G3 BJ 94 Zündung (ggf Zündschloss) fehlerhaft
Ein freundliches "Hallo" an alle 🙂
Ich habe bereits öfter hier mitgelesen. Nun habe ich allerdings ein Problem mit dem Golf3 (Bj94, 1.8 75PS) von Sohnemann.
Anfänglich lief er recht gut .. nun geht er, sporadisch, während der Fahrt aus. Vor ein paar Tagen dann der GAU ... auf einem öffentlichen Parkplatz sprang er nicht mehr an
Präzisierung der Problemerscheinung :
Beim Drehen des Schlüssels im Zündschloss passiert nichts - Keine Anzeige im KI - Garnichts.
Starthilfe brachte nichts.
Kerzen getauscht. Nichts.
Wenn man nun 2-5x den Schlüssel hin und her dreht dann kommt irgendwann die Anzeige wieder und alles scheint normal. Dennoch kommt es dann auch wieder zum "Ausgehen" ...
Ebenso ist das Problem wieder da wenn man nach erfolgreichem Erreichen der Anzeige noch einmal zurückdreht und nochmal versuchen möchte ... dann muss man wieder mehrfach den Schlüssel drehen.
Die einfach erreichbaren Sicherungen sind alle OK.
Batterie hat gute Leistung
Alles Andere (Licht,Blinker, Radio, ZV, ....) funktioniert (auch wenn er nicht anspringt)
Mein Verdacht wäre nun das Zündschloss selber.
Welche einfachen Sachen kann man selber Testen und ggf. Austauschen, ohne das es gleich in die hunderte geht (Erstlings Fahrzeug mit aktuell etwas mehr als 1,5 Jahren Rest-TÜV.
Ich danke Euch schon mal im Voraus
Beste Grüße
Stefan
34 Antworten
Zitat:
@Stk24.de schrieb am 7. Juni 2020 um 21:46:13 Uhr:
Fahren zur Werkstatt ist ja auch noch so eine Sache mit dem stetigen ausgehen.
Stetiges Ausgehen deutet auch auf die DWA hin.
Einfach ausbauen und nachlöten. Fertig!
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 7. Juni 2020 um 21:48:57 Uhr:
Stetiges Ausgehen deutet auch auf die DWA hin.
Einfach ausbauen und nachlöten. Fertig!
Du meinst im Steuergerät nachlöten - richtig ?
EDIT ... Werde am Dienstag erstmal den ZAS testen ... und mich dann wieder melden 🙂
Erstmal danke für die bisherigen Tipps ... Einen angenehmen Start in die Woche
Die Jungs haben schon Recht mit Zünd-Anlassschalter ! Nur der Ausbau......die Hülse.....oh, oh ! Ohne Erfahrung, Finger weg !
Mehr ist dazu nicht zu sagen. Gruß, Puppimaus
Zitat:
@rpalmer schrieb am 7. Juni 2020 um 16:33:15 Uhr:
Den Stecker vom jetzigen ZAS abstecken... den neuen aufstecken und mit dem Schraubendreher betätigen.
Test beendet.....
Hallo rpalmer , sollte das Fahrzeug dann anspringen ? ... wenn ja wäre das evtl eine (Übergangs-) Lösung ihn zumindest in die Werkstatt zu bekommen.
Der Rest des Schlosses scheint ja für die Einstellung der Stufen zu sein und für die Lenkrad-sperre.
(Wäre es evtl auch möglich das es am Schloss liegt ... Idee wäre da dann das der Stift zum ZAS evtl gebrochen ist)
Bleibt die Frage warum der Wagen auch während der Fahrt ausgeht. Wir hatten da schon den Therostaten im Hinterkopf, da sich die Temperatur stets bei 70-80° befindet (im Stand wird er wärmer - bis ca 95-100... )
Gruß Stefan
EDIT: Abschleppen ist keine Option, da es ein Automatik ist und die Werkstatt über 10 KM entfernt.
Ähnliche Themen
Natürlich wird der dann anspringen, sofern der Rest in Ordnung ist.
Dein Zündschloss ist ja mehrteilig: Teil 1, der mechanische, mit der Lenksperre/-schloss. Drehste den Schlüssel, so drehst du den Stift.
Teil 2, der elektrische. Das ist ein Schalter der einfach die verschiedenen Kontakte bestromt und hier eben durch den Stift und der wieder vom Schlüssel betätigt wird.
Daher habe ich ja das vorgeschlagen. Neuen Schalter aufstecken, das geht ohne große Mühen und dann mit dem Schraubendreher betätigen. Natürlich muss man das normale Lenkschloss entriegeln.
Ansonsten wurde es ja gesagt, ist auch das DWA-Steuergerät ein Kandidat. Und z.B. auch das Relais der Benzinpumpe und auch diese selbst.
Und das Thermostat wird mit dem Problem nichts zu tun haben.
Benzinpumpen Relais würde aber nicht das Fehlen von Strom beim Schlüssel drehen erklären 🙂
Aber ZAS ist bestellt (vor Ort gibt´s wirklich nichts )
Wenn er damit anspringt kann man ja weiter suchen nach Fehlern (Relais, DWA) Falls da noch was auftaucht.
Im Moment kann ich erstmal nur warten das die Post mir den Schalter bringt
DWA könnte ich evtl. mal aufmachen und schauen ob da auffällige Lötstellen sind.
(Eine möglicherweise blöde Frage ... wenn man zündet geht der Schlüssel danach ja etwas zurück - das müsste man am ZAS wohl manuell bewerkstelligen)
Auf alle Fälle schon mal DANKE !!
Das ganze hat mich doch einiges weiter gebracht 🙂
Melde mich spätestens sobald der ZAS angekommen ist.
Ein ZAS baut man immer Original von VW ein!
ca. 40€.
Billig Schrott Teile sollte man sich nicht antun, so jedenfalls meine Meinung!
Naja George ... wenn man das Fahrzeug länger als 18 Monate fahren will stimme ich Dir vollkommen zu.
Aber bei einem Fahrzeug auf Rest-(Gnaden-) TüV muss man sehen wo man den zu erwartenden "Verlust" dann mindert.
Das sagt noch nicht aus, dass ich das Billigste gekauft habe ...(wie auch immer man darauf schließen kann)
Hallo zusammen ... endlich ein Update 🙂
ZAS ist getauscht und geht auch soweit 🙂 sofort Anzeigen und lämpchen alles da.
Der alte ZAS macht beim Drehen auch ziemlich knirschende Geräusche. .. Soweit - so Gut ...
Dann nach dem Anlassen ... die Freude währte nicht zu lange : Im Standgas rumpelig geworden klang unrund und ging aus... Danach erstmal keine Anzeige keine Lämpchen ..*Shit*
Kurz gewartet .. dann ging wieder alles ...
Sohnemann sagte daß eben dieses Problem (Leistungsabfall, Unrund werden und Ausgehen) sich quasi parallel zum ZAS zeigte ...
Beim 2ten Anlassen dann fast durchgehen Unrund und Drehzahlschwankung ( 800 - 1000) und absacker auf ca 500 oder weniger.
Nach 4 Minuten hab ich dann ausgemacht ... pötter auch bisschen im Auspuff ...
Vtl Hallgeber ? und evtl auch ein elkektik Prob dazu (Relais? dazu gabs doch auch was .. hab die Nummer vergessen)
Oder oder oder ... scheint mir wie ein bodenloses Fass gerade.
Zum Testen der DWA bin ich leider noch nicht gekommen... da war ja auch noch Verdacht.
Aber ich weiss ja nicht ... zusammengenommen scheinen da mehrere Baustellen zu sein.
WerIdeen hat : Immer her damit 😁
Sonnige Grüße
Stefan
Schau nach dem Relais, wenn der ZAS das auch traktiert hat ist das auch hin, und die billigste Variante. Bei dem Bj. erst recht beides.
Auf meiner (google-)Suche nach dem Relais (109), bin ich darauf gestoßen, das es diesen wohl NUR im TDI gibt und nich bei Benzinern ...
Somit könnte man das ausschliessen ?
Alle Anschlüsse bei den Sicherungen prüfen, Oxidation
Zitat:
@Stk24.de schrieb am 16. Juni 2020 um 21:43:46 Uhr:
Auf meiner (google-)Suche nach dem Relais (109), bin ich darauf gestoßen, das es diesen wohl NUR im TDI gibt und nich bei Benzinern ...
Somit könnte man das ausschliessen ?
Es gibt kein Relais bei deinem AAM das für Schwierigkeiten bekannt ist.
Wie kommst du dadrauf?
Und Ja dein Golf 3 wird jetzt zum Bodenlosen Fass incl. Groschengrab.
und das alles mit Resttüv nach deinen Worten.
Ich weiß jetzt das du nix mehr investieren willst deshalb halt ich mich mit weiteren Tip's bei dir zurück.
Nix invertieren ist nicht so ganz richtig ... der sollte schon seine TüV Zeit noch fahren .... Viel investieren zwar nicht mehr (Sohnemann ist da schon gebeutelt mit den ganzen Teilen) .. aber es stecken ja auch schon drin :
- Zahnriemen
- Keilriemen
- Reifen
- Benzinleitung
- ZAS
- Thermostat liegt schon hier
Darum suche ich ja hier nach Tips .... sonst würde der einfach in die Werkstatt gehen (wenn wir den länger als 18 Monate Fahren wollen würden) - Aber so wie sich das ganze Entwickelt hat ist es zZt schon bisschen ärgerlich ... darum wollen wir nicht mehr wirklich viel reinstecken ... aber Fahren sollte er nun schon.
Nach 4 Monaten im Besitz wollen wir den nun auch nicht gleich als Leiche stehen haben.
Auf das 109 Relais kommt man wenn man googelt ... von daher frage ich ja nach .. nicht das man sich auf falsche Fährten lenken lässt.
(Und Tips zu güstigen Reparaturen bekommt man in Foren von Leuten die sich mit der Materie schon länger beschäftigen und sich besten Falles auskennen - so dachte ich mal (und so war es früher eig. immer)
So werd ich dann wohl mal das DWA Steuergerät ausbauen und betrachten / ggf zu jemanden bringen der besser löten kann als ich 😁
Tipps? Ja, Eigeninitiative zeigen. Zu den Motoren wurde doch nun wirklich alles geschrieben.
Hier, da haste kompakt alles beschrieben, kannst Punkt für Punkt durchgehen:
https://www.passat35i.de/.../...3%BCr-Motorprobleme-beim-ADZ-ABS-Motor
Ja ABS/ADZ sind in der Technik mit dem AAM gleich.
Und Falschluft sollte nicht unterschätzt werden, aber die meisten schludern bei der Prüfung nur 'rum.