G400 CDI - der etwas andere Beitrag.....
Servus zusammen,
nachdem ich mal das forum zum thema 400 CDI durchstöbert habe muss ich feststellen das es fast ausschließlich negative erfahrungen mit dem Motor gibt.
Da hier normalerweise nur über probleme berichtet wird ist dies ja auch kein wunder und es ist auch klar das so mancher 400er probleme bereitete.
Jetzt möchte ich jedoch mal von euch wissen wer mit dem 400CDI motor außer mir noch sehr zufrieden ist?.....
Förderlich wäre es wenn hier jetzt MT-ler schreiben die einen 400CDI besitzen oder schonmal besessen haben. Beiträge die nur vom hörensagen gepostet werden gibts ja genug😉
Meine erfahrungen mit dem 400 CDI sind folgende: Ich besitze meinen G400 CDI seit letzten herbst- da habe ich ihn von meinem vater aus 1. hand übernommen- der hat sich einen neueren und stärkeren G zugelegt. Das Fahrzeug hat nun 110tkm auf dem tacho und ist tip top.
Ich hatte bislang keinerlei probleme mit dem wagen und bin vollends zufrieden. Der wagen hat auch keinerlei auffälligkeiten was auf fehler hindeuten könnte.
Der 400 CDI wurde bei uns seit 2002 gefahren und paralell hatte mein vater den 400CDI auch noch im w220- ebenfalls 2002er. Die motoren verrichteten allesamt zufriedenstellend ihren dienst und hatten keine sonderlich großen probleme- Ausnahme die Steuerkette beim w220. Diese musste bei 130tkm geweselt werden und da es ein bekanntes problem war wurde auch beim G die steuerkette vorsorglich gewechselt (bei 80tkm).
Ein weiteres "problem"- wenn man es denn so nennen mag ist die abgasrückführung.....ich habe festgestellt das der motor ab und an mal richtig rangenommen werden sollte, da es ansonsten zu problemen mit der abgasrückführung kommen kann und der wagen in den notlauf geht. Da mein vater immer ziemlich gemächlich und meist auf kurzstrecken mit dem G unterwegs war hatte er vor jahren dieses problem. MB wollte ihm den abgasrückführsteller tauschen, was er jedeoch damals nicht gleich erledigen lies da ein urlaub unmittelbar bevorstand und der wagen dann 3 wochen bei MB auf dem hof gestanden hätte. Ich musste den wagen dann von der NL wieder abholen und bin auf dem rückweg (BAB) sehr zügig gefahren und habe den G oft voll beschleunigt- und siehe da, er ging auf dem heimweg erst kurz vor der haustür in den notlauf.....vorher schon meist nach ein paar km. Also habe ich den G dann am nächsten tag einfach mal für eine längere autobahn etappe genutzt und dort wieder oftmals vollast und vollbeschleunigung gefahren. Seitdem läuft der wagen seit mehreren jahren ohne probleme mit dem "angeblich defekten" abgasrückführsteller😁
Ansonsten gab es mit den 400CDI weder getriebeprobleme noch sonstiges was mit dem motor ansich zusammenhängt. Beide 400CDI haben immer regelmäßig den ölwechsel gemacht bekommen und halt die arbeiten die nötig waren- mehr nicht.
Es gibt also auch durchweg positive erfahrungen mit dem motor- es mag vielleicht auch daran liegen das die fahrzeuge nicht unnötig mishandelt wurden.
Und jetzt seit ihr an der reihe- mich würde interessieren wie viele fahrer mit dem motor zufrieden sind😉
Gruß
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
nachdem ich mal das forum zum thema 400 CDI durchstöbert habe muss ich feststellen das es fast ausschließlich negative erfahrungen mit dem Motor gibt.
Da hier normalerweise nur über probleme berichtet wird ist dies ja auch kein wunder und es ist auch klar das so mancher 400er probleme bereitete.
Jetzt möchte ich jedoch mal von euch wissen wer mit dem 400CDI motor außer mir noch sehr zufrieden ist?.....
Förderlich wäre es wenn hier jetzt MT-ler schreiben die einen 400CDI besitzen oder schonmal besessen haben. Beiträge die nur vom hörensagen gepostet werden gibts ja genug😉
Meine erfahrungen mit dem 400 CDI sind folgende: Ich besitze meinen G400 CDI seit letzten herbst- da habe ich ihn von meinem vater aus 1. hand übernommen- der hat sich einen neueren und stärkeren G zugelegt. Das Fahrzeug hat nun 110tkm auf dem tacho und ist tip top.
Ich hatte bislang keinerlei probleme mit dem wagen und bin vollends zufrieden. Der wagen hat auch keinerlei auffälligkeiten was auf fehler hindeuten könnte.
Der 400 CDI wurde bei uns seit 2002 gefahren und paralell hatte mein vater den 400CDI auch noch im w220- ebenfalls 2002er. Die motoren verrichteten allesamt zufriedenstellend ihren dienst und hatten keine sonderlich großen probleme- Ausnahme die Steuerkette beim w220. Diese musste bei 130tkm geweselt werden und da es ein bekanntes problem war wurde auch beim G die steuerkette vorsorglich gewechselt (bei 80tkm).
Ein weiteres "problem"- wenn man es denn so nennen mag ist die abgasrückführung.....ich habe festgestellt das der motor ab und an mal richtig rangenommen werden sollte, da es ansonsten zu problemen mit der abgasrückführung kommen kann und der wagen in den notlauf geht. Da mein vater immer ziemlich gemächlich und meist auf kurzstrecken mit dem G unterwegs war hatte er vor jahren dieses problem. MB wollte ihm den abgasrückführsteller tauschen, was er jedeoch damals nicht gleich erledigen lies da ein urlaub unmittelbar bevorstand und der wagen dann 3 wochen bei MB auf dem hof gestanden hätte. Ich musste den wagen dann von der NL wieder abholen und bin auf dem rückweg (BAB) sehr zügig gefahren und habe den G oft voll beschleunigt- und siehe da, er ging auf dem heimweg erst kurz vor der haustür in den notlauf.....vorher schon meist nach ein paar km. Also habe ich den G dann am nächsten tag einfach mal für eine längere autobahn etappe genutzt und dort wieder oftmals vollast und vollbeschleunigung gefahren. Seitdem läuft der wagen seit mehreren jahren ohne probleme mit dem "angeblich defekten" abgasrückführsteller😁
Ansonsten gab es mit den 400CDI weder getriebeprobleme noch sonstiges was mit dem motor ansich zusammenhängt. Beide 400CDI haben immer regelmäßig den ölwechsel gemacht bekommen und halt die arbeiten die nötig waren- mehr nicht.
Es gibt also auch durchweg positive erfahrungen mit dem motor- es mag vielleicht auch daran liegen das die fahrzeuge nicht unnötig mishandelt wurden.
Und jetzt seit ihr an der reihe- mich würde interessieren wie viele fahrer mit dem motor zufrieden sind😉
Gruß
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BoergePlau
Hier noch ein G400 Fahrer. Nun sind es schon 5. 🙂
Also ich muss mal sagen, dass ich überhaupt keine Probleme habe. Und mein G400 Cabrio Baujahr 2003 hat 230 000 km ruter. Er läuft und läuft. Von der Leistung her kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man unter 200 PS noch "Freude am Fahren" hat. Der Verbrauch mit 11,5 Litern ist ebenfalls angemessen. Das kann auch damit zusammenhängen, dass man mit dem Cabrio freiwillig schneller als 110 fährt, da man sonst glaubt das Verdeck fliegt weg. Ich denke man hat mit dem Motor entweder von Anfang an Probleme oder nie.
Ich hab ja "nur" einen 300td, aber Dein bild fand ich einfach inspirierend :-)
PS: Auf meinem Bild ist noch der 290GD zu sehen
hallo,
gut das so ein Thread eröffnet wird, denn aufgrund der negativen Aussagen zu dem Motor hat sich ein Freund einen G320CDI genommen, dieser ist nun Tot, hat aber ein Leben geretten, nun hat er einen G350CDI Bluetec.
Hätte es sowas vor einem Jahr gegeben, hätte er sich auch vielleicht für einen 400er entschieden. (Probefahrt hatten wir)
Passt zwar nicht zu diesem Motor aber der 320er war wesentlich agiler als der 350er.
MfG Eisi
ich besitze leider keinen G...oder Gott sei Dank keinen...aber schaut mal hier rein...peinlichst genau gelistet...alles Schwachsinn..??
Ich denke nicht..!!
G-400 Story oder G-400 II
Zitat:
Original geschrieben von Carrera RS
ich besitze leider keinen G...oder Gott sei Dank keinen...aber schaut mal hier rein...peinlichst genau gelistet...alles Schwachsinn..??Ich denke nicht..!!
G-400 Story oder G-400 II
Die Story kennt jeder- der Fahrer dieser Fahrzeuge schein extremes Pech gehabt zu haben. Es ist keineswegs üblich das ein 400CDI solche Probleme bereitet. Entweder er ging mit den Fahrzeugen extrem rabiat um oder es war wirklich Pech.
Das der 400CDI kein unproblematischer Motor ist, ist denke ich mal auch den meisten hier im Forum bekannt. Jedoch gibt es wie schon gesehen auch durchweg positive Erfahrungen mit diesem Motor sodass man den 400CDI nicht pauschal als Problemfall abstempeln sollte.
Ich kenne mehrere Fahrer (oder ehem. Fahrer) von 400CDI Motoren und keiner davon hatte solche Probleme wie der Autor der Auflistung. Steuerkette/ Gleitschienen sind ein Problem das sicher irgendwann auftritt da es konstruktionsbedingt ist- wenn dies einmal erledigt wurde sollte dort Ruhe sein (kostet zwar 4000-5000€ aber es gibt schlimmeres. Zudem wurde es bei vielen Fahrzeugen längst erledigt)- der Rest hängt sehr davon ab wie man mit dem Wagen umgeht. Das man ihn nicht zu oft aus dem Stand vollast beschleunigen sollte da sonst das Getriebe in absehbarer Zeit über die Wupper geht ist auch hinlänglich bekannt.
Abgasrückführung ist auch ein Schwachpunkt welchem sich aber ebenfalls vorbeugen lässt.
Ansonsten hat der 400CDI keine typischen Schwachpunkte- kleinere Probleme mit der Elektronik können bei jedem Fahrzeug vorkommen und sind nicht 400CDI spezifisch (Ich hatte/habe keine und ich kenne auch niemanden der mit dem Motor welche hatte).
Der 400CDI ist in meinen augen auf jedenfall besser als sein ruf. Mir würde nie in den Sinn kommen ihn durch einen 350CDI zu ersetzen😁 ...never. Meiner geht erst weg wenn mein Vater seinen neuen 55er abgibt- das wird aber sicher noch einige zeit dauern😉
Gruß
Ähnliche Themen
Servus Zusammen!
Habe auf meinen 400 er BJ 2006 seit 2007 mittllerweile ca. 170.000 km . - ohne motorischen Problemen. Einsatz: von Kurzstrecken bis zu Langstrecken, schwerer Hängerbetrieb bis ins Hochgebirge alles da.
Allerdings fällt mir in letzter Zeit beim Kaltstart ein "klappern" auf - bin deswegen auch in der MB-Werkstatt gewesen - Vorführeffekt - kein klappern.
Probleme gas nur mit elektrischen dingen wie Sitzheizung etc.
Beunruhigt bin ich aber wegen Rost am Heck und Hecktüre.
Gruß aus den Alpen
Der G400 ist die beste Wahl bei regelmäßiger Pflege. Was geht über einen V8? ... richtig, nichts.
Im letzten Jahr hatte ich dann etwa 250.000 Km runter und zwar ohne nennenswerte Probleme oder Reparaturen. Ich stand vor der Wahl eines Neukaufes oder einer kompletten Revision. Ich habe mich für die Revision entschieden. Wagen ist jetzt seit zwei Monaten wieder im Einsatz und ich kann nur sagen, jeder Tag warten war es wert. Ich werden meinen V8 in 250.000 Km auf jeden Fall wieder überholen lassen, wenn es noch geht.
Mit freundlichen Grüßen
PfaelzerV8G
Hallo zusammen
Einer mehr, bin wunschlos zufrieden mit meinem 2003. Vor 3 Jahren mit 212'000 gekauft, bin jetzt auf 280'000, nach anfänglichen Wassereinbrüchen (das war teuer) und Vibrationen im Antriebsstrang (keine Kosten) keine Probleme. Ah, doch, EGR war mal in Frankreich fällig :-( Die Steuerkette wurde mit 130'000 gemacht. Falls noch jemand hier ist :-) kommt die alle 130'000 oder hat man nach einmal tauschen Ruhe? Falls nämlich nicht stellt sich die Frage ob man nicht einen anderen Motor (mit Steuergerät) in die Kiste einbauen könnte. Weiss da jemand was?
Beste Grüsse
Werner
Steuerkette kommt regelmäßig.
Am besten zusammen mit den Gleitstücken.
Gab auch noch ein Update mit einem Überspringschutz
im V der Zylinder. Das hat aber nichts mit der Lebensdauer zu tun.
LG Ro
Ich habe auch einen G400 und habe ihn zum Expeditionsauto umgebaut. Nach 292tkm ist die Steuerkette fällig. Die Injektoren usw wurde schon einmal erneuert. Die Kiste läuft echt gut und ist zuverlässig. Habe jetzt den Anlasser erneuern müssen usw. Aber mit einem BJ2001 ist Wartung auch normal. ISt ne coole Kiste
Habe meinen G400 BJ2001 zum Expeditionsmobil umgebaut. Anlasser ist jetzt defekt und die Steuerkette ist jetzt auch dran. Mit 292tkm auch ok. Ansonsten ist die Kiste echt zuverlässig und stark.
Ich bin ein Riesen Fan vom G400 CDI Typenschild.
(Besser und billiger als jede Diebstahl Warnanlage)
@AlexPa
Stell mal ein Bild ein.
Hab das gleiche vor. Nur weiß ich nicht wohin mit meinem 40kg Hund.
Ach ja, meiner hat 230Tsd auf der Uhr und ist auch 2001.
Grüße Alexander
Dann pass mal schön auf Deinen auf, denn wir können getrost den Schlüssel stecken lassen!!
Moin
ich fahre jetzt seit über einem Jahr einen 2001 400cdi.
Die ein oder anderen Kleinigkeiten habe ich schon machen müssen. Meiner hat nun 365000 km runter.
Bis jetzt immer noch sehr zufrieden.