G11 Kühlerfrostschutzmittel
Moin Leute,
ich muss jetzt bei meinem Jetta 2 Bj 89 mal Kühlerfrostschutzmittel nachfüllen.
Ich hatte ne Zeitlang noch Flaschen vom Vorbesitzer, die jetzt auch aufgebraucht sind.
Nun wollte ich neues kaufen.
In der Betriebsanleitung steht drinne das nur G11 mit der Spezifikation TL-VW 774 A nachgefüllt werden darf.
Ich habe jetzt im Internet G11 gefunden mit der Spezifikation TL-VW 774 C bzw. VAG TL 774 C.
Es wird beides als G11 angeboten, aber es hat eine andere Spezifikationsnummer.
Nun ist die Frage ob es schlimm ist wenn die Nummer anders ist, aber die Bezeichnung trotzdem G11 ist. Ich will echt nichts falsches in den Wagen kippen. 😉
Ein Umstieg auf G12++ o.ä. wollte ich noch nicht machen, solange ich noch G11 kriege oder was sagt ihr?
Vielen Dank schonmal im Vorraus.
31 Antworten
Dann hab ich dich falsch verstanden 🙂
Nehm halt das G48 oder wie das heist von BASF,das ist G11 und sehr hochwertig und auch für die alten Motoren am besten! Ich finde grün auch immer noch am besten, da man hier am besten sieht wenn es irgendwo mal undicht ist oder ausläuft!
....es stellt sich die Frage, warum man bei einem solchen Motor uuuuunbedingt etwas einfüllen muss, was im Zweifel nur mit sich selbst mischbar ist? Verstehe ich nicht
Ich habe jetzt bei mir das G12+ drin. Warum? Weil ich eben vor kurzer Zeit einen RP Zerlegt habe, bei dem zwischen Kopfdichtung und Zylinderkopf an Zylinder 4 nach außen hin, schon sehr gut etwas weg gefressen war! War so zwar noch dicht, aber eben auch nicht schön! Der Lief die ganze Zeit mit G11 (Grün) und nach einiger Recherche und Gesprächen mit einigen Restaurateuren stellte sich eben raus, dass es durch aus G11 gibt, mit denen die Motoren eben dieses Schadensbild hatten.
Ich für meinen Teil setze lieber auf G12+ oder höher und lasse den alten Kram weg. Schließlich sind heutige Kühlflüssigkeiten deutlich besser als die von früher. Da hat sich einiges getan. Heutige Öle sind auch besser als die von vor 30 Jahren.
Habe mir dafür auch extra 10L Behälter G12+ fertig gemischt gekauft. Kostet in der Bucht nicht die Welt. Tauschen tut man es eh nicht jedes Jahr und schlecht wird es auch nicht mit der Zeit.
Bei meinem RP habe ich damit zumindest gar keine Probleme und er läuft eben. Und ich hoffe auch noch die nächsten 10 Jahre damit. 🙂
Ähnliche Themen
Naja, die Aussage finde ich Quark, das würde ich höchstens auf NoName Frostschutzmittel beziehen, egal ob dann G11 oder G12+! Darum ja die Sache mit dem BASF G48, etwas teurer aber eben mit das beste!
Um die Diskussion dann komplett zu machen, von mir auch noch eins drauf:
G11 kann man verwenden, muß aber spätestens alle 2 Jahre getauscht werden, weil dann der Korrisionsschutz nachläßt!
G12+ und G12++ haben sich als wenig brauchbar (Alufras) und vor allem nicht mischbar erwiesen, vorauf man G13 gebracht hat. Dieses gibt`s im Moment nur exklusiv für VW (Bucht werden Kleingebinde von VW Händlern verkauft). Ich würde nichts anderes mehr nehmen, da dies der letzte Stand ist, nicht gewechselt werden muß und keinerlei Metalle angreift.... Und nochmal - es gibt auf dem freien Markt noch nichts vergleichbares. Nein, auch nicht von BASF!
Das mit den 2 Jahren ist klar,kann man aber etwas nach hinten ziehen! 😉
Zitat:
@Heizölgaser schrieb am 22. Oktober 2017 um 20:33:36 Uhr:
Und nochmal - es gibt auf dem freien Markt noch nichts vergleichbares. Nein, auch nicht von BASF!
Doch, von Prestone. Das ist auch Silikatfrei. 😉 Ich nehme nur noch das. Das Hickhack ist mir zu doof wenn es eine Flüssigkeit gibt, die alles abdeckt. Beim Motorenöl, was hier auch schon erwähnt wurde, sehe ich das anders.
Silikatfrei sind sowieso alle ausser G11.
Zitat:
@Robmain schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:38:19 Uhr:
Silikatfrei sind sowieso alle ausser G11.
wo liegt dann das Problem bei einer hypermodernen Konstruktion wie dem 827er Motor, bei dem sogar Magnesium zum Einsatz kommt...?!? 😁 Ne, ernsthaft. Ich habe auch schon zerfressene Köpfe gesehen aber das ist doch eher die Ausnahme, als die Regel.
Ähm Dodo, würde eher sagen, das ist umgekehrt: Angefressene Köpfe sind doch eher die Regel!!
Zitat:
@Heizölgaser schrieb am 24. Oktober 2017 um 06:56:29 Uhr:
Ähm Dodo, würde eher sagen, das ist umgekehrt: Angefressene Köpfe sind doch eher die Regel!!
Dem stimme ich zu. Es ist eher die Regel das die zumindest angefressen sind. Jetzt nicht so das man die nicht mehr nutzen kann oder unbrauchbar sind, aber eben doch, dass schon angefressen ist.
Habe 4 Köpfe liegen und bei einem ist es schon recht stark zur Außenseite, der war auch noch Dicht komplett und lief ohne Probleme, aber locker über 1mm tief gefressen. Bei den anderen dreien ist es eben nicht so stark, aber man sieht es halt schon das die Ränder etwas angegriffen sind.
Auf der anderen Seite, kann ich mir kaum vorstellen, dass VW oder sonst ein Hersteller will, dass die ewig halten und denen das egal ist, ob die bei 300tkm zerfressen sind. Eher freut es die noch, dass eben die Leute dann schneller was neues kaufen müssen.
Also erstmal Danke für die zahlreichen Antworten.
Ich habe mir jetzt ein Kanister G13 gekauft und werde die Tage das alte G11 ablassen!
Ich habe mal gehört, dass es unten so eine Art Ablassschraube ö.ä. gibt. Oder wie würdet ihr das machen?
Ausserdem werde ich mal genauer schauen ob irgendein Schlauch undicht ist, wenn ihr sagt das es unnormal ist das ich so oft etwas nachfüllen muss!
Zitat:
@Baronryder schrieb am 24. Oktober 2017 um 17:56:54 Uhr:
Also erstmal Danke für die zahlreichen Antworten.
Ich habe mir jetzt ein Kanister G13 gekauft und werde die Tage das alte G11 ablassen!
Ich habe mal gehört, dass es unten so eine Art Ablassschraube ö.ä. gibt. Oder wie würdet ihr das machen?
Ausserdem werde ich mal genauer schauen ob irgendein Schlauch undicht ist, wenn ihr sagt das es unnormal ist das ich so oft etwas nachfüllen muss!
Auch mal den Kühler kontrollieren 😉
Die sind durchaus mal durchgerottet 🙂
Zitat:
@Heizölgaser schrieb am 24. Oktober 2017 um 06:56:29 Uhr:
Ähm Dodo, würde eher sagen, das ist umgekehrt: Angefressene Köpfe sind doch eher die Regel!!
Ok, dann müsste man sich mal beim Bierchen zusammensetzen und eruieren, was wer wie definiert. 😉 Alles gut, vielleicht ergibt sich ja mal eine Gelegenheit. 🙂 Im Forum ist das alles immer seeehr theoretisch.