G350d kurzzeitiges Leistungslimit
Hallo "G" Fahrer (m/w/d),
habe folgende Situation schon einige Male erlebt und wollte mal sehen ob das noch jemand in dieser Form hatte.
Auto G350d EZ 2018 245 PS
Situation:
Fahrt auf AB, Geschwindigkeit ca. 180, Gas weggenommen wg. Verkehr. Geschwindigkeit 160, Gaspedal getreten und keine Erhöhung der Geschwindigkeit. Auch Drehzahl uns. bleibt gleich. Hängt auf 160
Gefühl wie bei eingeschaltetem Limiter.
Gaswegnahme. Tempo 140, Pedal durchgetreten. bleibt bei 140 trotz Vollgas.
Rechte Spur, Speed reduziert auf 100. Gas Pedal aufs Blech und siehe da alles normal.
Aufgrund der Geräuschkulisse denke ich dass der DPF gereinigt wurde und das etwas damit zu tun hat.
MB sagt es kann sein aber sicher sind sie sich nicht.
Keine Fehler im Speicher und auch keine sonstigen Warnlampen.
Hab den Wagen nun 28TKM bewegt und hatte das Phänomen ca. 4-5 x. Nie länger als 2-3 Minuten
Sonst ist auch alles gut.
Kennt das jemand?
Grüße und schöne Restwoche
Werner
13 Antworten
Hallo Werner,
diese Probleme kenne Ich bei anderen Fahrzeugen wenn der Luftmengenmesser(LMM) defekt ist.
lg Dani
Moin Werner,
das kannte ich von meinem 350er BT auch, ist aber erst bei 147tkm aufgetreten. Mit der Reinigung des DPFs hat das nichts zu tun, er wird lauter aber keine Leistungseinbussen. Ist dir das immer bei Schnellfahrten aufgetreten? Wenn ja, hat das was mit überhitzung zu tun. Die Elektronik nimmt die Leistung zurück um den Motor zu schonen bzw. einen Motorschaden zu verhindern. MB konnte bei mir auch keinen Fehler feststellen warum die Leistung gedrosselt worden ist. Da ich meinen auch Artgerecht bewegt habe und Alle Kühle dicht waren, hab ich die gereinigt, hat aber auch keine Verbesserung gebracht. Hab mir dann einen 500er geholt.
Gruß Marco
Hallo Marco,
ja das passierte immer nach einer Vollgas Session.
Könntest also Recht haben mit dem Selbstschutz.
Vielen Dank und viele Grüße
Werner
Wie hoch steigt die Motortemperatur bei Vollgas-Session? Und wie lange fährst du Vollgas oder o. g. Geschwindigkeit?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Balmer schrieb am 19. Dezember 2019 um 11:26:08 Uhr:
Wie hoch steigt die Motortemperatur bei Vollgas-Session? Und wie lange fährst du Vollgas oder o. g. Geschwindigkeit?
...nun ich würde jetzt behaupten sie steigt nicht, oder zumindest nicht so dass es mir aufgefallen wäre oder eine Warnung kommt.
Es läuft keine Stoppuhr mit, aber ich fahre recht oft 170-180, eigentlich täglich auf dem Weg zur Arbeit. Vielleicht 10 Minute. Aber es passierte ja nur bei einem Bruchteil der Fahrten
Sporadische Fehler zu finden ist relativ schwierig wenn nichts abgelegt wird. Ich würde es mal Sonntag frühs versuchen wenn die BAB relativ frei ist. Dann aber zu 2. und der Beifahrer hat das Laptop vor sich.
So könnte man prüfen ob das STG die Ursache ist.
Man kann die Platinentemperatur auslesen, genau so wie bei jeder halbwegs neuen Heizung oder bei jedem PC.
Schlecht ist natürlich wenn man das nicht exakt reproduzieren kann. Wenn es nicht über die Kühlflüsssigkeit, also den Wärmanstieg sichtbar ist, denke ich dass man den Fehler in der Elektronik suchen sollte.
Ich tippe auf zu hohe Platinentemperatur im Motorsteuergerät.
Du kannst natürlich auf der nächsten schnellen Fahrt mal auf einen Parkplatz fahren anhalten und die Hand ans Motorsteuergerät halten. Normalerweise wird es nur etwas über handwarm.
Ab 106°C Kühlflüssigkeit wird beim OM642.8** zum Motorschutz der E-Lüfter voll aufgeregelt und die Einspritzmenge reduziert.
Gegen die Platinentemperaturerhöhung spricht, dass er dann ab 100 KM/H sich wieder gefangen hat. So schnell kühlt das Steuergerät im erhitzten Kunststoffgehäuse nicht runter. Außerdem dürfte dann auch ein Fehler abgelegt werden, da es zwangsläufig zu Fehlfunktionen führt
Der 350d ist ein BiTURBO. Der Turbo mutzt Energie aus dem Abgas und ist dabei sehr hohen Temperaturen ausgesetzt. Wenige Zentimeter daneben saugt der Verdichter frische Umgebungsluft an und verdichtet. Hier ist die Temperatur mit maximal 250°C deutlich niedriger (im Turbo beim Diesel ca. 860°C). Im Gegensatz zum Benziner zieht der Verdichter beim Diesel reine Luft. Die ist nun überhitzt, da beim G die Wärme mangels Durchlüftung schlecht abgeleitet wird. Unter normalen Verhältnissen wird mit 18:1 verdicht Jetzt ist die Frischluft viel zu heiß. Insoweit dürfte bei längeren Vollgasfahrten der Hitzestau die Steuerung auf einen Treibstoffstopp schalten. Dabei wird kein Fehler abgelegt, da das System richtig reagiert hat.
Ein Problem mit dem Steuergerät hat ein Problem:
Das wird weder ausgelesen noch werden Fehler gespeichert.
Das STG ist vom Hersteller eine Black Box die immer funktioniert. In der Regel sucht sich die Werkstatt den Wolf um einen Fehler einzugrenzen. Geht aber nicht, da er nur in ganz bestimmten Situationen auftritt. Und vermutlich genau dann nicht, wenn die Werkstatt den Wagen prüft.
Wenn einen das Problem nervt, wäre ein Wechsel vom STG durchaus überlegenswert.
Die Version von Überlastung glaube ich nicht, denn da müssten diverse Warnungen kommen...eine davon wäre sehr hohe Temperatur...und 180kmh ist kein Bereich, der ein Problem kreiert. Da kommt Luft in Massen durch den Kühler. Wenn so etwas klemmt, dann bei geringer Geschwindigkeit und wenig bis keine Kühlluft. Und trotzdem haben die G's genau für den Fall seit Ende der 90iger den el. Zusatzlüfter drin.
Ist ja interessant, was man heute alles auslesen kann, sogar die Platinentemperatur eines MSGs, unglaublich. Ansonsten hätte ich aufgrund der Symptomatik auch auf den LMM getippt.
Der 350er, hat trotz der ganzen Kühler, ein Temperaturproblem. Deshalb wurde ja auch beim MJ2015 ein Zusatzölkühler verbaut weil der Deutsche gern mal länger schnell fähr. In den Motorraum kommt leider nicht viel Luft durch. Ich konnte bei meinem nach schneleln AB fahtren die Kotflügel nicht anfassen da diese ganz heiß waren, ich hatte 72°C mal gemessen. An der Temperaturanzeige wird man eine Überhitzung nicht sofort feststellen da das STG viel früher auf die zu hohe Temperatur reagiert bevor Du es ablesen kannst. Du hast beim G ca. 40cm von der Windschutzscheibe eine Bereich wo kein Fahrtwind hin kommt. Du kannst das STG tauschen wie 571 schon schrieb, aber da würde ich mit MB sprechen ob die Bereit sind diesen Versuch zu starten wegen der Kosten.
@ Tomtr:
Der 350d, um den es hier geht, ist kein Bi-Turbo, insofern ...
Mein 350d hat kein Temp-Problem, auch nicht mit ´nem zweiten G auf dem Anhänger (Zuggewicht ca. 6,2 to) im Hochsommer durch die Kasselerberge bei konstant 100 km/h (wenig Fahrtwind), kann hier also kein generelles Problem erkennen.
Ich war eben mit meinem 350BT (anderer Motor als der TE hat) 450 km heimwärts unterwegs ohne anzuhalten. Der Tempomat stand auf 160 km/h und die Spitzen wurden bis 180 km/h gefahren bis eine Kurve oder ein schnelleres Fahrzeug von hinten kam. Zu Hause Motorhaube auf und STG angefasst, es war wie o. g. Bisher hatte ich keine Temperaturprobleme mit dem 350BT auch nicht mit fast voller Anhängelast.
Bei mir sind Vmax 170 km/h eingetragen aber nach GPS fährt das Auto ohne Mucken bis 185 km/h in der Ebene, oberhalb von 160 km/h dauert es etwas.
Die Temperaturanzeige stand die ganze Zeit wie immer ca. 1 mm höher als die Mitte zwischen 80 °C und dem nächsten Strich. Diesen Wert habe ich vor ein paar Wochen mal mit der Diagnose ausgelesen und das waren 87 °C.
Das muss aber für den vorliegenden Fehler nichts heißen denn:
40-80 °C wird die tatsächliche Temperatur angezeigt
80-115 °C wird ein Wert von 90 °C angezeigt
115-120 °C wird ein Wert von 95 °C angezeigt
120-130 °C (Beginn roter Warnbereich) es wird die tatsächliche Temperatur angezeigt
oberhalb von 130 °C leuchtet zusätzlich die Warnlampe "Kühlmitteltemperatur"
Damit es nicht so weit kommt wird schon viel früher die Einspritzmenge reduziert und wenn das System einen defekten Motorlüfter erkennt, dann zeigt das Kombiinstrument die tatsächliche Temperatur an.
D. h. die im Kombi angezeigte Motortemperatur ist zu Fehlersuche nicht tauglich nur welche die Diagnose mit schreibt.
Der TE schreibt dass keine Fehler abgelegt waren. LMM kann man im Komponententest prüfen ebenso alle Sonden die am Fahrzeug vorhanden sind.
Frohes Fest!
Ich werde das beobachten und falls es eine neue Erkenntnis gibt werde ich mich hier wieder melden.
Schöne Zeit und guten Rutsch ins neue Jahr.
Bleibt gesund!