G31 PRE-LCI Rücklichter LCI nachrüsten

BMW 5er G31

Hallo, ich habe mir den BMW Nachrüstsatz (LCI Rücklichter für PRE-LCI) für meinen G31 Bj. 2017 bestellt. Lt. Einbauanleitung soll man hinterher mit ISTA codieren (Nachrüstungen => LCI Rückleuchten). Ist das wirklich zwingend erforderlich; und wenn ja, kann ich das auch mit E-Sys und Enet-Kabel? Welche Steuergeräte sind betroffen (BDC+?)? Wenn es nur eines oder wenige sind, könnte ich die betreffenden CAFD's mit einem Editor vergleichen und mit E-Sys codieren; das habe ich für die adaptiven Scheinwerfer schon mal so gemacht.

44 Antworten

Hast Du von den äußeren Rücklichtern gebrückt oder neue Leitungen zum BDC gezogen? Wenn der Stromverbrauch für die angezapfte Leitung gerade so "grenzwertig" ist, wäre das eine mögliche Erklärung für unregelmäßige Fehlermeldungen.

Natürlich wurde das nach BMW Einbauanleitung verlegt (zwei Kabel zum BDC verlegt + hinten komplett umgepinnt) was anderes wäre nicht in Frage gekommen.
Und wie gesagt nach dem dann die passende SW endlich verfügbar war ist Ruhe, vorher ständig mit verschiedenen SW Ständen von BMW qausi immer wieder ohne erkennbaren Rhythmus das Bremslicht defekt Thema.

Habe jetzt S15A-23-11-550 drauf bekommen und voila, die Fehlermeldungen sind wieder da.

Zitat:

@bmw3er5er schrieb am 27. Januar 2024 um 22:59:53 Uhr:


Mal nur so am Rande die Fehlermeldung Bremslicht links defekt kommt dann wenn sie kommt völlig aus heiterem Himmel ohne erkennbaren Zusammenhang. Hatte ohne Probleme 3 Wochen am Stück mit täglicher Benutzung gar keine Fehlermeldung und dann plötzlich bei fast jeden Motorstart. Dann gleich wieder paar Tage Ruhe.
Bin gespannt ob es bei dir auch dauerhaft ohne Fehlermeldung klappt. Ich hatte erst mit der Damaligen SW 22-3-565 dauerhaft Ruhe.

Naja bis jetzt ist alles top, schon seit paar Monaten. Könnte irgendwo in der Verkabelung schlechte Verbindung sein und du hast zwischendurch eine Stromunterbrechung.

Ähnliche Themen

Das ist keine schlechte Verbindung in der Kabelverbindung sondern einfach ne falsche Software mit unzureichenden Aufenmerk auf Nachrüstung LCI Heckleuchten. Wie gesagt es geht ja nun seid ewig ohne Probleme also seid der SW 22-3-565 und wenn da ne angebliche Schwächelnte Kabelverbindung vorhanden wäre dann hätte ich doch schon lange ne Fehlermeldung bekommen das ist ne Reine Software Geschichte gewesen und nun auch wieder Thema weil die Neueren SW wieder fehlerhafte Inhalte hat die die LCI Nachrüstung betreffen.

Ich versuche das ich bloß kein Update bekomme und wenn es Reparaturtechnisch nötig wäre, würde ich notfalls nur das BDC immer wieder beim Codierer des Vertrauens auf den oben genannten bei mir funktionieroben SW Stand zurück flachen lassen.

Hallo!

Die zwei neu zu ziehenden Kabel haben mit der Bremse außen nichts zu tun. Da liegt es nicht dran. Wie schon vermutet, ist es eine nicht sauber programmiert Software. BMW hatte eigentlich vor den Kabelbaum zu ändern für die Nachrüstung, hat es dann aber statt mit der Hardware mit der Software zu lösen versucht.

CU Oliver

So wie das beim umpinnen mitbekommen hab und die Belegung der neuen RL angesehen hab wird aus den ehemaligen Blinker kabel Heckklappe das neue Bremslicht Heckklappe was ja nach der Codierung qausi alles neu belegt wird im BDC und die zwei neuen verlegten Kabel die vorn im BDC eingepinnt werden wenn ich mich nicht ganz irre die blinker Heckklappe werden.. Aber schon daraus resultiert das das verlegen der 2 Kabel nichts mit dem Bremslicht Heckklappe und dem Fehler Bremslich links defekt usw.zu tun hat.
Sondern wenn die Kabel so schlecht verlegt worden sind und Unterbrechungen hätten, dann hätte ja das Blinkerlicht defekt anzeigen müsste. Ich hatte mir die Mühe gemacht im pinn Belegungsplan und am BDC nach zu sehen wo welches signal für was rauskommt.

Zitat:

@paloalto schrieb am 28. Januar 2024 um 12:18:49 Uhr:


Habe jetzt S15A-23-11-550 drauf bekommen und voila, die Fehlermeldungen sind wieder da.

Komisch. Ich habe gerade mit E-S.. die Standardversionen der 5FA9...CAFD von 23-07-530 und 23-11-520 (550 hab ich noch nicht in meinen PsdzData) für meinen G31 verglichen. Das war die einzige CAFD, bei der sich mit den LCI-Heckleuchten was geändert hat und die ich deshalb im Auto geändert habe. Und mit 23-07-530 klappts bei mir ohne Probleme. Aber die von E-S.. generierte 23-11-520-CAFD ist identisch; keine Änderungen bei den für die Leuchten maßgeblichen Parametern. Das ist wirklich strange; dann sollte es doch auch mit 23-11 funktionieren...

Ich habe seit ca. 2 Wochen die 23-07-530 drauf (vorher irgendwas aus 22) und hatte seither erstmalig (zwei mal, ganz kurz beim Anlassun und gleich wieder weg, also extrem sporadisch) den Bremslicht-Fehler.
Änderung muss also zur 23-07-530 oder vorher passiert sein.

Wie alt/gut ist deine Batterie? Ich habe einen Bekannten, bei dessen BMW Motorrad gab es immer Fehlermeldungen zum ABS wegen Unterspannung beim Starten.. Wie gesagt, bei mir funktioniert die 23-07-530 ohne Probleme.

Zitat:

@vomba schrieb am 29. Januar 2024 um 15:59:06 Uhr:


Wie alt/gut ist deine Batterie?

Wie gesagt, bei mir funktioniert die 23-07-530 ohne Probleme.

Die Batterie ist hervorragend.
Und der Fehler im Anhang hat damit wohl nix zu tun.
Unterspannung verursacht keine "Kurzschlüsse".
Das ist der klassische Eintrag wenn die Nachrüstung spinnt.

Wie lang hast du schon die 23-07-530?
Wenn das nur alle 4 Wochen im Schnitt kommt, kanns dir ja noch passieren. Vielleicht bisher Glück gehabt.

Bfd-l

Naja, seit letztem Samstag; es besteht also noch Hoffnung, dass die Fehlermeldung kommt... 😕 Falls ja, würde ich versuchen, mit den Einträgen für BFD_L in der 5FA9...CAFD zu spielen; zB. BFD_L_CCM auf "00 00" setzen (=Check Control Meldung aus) 😁 . Oder an MIN_PWM oder BANANA_PROFILE_ID rumprobieren; es wird schon nicht gleich das Rücklicht abfackeln..
Sieht bei dir denn der Bereich BFD_L in der 5FA9...CAFD so aus wie bei mir (sh. das angehängte Bild; falls Du das checken kannst), wo es bis jetzt funktioniert? Maßgeblich sind die rechten, fettgedruckten Werte.

5FA9

Zitat:

@vomba schrieb am 29. Januar 2024 um 18:02:20 Uhr:


Naja, seit letztem Samstag;

Hat bei mir länger gedauert bis zur ersten Meldung.

Ansonsten fummel ich da garnicht dran rum.
Sollte es weiter Probleme machen, gehe ich dahin, wo ich Nachrüstung habe machen lassen und die sollen sich (gefälligst 🙂 ) drum kümmern.

In einem anderen Forum hat jetzt jemand mit genau dem selben Problem wie Du berichtet, dass er das BDC nochmal mit der selben I-Stufe (23-07) neu codiert hat und der Fehler bisher seitdem nicht mehr aufgetreten sei. Ist vlt. auch noch ne Option.

Das ist was ich gemacht habe, das BDC (nur 5FA9) nochmal mit FA codiert. Seitdem (4 Tage) ist Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen