G31 schaltet den Dauerplus regelmäsig ab
Hallo zusammen,
ich bin seit 4 Jahren Camper und habe einen relativ großen Wohnwagen. Bisher habe ich den immer mit meiner ehemaligen E-Klasse und davor mit der C-Klasse/X3 G01/Volvo XC60 gezogen. Da gab es nie Probleme mit der Stromversorgung wärend der Fahrt. Man benötigt ja auch wärend der Fahrt kaum Strom im Wohnwagen ausser für den Kühlschrank. Ich lasse diesen immer auf Gas laufen aber die Steuerung/Display/Zündung des Kühlschranks läuft über 12V und ohne 12V geht diese auch im Gas Modus aus. Leider ist mir beim G31 jetzt ein paarmal aufgefallen, dass bei laufendem Motor keine 12V am Wohnwagen anliegen und der Kühlschrank ausgeht. Ich dachte erst, dass evtl etwas defekt ist bis ich zufällig einen Test im Netz gefunden habe wo genau das bemängelt wird:
Kennt jemand eine Möglichkeit dieses Problem zu lösen? Oder muss man einfach damit leben? Echt ärgerlich...
Viele Grüße
18 Antworten
Danke für eure Antworten. Ich messe mal ob an Pin10 wirklich 12V anliegt aber das muss es meiner Meinung nach, da ich ja sonst im Wohnwagen nie 12V hätte. Die Aussebleuchtung und das ATC klappen bei mir übrigens IMMER und das muss ja auch so sein. Nur bin ich auf dem Rasthof schon zweimal in den Wohnwagen gegangen und ich hatte im Wohnwagen keine 12V. Das kannte ich von meinen anderen Autos nicht. Ich zittiere mal aus dem Artikel den ich gepostet haben:
"Und doch ist nicht alles perfekt: Strom zum Caravan-Kühlschrank hat keine Priorität. Immer wieder kappt das Steuergerät die Versorgung, weil andere Aggregate den Vorzug haben."
Die 12 Volt Verbraucher im Wohnwagen, Licht, Wasserpumpe etc. gehören auf Pin 9. Pin 10 ist nur für die Heizpatrone vom Kühlschrank und das Laden der Bordbatterie. Die Steuerung des Kühlschranks sollte idealerweise auf Pin 9 liegen.
Der G31 schaltet nach einer gewissen Standzeit Pin 9 ab. Wenn ich also z. B. bei abgeschlossenem Zugwagen im Wohnwagen sitze, geht nach einigen Minuten die 12V Versorgung weg und damit z. B. das Licht aus. Ich schließe den Zugwagen dann über Fernbedienung auf und kurz danach wieder zu. Dann habe ich wieder für einige Zeit Strom.
Dieses Verhalten ist bei vielen modernen Zugwagen üblich und afaik beim G31 nicht änderbar.
Dann gibt es noch eine Besonderheit beim ATC. Die Stromversorgung von Pin 9 wird durch das ATC geschleift. In bestimmten Situationen (Regeleingriff, Probelauf, Unterspannung) macht das ATC einen Lastabwurf für die dahinter liegenden Verbraucher.
Es kann also zu folgender Situation kommen: Der Zugwagen schaltet bei einer Pause nach ein paar Minuten den Strom von Pin 9 weg. Beim Aufschließen des Zugwagens macht das ATC einen Probelauf mit entsprechendem Lastabwurf. Dieser wird aber erst wieder aufgehoben, wenn die Spannung einen bestimmten Wert überschreitet, was bei ausgeschaltetem Motor nicht immer der Fall ist. Ergebnis: Beim ATC und der Außenbeleuchtung (die hat nichts mit Pin 9 zu tun) liegt Strom an und die restlichen Verbraucher im Wohnwagen sind bis zum erneuten Motorstart stromlos.
Dieses Verhalten ist m. W. nicht änderbar. Eine Brücke in der Steckdose von Pin 9 auf 10 würde den Lastabwurf des ATC wirkungslos machen und die ausreichende Stromversorgung des ATC wäre in Notfällen nicht mehr gewährleistet.
Der Text in der Zeitschrift ist für mich nicht nachvollziehbar. Eine Priorisierung anderer Verbraucher gegenüber Pin 9 im Fahrbetrieb halte ich für unverantwortlich, weil damit ja auch das ATC außer Betrieb gesetzt würde.
Gruß Rainer
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 18. Juni 2024 um 15:50:27 Uhr:
Der Text in der Zeitschrift ist für mich nicht nachvollziehbar. Eine Priorisierung anderer Verbraucher gegenüber Pin 9 im Fahrbetrieb halte ich für unverantwortlich, weil damit ja auch das ATC außer Betrieb gesetzt würde.
Ja, ich sehe auch nichts was dies tun könnte. Pin 9 wird einfach nur von Klemme 30G durchgeschaltet.
Für Pin10 gibt es theoretisch einen Schaltausgang auf Pin 1 vom Anhängermodul, ich konnte jedoch weder beim 5er, X5 noch 7er irgend etwas finden wie der genutzt wird...
Ich kann @Rainer560sk auch nur bestätigen wobei ich zum ATC nichts sagen kann. original AHK, Bj 20, Bürstner original ohne Batterie. Das Licht ist nur für ein paar Minuten an bis man wieder den Wagen aufschließt. Beim fahren ist immer Spannung da.
kenne ich von Passat etc. auch anders. Da ist Dauerplus auch Dauerplus.