G11 Kühlerfrostschutzmittel
Moin Leute,
ich muss jetzt bei meinem Jetta 2 Bj 89 mal Kühlerfrostschutzmittel nachfüllen.
Ich hatte ne Zeitlang noch Flaschen vom Vorbesitzer, die jetzt auch aufgebraucht sind.
Nun wollte ich neues kaufen.
In der Betriebsanleitung steht drinne das nur G11 mit der Spezifikation TL-VW 774 A nachgefüllt werden darf.
Ich habe jetzt im Internet G11 gefunden mit der Spezifikation TL-VW 774 C bzw. VAG TL 774 C.
Es wird beides als G11 angeboten, aber es hat eine andere Spezifikationsnummer.
Nun ist die Frage ob es schlimm ist wenn die Nummer anders ist, aber die Bezeichnung trotzdem G11 ist. Ich will echt nichts falsches in den Wagen kippen. 😉
Ein Umstieg auf G12++ o.ä. wollte ich noch nicht machen, solange ich noch G11 kriege oder was sagt ihr?
Vielen Dank schonmal im Vorraus.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Füll G13 ein und gut ist die Sache.
Das alte Zeug würde ich nicht mehr einfüllen.
Die Betriebsanleitung und die Normen inzwischen schon mehrfach überarbeitet worden.
Du kannst problemlos das g13 mit destiliertem wasser einfüllen.
Gruss GolfIIGTI
Wenn G11 das alte Zeug ist, dann muss man eventuell aufpassen bei mischen mit neuen Mittel, könnte verklumpen oder ist das nicht der fall bei 11+13? Hab nur sowas noch im Hinterkopf, vllt auch nur bei 11+12.
Am besten ist falls gewechselt wird, ablassen und einmal spülen.
G11 + G13 ist unproblematisch.
G12 (nicht G12 + oder G12++) neigt da eher zu wenn es gemischt wird.
Am besten vorher 2-3mal spülen und dann das neue auffüllen
Man sollte aber kein destilliertes Wasser nehmen sondern Leitungswasser. Ist billiger und besser...
Da scheiden sich aber auch die Geister, der Hersteller schreibt bei der Verwendung von G13 jedenfalls die Verwendung von dest. Wasser vor.
Vielen Dank schonmal für die Antworten.
Also der Behälter ist jetzt zur Hälfte leer.
Kann ich da jetzt problemlos G13 reinfüllen oder soll ich das mixen mit destiliertem Wasser?
Normal misst man wie hoch der Frostschutz ist, und mit dem Wert entscheidet man dann wieviel man vom Frostschutz bzw Wasser noch reinkippen muss.
Ich halts so auf -25 bis -30° und ich misch verschiedene Frostschutzmittel nicht miteinander, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Zitat:
@Baronryder schrieb am 18. Oktober 2017 um 10:59:03 Uhr:
Nun ist die Frage ob es schlimm ist wenn die Nummer anders ist, aber die Bezeichnung trotzdem G11 ist. Ich will echt nichts falsches in den Wagen kippen. 😉
Nicht verkomplizieren. Prestone => https://www.holtsauto.com/de/produkte/prestone-kuehlerschutz/
https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/chemie/index.php?sb=152085
https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/chemie/data/pdf/prestone.pdf
Und kein destilliertes Wasser nehmen außer es ist vorgeschrieben. Kann bei manchen Froschutzmitteln bzw. speziellen Flüssigkeiten tatsächlich sein. In jedem Fall würde ich das alte ablassen und das System spülen.
Und ermittle, weswegen du ständig nachfüllen musst. Das ist nicht normal.
Im guten Zustand füllt man da über 10 Jahre nix nach.
G11 und g13 darfst du auf keinen Fall mischen.
Es gibt eigentlich 2 Möglichkeiten.
Am besten g11 nachfüllen.
Die gibt es genau aus diesem Grund noch, für ältere Autos.
Oder komplett ablassen und mit Wasser und xbeliber g- nr zb 13 oder 12 austauschen.
Bitte eine Mischung von siikathaltigen (g11) und silikatfreien vermeiden, da es zu Ausflockungen führen kann, diese dann zum Versagen des Kühlsystems und dieses wiederum schlimmstenfalls zum ZKD oder gar Motorschaden.
Es sei hier gesagt, das ein intaktes Auto NULL Kphlflüssigkeit verliert. Wenn Du schon so oft nachgefüllt hast, solltest Du die Undichtigkeit (aussen oder im Motor verbrannt) suchen.
@Robmain und woher hast du diese info her?
Ich fahre selber g13 in meinem golf 2, auch im seat 6k1 meiner freundin ohne probleme. Wie schon mehrmals erwähnt, wenn g13 eingefüllt wird kühlsystem aus prinzip spülen.
https://www.hahn-onlineshop.de/.../
G13 Kannst du doch fahren. Hab ich nicht gesagt. Nur bitte nicht mit g11 mischen.
Es muss auch nicht zu Ausflockungen kommen bei Mischfüllungen.
Eine Mischung mit g12 (plus) ist möglich, setzt aber die Lebensdauer herunter.