markt und Vorreitern wie Björn danken, die diese Urvieh noch am Leben halten.
Die netten Herren der EU sitzen aber am längeren Hebel, das Schicksal des G ist schon längst besiegelt. Also sollte ihn noch genießen wer kann.

mfg

Moin,

es gab bereits eine Kleinserie von G63, also groß rumentwickeln entfiele in dem Fall. 😉

Ich verstehe nicht, was hier ständig von "Downsizing" geschrieben wird - IN WIE FERN denn? Quelle? Genaue Angaben?
Die Herren in Brüssel reden Mercedes nicht in die Modellstrategie. Der G sollte damals zugunsten des als Nachfolger geplanten GL eingestellt werden - unter Anderem die Marketingabteilung hat dies (Gott sei Dank) verhindert. 😁

Sooo...und jetzt würde ich gern nen Link zu dem "Downsizing"-Thema haben...

Gruß

Björn

BTW, Glückwunsch zum Abi, Mirco 😎

Da ich (noch) nicht in den Vorständen der Konzerne sitzen, kann ich nur wiedergeben, was ich in Zeitschriften und dem Internet so lese. 😉

Die EU hat auf jeden Fall Einfluss auf die Modellpalette. Zum einen, weil sie den derzeitigen Umwelthype in unserer Gesellschaft gezielt fördert, zum anderen könnte es empfindliche Geldstrafen hageln. Wird der CO² Grenzwert nicht eingehalten, könnte jedes Auto mit einer Strafsteuern belegt werden.
Natürlich hat auch unsere Bundesregierung ein Wörtchen mitzureden und die ist gut besetzt mit der Autolobby. Dank 80.000.000 Einwohner haben wir auch in der EU genug Macht, um den Spuk etwas entgegenzusetzen. Trotzdem, BMW´s Dynamic Efficient oder andere Sparmodelle kommen nicht von ungefähr.

Achso, du wolltest Quellen haben. Mehr lesen. :P
Auto Motor und Sport zum Beispiel, in meinen Augen eine erstklassige Zeitschrift.

Wenn nicht gerade Hochleistungssportwagen vom neuen Umweltschutz- und Klimawahn betroffen wären, hätte ich persönlich auch nichts gegen Downsizing. Der 3l Biturbo von BMW ist ein Downsizing Motor und wohl der beste Motor der Welt.
Solange man den Hubraumverlust nur anhand geringerer Verbrauchswerte feststellen kann, sollte sich keiner beschweren können.
Das betrifft die normalen Alltags-PKW. Und NUR die.
Ein M3 oder M5 braucht ein ordentliches Hochdrehzahlkonzept, genauso ein Ferrari und eigentlich auch ein Porsche. Mit einem Turbo, der schon bei 6000 u/min dicht macht, ist da wirklich nicht geholfen. Vorallem ist der aktuelle M3 Motor schon recht effizient.

@Mirco:
Sry, hab ganz vergessen dass ich dir wegen Abi schon mal in deinen Blog geschrieben hab. Ich führs gleich auch nochmal aus.

Bin jetzt 20, hab also noch 8 Jahre Zeit mir einen G55 zu verdienen. 😁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


es gab bereits eine Kleinserie von G63

Wobei es sich imho um den 6,3V12 aus dem W220/215 handelt,da dürfte es leichter fallen einen 6,2V8 reinzupacken(den gibts ja sogar in der C-Klasse.Aber was macht ein Hochdrehzahlmotor in einem G😕

Mich ärgerts das ich von den hiesigen G55 schon ne Weile nichts mehr gesehen und gehört habe....menno!

Moin,

@Björn: Das mit dem Downsizing steht unter anderem in der aktuellen Auto Bild geschrieben. Einen Link hab ich gerade nicht, aber wenn du mal wieder an der Tanke bist, kannst ja mal nachschauen.

Wegen Abi, Danke, werden wir dann im Juni sehen, ob es wirklich sinnvoll war, was ich da geschrieben habe. Aber dazu bitte weiter in dem entsprechenden Blogartikel. 😉

Gruß

Mirco, hat auch noch 8 Jahre für den G 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen