G400 wird überholt, OM628 wird neu gemacht
Hallo Zusammen,
ich möchte mich kurz vorstellen:
"Julian"
So nachdem das erledigt ist, komme ich auf das eigentliche Thema.
Ich habe einen 400er der Motor ist mir um die Ohren geflogen. Um den Wagen fahrbar zumachen, habe ich einen w220 gechlachtet und habe den Motor mit 300tkm eingesetzt, ohne sonst etwas daran zu machen. Jetzt mit ca. 350tkm macht der Motoren zicken. Mir ist bei Ebay noch ein günstiger kompletter Motor in den Einkaufswagen gehüpft. Diesen baue ich gerade neu auf und tausche dann die Motoren.
Dazu habe ich im parallel Universum einen Thread angefangen, ich hoffe ich kann mit Nachsicht rechnen das ich den Link hier veröffentliche. Aber ich habe keine Lust alles noch mal zu schreiben. Dafür setze ich dann hier auch ab jetzt Alles ein:
http://www.viermalvier.de/.../OM628_G_400cdi__aus_alt_mach_n.html?...
An dem G sind auch sonst noch einige Baustellen, die ich angehen werde sobald der Motor drinnen ist.
Aus Erfahrung weiß ich, dass in der Regel die Disskusion über 400er losgeht, würde mich aber freuen wenn wir uns das diesmal sparen könnten.
Somit wünsche ich jetzt Euch Allen viel Freude an meinem Thread...
Grüße
Beste Antwort im Thema
Und AMG Auspuffblende ab... ;-)
63 Antworten
Was macht die Kamera? CarView oder DashCam?
OpenAirFan
Die dient nur dazu um beim Offroad fahren zusehen was sich so im nicht Sichbereich vor dem Auto befindet und beim Winden das Seil und Winde im Blick zubehalten. Vlt hilft es auch beim Parken aber mit dem Rammschutz brauche ich des eigentlich nicht weil man sehr gut sieht wo man sich befimdet. Die Dashcam befindet sich im Auto mit Blick über die Haube, aber auch nur für Videos abseits der Strasse...
Nach dem ich schon wieder stehen geblieben bin hatte ich als estes die Batterie in verdacht, denn die Lichtmaschine ist ja generalüberholt und keine 1000 km gefahren. Das der Wagen nicht mehr ansprang kam überraschend keine Leuchte nichts, nur kurz ausgemacht und dann nicht mehr angegangen nicht mal die EPC Leuchte. Jetzt bin ich das zweite mal in 2 Wochen stehen geblieben. Diesmal kam die Batterieleuchte und ca. 15 min später Motor aus und ~Rien ne va plus~.
Da die Batterie geladen war und der Wagen ansprang und alles lief ca. 45 min, wird es wohl die Lima sein.
Das Masseband - Motor an Rahmen - sieht lausig aus obwohl ich das schon vor einiger Zeit gewechselt habe.
Das Neue ist auch nicht isoliert und auch nicht festverdereht. Kann das dann überhaupt richtig funktionieren?
Ich habe erstmal Schrumpfschlauch drüber gezogen.
Werde gleich alle Massebänder im Außenbereich wechseln, denke das kann nicht schaden.
An der Batterie habe ich bereits gemessen: Motor aus 12,61 V; Motor an 11,89 V
Das bestätigt die Befürchtung das es die Lichtmaschine ist. Die Massekabel habe ich noch nicht gewechselt werde das aber Heute wohl machen und dann nochmal messen, befürchte aber es wird nichts ändern.
Gibt es noch eine andere mögliche Ursache an die Ich noch nicht gedacht habe die für das Messergebnis spricht?
LG
Hallo @DieHard400
Bitte messe auch mal an der Lichtmaschine, welche Spannung raus kommt.
Ich hatte ein ähnliches Problem und blieb auf der Autobahn stehen.
Die Werkstatt hat an der Batterie gemessen und festgestellt, das zu wenig Spannung ankommt. Also wurde die Lichtmaschine getauscht.
Nach 100km bin Ich wieder stehen geblieben.
Zwischen Lichtmaschine und Batterie lief das Kabel über eine Klemmleiste. Diese war gut versteckt und oxidiert. Somit wurde die Batterie nicht immer geladen.
Diese Klemmleiste wurde ausgetauscht und das Problem gelöst 🙂
Ähnliche Themen
So wie es aussieht ist eine der dünnen Leitungen defekt. Die Erregerspannung kommt nicht über die Leitung der Ladekontrolle sondern direkt vom MSG. Eine Leitung führt auch zum SAM vorn.
Die Ladespannung läuft laut Schaltplan über keine weitere Verbindungsstelle.
Wenn denn der Schaltplan zu deiner FIN passt! Denn es gibt 4 unterschiedliche Pläne nach FIN sortiert.
Moin,
das Pluskabel geht direkt auf den kleinen Kasten des Pols im Motorraum. Ich gehe mal davon aus Masse wird über den Motor bekommen. Der sitzt über die Halter im Rahmen und der ist verbunden mit der Karosse und somit auch mit der Batterie. Entsprechend wird der Tausch der Leitung nichts bringen (bin leider noch nicht dazu gekommen). Die zwei Kabel die am Stecker der Lima beginnen verschwinden im Kabelbaum und enden direkt im MSG.
Reiner wenn ich es recht verstehe, läuft es darauf raus das der Laderegler im Steuergerät sitzt?
Dh also wenn ich die Kabelbrücke vom MSG auf die Lichtmaschine und dann laufen lassen mit vielen Verbrauchern und er geht aus ist der Fehler nicht in den Kabeln richtig? Dann bleibt ja nur noch Lima oder MSG?
Der Regler befindet sich auch hier in der Lichtmaschine nur die Ansteuerung kommt vom MSG. Hast du die Widerstände der beiden Kabel schon durchgemessen?
Den Widerstandswert vom Generatorgehäuse zum Minuspol der Batterie hattest du ja schon geprüft?
Hast du schon mit der Diagnose versucht die Ansteuerspannungen auszulesen, wenn das denn geht?
Wenn augenscheinlich nichts defekt ist würde ich, um den Generator auszuschließen, diesen zum Boschdienst auf den Prüfstand bringen. Ist es der Generator nicht, dann bleibt nur Probekabel vom SAM und MSG zum Generator zu legen und zu testen.
Das sieht ja nach Arbeit aus...
Moin,
ich habe grade keine Zeit mich mit der Lichtmaschine tiefgründig zu beschäftigen, daher habe ich nur die Spannung gemessen. Muss mir erst mal ein Zeitfenster suchen wo ich dann mal dazu komme. Ich komme nicht vor 21 Uhr raus ans Auto, da habe ich aber keinen Nerv mehr wenn ich um 5 wieder raus muss und wenn es dann so wie Gestern ist das es anfängt zu regenen sobald man 10 min drausen ist...
Ich habe noch zwei Lichtmaschinen notfalls tausche ich die einfach, denn wenn ich so drüber nachdenke:
Das Problem habe ich erst nach dem Motortausch der Kabelbaum stammt von dem Motor der ursprünglich im G war und an einem Kolben verendet ist der an die frische Luft wollte. Der hatte auch keine Probleme. Bevor ich den neugemachten Motoreingestzt habe hatte ich ein Motor aus der S Klasse eingebaut auch ohne Probleme. Ich tipp daher auf die Lichtmaschine die schlecht oder billig generalüberholt wurde.
Mit der Diagnose bekomme ich seit geraumer Zeit die Fehlermeldung siehe Bild, somit kann ich den G grade nicht auslesen.
Danke Jungs für Eure Tipps, sobald ich diese geprüft habe melde ich mich wieder...
Gruß Julian
Hi Julian,
hast Du das AGR Thema eigentlich auch irgendwie lösen können ?
Grüße
Michael
Lustig das Du gerade heute noch dazu schreibst, habe grade vorhin nochmal über die Klappe nachgedacht nach dem ich Teile der Luftansaugung raus gebaut habe. Mache morgen Bilder dazu.
Aber weiter bin ich noch nicht, erstmal muß der Motor laufen und der tut sich grade schwer.
LG
Soweit ich die Anleitung verstanden habe soll diese Klappe losgeschraubt werden wenn man das AGR still legt, das Rohr sitzt aber voller Sensoren ich bin mir nicht sicher ob das funktioniert wenn man nur Strom auf den Stecker des AGR gibt, es könnte auch zum Fehler kommen durch die Sensoren im Saugrohr weil die Messwerte nicht mehr stimmen. Außer dem dürfte die Kühlwasservorerwärmung nicht mehr funktionieren.
Was meintst Du dazu?
Die Lima habe ich raus, ein echtes Gefummel. Kann mir vlt einer die Frage beantworten wo für die Reduzierungen im Anschlußstück ist? Ich überlege die etwas aufzubohren damit der Kühlwasserdurchsatz etwas größer wird.
Gruß
Ich würde davon ausgehen, dass damit verhindert werden soll, dass mehr Wasser durch die Lichtmaschine fließt. Das ist wohl eine Begrenzung so dass noch genug im Motor ankommt.
Ich bin grade voll angekotzt. Ich wollte die Lichtmaschine selber fertig machen, die Teilenummer für den Generatorregler habe ich mir aus dem EPC gesucht damit dann die Boschnummer rausgefunden, diese dann bestellt. Jetzt nehme ich das Ding aus der Packung, passt nicht nur nicht sondern sieht ganz anders aus. Ich habe bei DAG in der Niederlassung nach der Nummer gefragt und habe die selbe bekommen die ich gefunden habe. Was aber Niemand auf gefallen ist, das es sich dabei nicht um die Wassergekühlteversion handelt. Für die 150 A Wassergekühlten Limas habe ich im EPC jetzt keine Ersatzteile gefunden.
Dann mit der Nummer von BOSCH auf dem verbauten Teil gegooglt -> als original Boschteil (neu) gibt es das nicht zumindest habe ich es nicht gefunden. BRF 14-MO oder 0-122-9AA-OXO. Hat Jemand eine Idee wo ich einen neuen originalen Bosch Generatorregler her bekomme?
Befürchte das auch die Lager nicht passen, werde die Morgen vergleichen...
Gruß