G11 Kühlerfrostschutzmittel

VW Jetta 2 (19E)

Moin Leute,

ich muss jetzt bei meinem Jetta 2 Bj 89 mal Kühlerfrostschutzmittel nachfüllen.
Ich hatte ne Zeitlang noch Flaschen vom Vorbesitzer, die jetzt auch aufgebraucht sind.

Nun wollte ich neues kaufen.
In der Betriebsanleitung steht drinne das nur G11 mit der Spezifikation TL-VW 774 A nachgefüllt werden darf.
Ich habe jetzt im Internet G11 gefunden mit der Spezifikation TL-VW 774 C bzw. VAG TL 774 C.
Es wird beides als G11 angeboten, aber es hat eine andere Spezifikationsnummer.

Nun ist die Frage ob es schlimm ist wenn die Nummer anders ist, aber die Bezeichnung trotzdem G11 ist. Ich will echt nichts falsches in den Wagen kippen. 😉

Ein Umstieg auf G12++ o.ä. wollte ich noch nicht machen, solange ich noch G11 kriege oder was sagt ihr?

Vielen Dank schonmal im Vorraus.

31 Antworten

Einfach Glysantin G 48 einfüllen. Hat die VW- Zulassung bis
Bj. 1996. Und die identische Farbe blau-grün.
Gibt`s beim Fachhandel oder im Net.
Destilliertes Wasser ist keinesfalls Pflicht.
Die lila bis rötliche Farbe der empfohlenen G 12+, ++ oder 13 führt
beim einfach draufschütten zu einer unbeschreiblichen Farbkombination
im Ausgleichbehälter. Sonst passiert nichts.
Bevor Du sowas dazufüllst, leber gleich komplett wechseln.
Dass die verschiedenen Mittelchen klumpen, ist schon etliche Jahre Vergangenheit...

Oft findet man mit einer gründlichen Sichtkontrolle das Leck. Auslaufendes Kühlmittel hinterlässt Krusten in seiner Eigenfarbe.
Ergibt das keinen Aufschluss, dann muss man Druck auf das System geben - dafür gibt es spezielle Abdrücker oder selber basteln.

Es "simuliert" den Betriebsdruck (Teilweise etwas mehr) im System und die Leckagen sind dann erkennbar durch Tropfen oder gar Zischgeräusche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen