G400 wird überholt, OM628 wird neu gemacht

Mercedes

Hallo Zusammen,

ich möchte mich kurz vorstellen:
"Julian"

So nachdem das erledigt ist, komme ich auf das eigentliche Thema.
Ich habe einen 400er der Motor ist mir um die Ohren geflogen. Um den Wagen fahrbar zumachen, habe ich einen w220 gechlachtet und habe den Motor mit 300tkm eingesetzt, ohne sonst etwas daran zu machen. Jetzt mit ca. 350tkm macht der Motoren zicken. Mir ist bei Ebay noch ein günstiger kompletter Motor in den Einkaufswagen gehüpft. Diesen baue ich gerade neu auf und tausche dann die Motoren.
Dazu habe ich im parallel Universum einen Thread angefangen, ich hoffe ich kann mit Nachsicht rechnen das ich den Link hier veröffentliche. Aber ich habe keine Lust alles noch mal zu schreiben. Dafür setze ich dann hier auch ab jetzt Alles ein:

http://www.viermalvier.de/.../OM628_G_400cdi__aus_alt_mach_n.html?...

An dem G sind auch sonst noch einige Baustellen, die ich angehen werde sobald der Motor drinnen ist.

Aus Erfahrung weiß ich, dass in der Regel die Disskusion über 400er losgeht, würde mich aber freuen wenn wir uns das diesmal sparen könnten.
Somit wünsche ich jetzt Euch Allen viel Freude an meinem Thread...

Grüße

Beste Antwort im Thema

Und AMG Auspuffblende ab... ;-)

Amg-auspuffblenden
Auspuffblende-1
Auspuffblende-2
63 weitere Antworten
63 Antworten

Update: Ich habe jetzt beim suchen festgestellt das es in den 12 Zylinder Modellen eine wassergekühlte Lichtmaschine von Bosch mit 180A gibt. Der Generatorregler ist optisch scheinbar baugleich also mit einer anderen Teilenummer. Wenn ich den einbaue, schafft die Lima dann auch die 180A?

Der Regler regelt die Ausgangsspannung der Lima nicht den Strom. Bei BMW z. B. sind in 65 A, 80 A und 90 A Generatoren die gleichen Regler verbaut, erkennbar an der Teilenummer.

Bei Ebay Kleinanzeigen:
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../494989812-223-718

Danke Reiner, entsprechend bedeutet das, daß es nichts bringt auch die komplette Lichtmaschine aus dem 600er einzubauen, da das Sam das Ladestromreguliert, stimmt das so?

Ich habe beim Boschservice angerufen,
(https://www.deschler-sha.de/de/)
die Teile für wassergekühlte Lichtmaschinen gibt es nicht einzeln. Hier wurde mir schon öfter geholfen, ich konnte mich aber bis jetzt noch nicht mit einem Kauf revangieren.
Aus dem Zubehör kaufen kommt nicht in Frage.

Gruß Julian

Ähnliche Themen

In deiner Nähe gibt es doch bestimmt einen Boschdienst mit Generatorprüfstand oder einen Aggregate-Instandsetzer der die Lima ausserhalb des Autos ansteuern und prüfen kann. Nur so kannst du das SAM ausschließen wenn es die Lima falsch oder gar nicht ansteuert.

Eine neue Lima auf Verdacht zu tauschen würde ich nicht machen.

Für die wassergekühlten Generatoren die seit ca. 2000 von MB verbaut werden, gibt es ausser den Kohlen keine wirklichen Ersatzteile.

Es ist eine Warscheinlichkeitsrechnung. Der Motor der drinnen war (2. Motor) hatte ja auch eine Lichtmaschine da hat alles funktioniert. Der Kabelbaum den ich verwendet habe stammt vom Motor erstendes G's (1. Motor) da hat auch alles funktioniert. Die generalüberholte Lima war so günstig, dass es meines Erachtens (Stand Heute) nicht sein kann das die ordentlich gemacht wurde, da hätte ich das doppelte zahlen müssen. Dann kommt der Name der Firma dazu und das Geschäftsgebaren der selbigen.
Ich hatte hinter dem LLK Kühlwasser stehen deswegen musst ich eh ran. Wenn ich mir meine Kühlwasserschläuche anschaue war das bis jetzt kein Fehler. Stimmt man tauscht nicht auf Verdacht die Lima, aber ich habe ja drei Stück da kann man schon mal eine überholen und tauschen. Ist sie es nicht, legt man halt eine funktionsfähige überholte ins Regal statt eine Alte. ;-)

Für die nicht Wassergekühlte des gleichen Baujahrs gibt es ja auch Teile. Ich denke es wird daran liegen das man es bei DAG oder Bosch für diese Variante nicht wollte. Mal sehen wann ich jetzt weitermchen kann.

Zitat:

@DieHard400 schrieb am 24. Juli 2017 um 00:17:36 Uhr:


Endlich geschafft Motor ist fertig und im Auto, läuft sauber. Zumindest auf den ersten Blick.

https://youtu.be/TChS6BbO5ZQ

Neuer Auspuff ist auch drunter. Das war etwas einfacher...
Ich hatte starken Kühlmittelverlust, denn hatte ich vorher schon, damals dachte ich das Wasser verschwindet im Motor.
Kann aber nicht sein, denn das Auto brauchte immer noch Wasser. Die LLK Schläuche habe ich bereits getauscht und den Schlauch der Standheizung habe ich gerade gewechselt. Jetzt muss ich mal schauen ob das System dicht ist.
Fehlerspeicher könnte ich auch mal vollständig auslesen.

Wenn ich dazu komme stelle ich demnächst ein paar Bilder vom Aufbau des Motors ein und schreibe ein paar Takte dazu. Aber es gibt noch viel zu tun und ich habe einfach grade zuwenig Zeit.

Grüße

Heeh DieHard400

du traust dich was...
das YouTube: Musik in den leidensfähigen Ohren eines G400 intensiv-Users

brauch auch einen neuen OM628 oder 629 ...

Welches Ursprungs Fahrzeug hat denn einen baugleichen Motor ?
der mit dem Temic-Steuergerät harmoniert ??

Vielleicht habe ich nächstes Jahr einen 400er Motor übrig. Ich bin gerade am Überlegen was es bedeuten würde aus dem G400 einen G500 oder G55 zu machen.

Einen 500er Motor hätte ich noch im Regal liegen, aber der 55er wäre irgendwie cooler. Wenn ich in den Weihnachtsferien mal Zeit habe werde ich mich mal an den EPC setzen und Teilenummern von meinem G mit den Benzin Modellen vergleichen. Wenn Bremsen, Achsen, Federn und Getriebe gleich sind ist das eine Überlegung wert und ich kann mal anfangen Teile zu suchen. Mit dieser Argumentation könnte man dann mal beim TÜV vorsprechen und fragen ob man sowas eingetragen bekommt. Weiterhin muss man auch mal checken ob Steuergeräte auch in anderen Baureihen vorhanden und so eventuell biller zu bekommen sind.

Wenn mir in der Zwischenzeit ein günstiger 55er Motor über den Weg läuft dann wäre das natürlich auch eine Motivation in diese Richtung.

Mein Motor läuft zwar gut, aber ich mag einfach keinen Diesel mehr.

Hi MichaelV12,

warum machst Du aus dem 500er nicht einen G55 Motor? Ein gebrauchten Kompressor besorgen und dann Beides Neu aufarbeiten und abstimmen. Getriebe könnte etwas anders sein aufgrund des Drehmomentes ansonsten denke ich das die Bauteile Alle gleich sind.

Ich könnte auch den 400er Motor umbauen. Man müsste ja nur die Glühkerzen durch Zündkerzen ersetzen und die Einspritzdüsen auf Benzin abstimmen. Dan ein anderer Kabelbaum und ein anderes Steuergerät und schon hat man einen Benziner. Dann macht man noch ein paar kleine Löcher in die Ventile damit die nicht mehr richtig dicht sind weil sonst die Verdichtung zu hoch ist.

Das ist natürlich alles Quatsch. Was ich damit sagen wollte ist wenn man auf einen 500er Motor einen Kompressor schraubt wird es kein 55er.

Da fällt mir gerade ein, dass ich das mit der Standheizung dann auch auf Benzin umbauen müsste ...

@Julian. Mir gefallen die blau lackierten Teile :-)

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 24. November 2017 um 08:46:55 Uhr:


.... Wenn Bremsen, Achsen, Federn und Getriebe gleich sind ist das eine Überlegung wert und ich kann mal anfangen Teile zu suchen. Mit dieser Argumentation könnte man dann mal beim TÜV vorsprechen und fragen ob man sowas eingetragen bekommt. Weiterhin muss man auch mal checken ob Steuergeräte auch in anderen Baureihen vorhanden und so eventuell biller zu bekommen sind....

Das solltest du reiflich überlegen, ein gut laufender 400er ist Geld wert, ein Umbau nicht. Von Ex Diesel auf Benzin ist wertmässig der Supergau im Wiederverkauf....

Die o.g. Teile sind gleich zum G55 Sauger mit 354 PS.
AMG hat eine andere Kurbelwelle drin und es wurde auch etwas am Motor gemacht. Aber wichtiger, es ist eine andere Programmierung und ich kenne einen Fall, der hatte einen G auf AMG 3.6L umgebaut, kam aber nicht mehr an das originale Steuergerät. Der Wagen lief nie richtig und er soff wie ein Loch....
Gerade bei leistungsgesteigerten G's kann ich nur die Empfehlung geben: Nur original.
Ausser man will sich irgendwie verwirklichen. Dann ist so etwas genau das Richtige 😛

Wie gesagt bin ich noch in der Überlegungsphase und ich werde reiflich überlegen.

... aus der Erinnerung ....die Achsübersetzung (4,11) zum G500 (4,38) ist anders, man kann aber die vom G270 nehmen, diese hat auch 4,38

Deine Antwort
Ähnliche Themen