G Professional stahl Stoßstange

Mercedes G-Klasse W463

Ich werde bei meinem g die stahl Stoßstange verbauen lassen hier ein paar Infos zu meinen Umbau Plänen

Beste Antwort im Thema

Habe die Stahlstoßstange und ärgere mich mit MB herum, welche Idee hinter eben dieser Stoßstange (für einen erheblichen Aufpreis) sitzt. Nach diversen Schreiben mit dem CAC und etlichen Fragezeichen bei den MB Mitarbeitern kann mir keiner sagen welche Halterung, bzw. welche Zugkraft die Stahlstoßstange denn nun aushalten kann. Das man einen Halter für die Seilwinde selber bauen muss ist schon irrwitzig. Und ja, von den Zubehörhändlern gibt es Stoßstangen mit Seilwinde für weniger Geld, die auch noch besser aussehen.

Also ... lasst die Finger von diesem blöden und teurem Upgrade auf die Stahlstoßstange, die wirklich nichts bringt.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Otto, ja, wäre eine Option. Warum bietet dies keiner an. Da ich die Festigkeit von den "Dreiecken" nicht kenne
und die Universalplatte nur bis 3,6t ist, wäre mir dies etwas "wenig". Kennzeichen hängt bei mir sowieso immer
an einer Seite. und zwar gaaaaaaannnnnnzzzzzzz links! ... ;-)

Damals die guten alten Stoßstangen mit dem Kupplungsmaul waren klasse. Dank der tausend Kühler und Lüfter ist dies aber so nicht mehr möglich ... buhu, schluchz ...

Hi, denke das Daniel von GFG da bald eine Lösung anbieten kann. Bin am 10.2. wieder mal bei Ihm.
Auch ich bin mit Daniel in Kontakt da ich gerne eine Windenstoßstange hätte die dem Original Design enstpricht. Ich mag diese Zubehör Dinger vom Aussehen nicht. Wenn das zu teuer wird dann baue ich Sie mir selber. Mein Erstversuch hat ja auch Rumänien überstanden ohne Probleme.

Hallo zusammen guten Abend also der Umbau bei mir wird im April stattfinden die Stostange wird voher bearbeitet das die Sensoren & die Kugel distronic mit in die Stostange eingearbeitet wird werde dan von meinen Panzer die Bilder online stellen

Zitat:

@Magnetimarelli schrieb am 27. Januar 2017 um 21:22:13 Uhr:


Hallo zusammen guten Abend also der Umbau bei mir wird im April stattfinden die Stostange wird voher bearbeitet das die Sensoren & die Kugel distronic mit in die Stostange eingearbeitet wird werde dan von meinen Panzer die Bilder online stellen

Wieviel hat es denn am Ende gekostet?

Ähnliche Themen

Warten wir mal - wie Magnetimarelli schrieb - bis April, wo dann der Umbau stattfinden soll ... dann weiss er auch was es kostet ... ;-)

Die Stostange gebe ich ab ist bj 2013 pn an mich

Hier die Mitteilung des CAC, über die ich mich zu erst totlachen wollte, dann aber doch eher ins weinen gerutscht
bin, denn es gibt wohl wirklich keinen der eine vernünftige Antwort auf meine Frage hat ...

--------------------------------------------------------------

Sehr geehrter Herr **************,

vielen Dank für Ihre Rückfrage vom 24. Januar 2017. Gerne habe ich Ihr Anliegen zur Seilwinde bei Ihrer Mercedes-Benz G-Klasse noch einmal aufgegriffen.

Mercedes-Benz stellt selbst keine Seilwinden her und verbaut auch keine ab Werk. Deshalb empfehle ich Ihnen hierfür einen Aufbauhersteller anzusprechen, wie zum Beispiel ORC, mit dem Sie bereits Kontakt aufgenommen haben.
Bitte lassen Sie sich vom Seilwindenhersteller beraten, welche Variante für Sie optimal ist.

Der Mercedes-Benz Stahlstoßfänger ermöglicht hier eine Seilwinde nachzurüsten. Der Stoßfänger muss dann der jeweiligen Seilwinde angepasst werden. Gegebenenfalls ist auch ein anderer Stoßfänger aus dem Zubehör besser geeignet, aber dies ist erst nach der Beratung durch den Aufbauhersteller ersichtlich.

Bei weiteren Fragen sind meine Kollegen und ich natürlich gerne wieder für Sie da.

Warum? Die schreiben doch, dass der MB Stahlstossfänger für die Windennachrüstung geeignet ist. Wenn dies dann fachgerecht gemacht wird, hängt doch MB in der Haftung, wenn diese dann doch nicht geeignet wäre. Ich wäre zufrieden mit dem Schreiben.

Nee, bin ich nicht. Ich habe ja in meiner Anfrage explizit darauf hingewiesen dass ich gerne technische Daten zu der Stoßstange hätte, denn ich kann ja schließlich nicht eine Winde mit 5,4t Zugkraft dranhängen, wenn die Stoßstange nur für 3,6t ausgelegt ist. Vor allem, wenn der Träger für die Seilwinde angepasst werden muss ... hier mal meine Frage. Ich zahle €2.500 Euro AUFPREIS ... dann soll ich noch einen Träger von einem Zubehörlieferanten (der natürlich scharf darauf ist so etwas zu fertigen, geschweige denn bei der Höhe der Stückzahlen sicherlich einen günstigen Preis macht) nehmen, und dann noch zusätzlich eine Seilwinde kaufen. Komplett sehe ich dann eine Ausgabe von €3.500 - €5.000. Hätte ich jetzt die normale, "billige" Stoßstange genommen, hätte ich schon einmal €2.500 gespart und hätte für €2.700 eine Seilwinde inkl. Stoßstange von GFG oder ORC nehmen können. Diese Logik erschließt sich mir von MB absolut nicht. Dass die Karren mit dem Stern teurer sind, ist klar. Dass der G sowie so die Goldkuh von MB ist auch klar, aber irgend ein Hampelmann bei MB muss doch als man sich für einen "Professional" entschieden hat sich Gedanken gemacht haben, was sinnvoll oder notwendig ist. Da wird man doch auch mal auf den ein oder anderen Kunden zugegangen sein oder aus Erfahrungen mit diversen Weltreisen festgestellt haben, was man braucht ...

Dies scheint mir bei der Entwicklung des G Professionals komplett am Allerwertesten vorbei gegangen zu sein ...

Ich finde die Antwort von MB auch zufriedenstellend; dass Du noch mehr Infos haben wolltest, können wir ja nicht wissen (Du hast nur die Antwort gepostet, nicht aber deine Fragen).

Und dass MB zum Thema Seilwinde - auch für den sog Professional - nichts anbietet ist bekannt ...

Und wo Dir weiter geholfen werden kann, weisst Du auch schon ...

Und das wissen jetzt auch alle MT Mitleser ...

Also alle happy, oder? 🙂

G-russ,
DerNeuste

Ja, wäre so einfach, wenn die Max. Zugkraft der Universalplatte nicht auf 3,6t limitiert wäre. Dann muss man mit
Umlenkrollen, etc. hantieren und das brauche ich nicht wenn es auch einfacher mit einer anderen Stoßstange und
5,4t Zugkraft geht.

Dennoch danke für deine Gedanken.

Hier geht es nicht um Arbeitsaufgaben für den G hier geht es um die Optik und das Wegrammen anderer Verkehrsteilnehmer. So würde ich @ Magneti mal einschätzen .!!!!! Bitte Mike eröffne mal einen passenden Beitrag (Treath) zu Deinem Thema

Also ich möchte nicht mit 5,4to an einem G ziehen, tas täte mir weh.
Ich hab im Tagliamento schon einige Geländewagen mit dem Unimog aus dem Dreck gezogen,
das geht schon sehr aufs Material. Den ein oder anderen Bergehacken hab ich da schon aus
so selbsgebastelten "Rallyfahrzeugen" rausgerissen.
Ich hatte auch schon einen G und war damit viel unterwegs. Da hat mir eine 3,5to Warn Winde überall gereicht.

Zitat:

@Gintonic1979 schrieb am 2. Februar 2017 um 16:24:22 Uhr:


Hier geht es nicht um Arbeitsaufgaben für den G hier geht es um die Optik und das Wegrammen anderer Verkehrsteilnehmer. So würde ich @ Magneti mal einschätzen .!!!!! Bitte Mike eröffne mal einen passenden Beitrag (Treath) zu Deinem Thema

Ja wenn alle Stricke reißen dann will ich freie Fahrt haben

Zitat:

@Mike03 schrieb am 27. Januar 2017 um 11:18:51 Uhr:


Otto, ja, wäre eine Option. Warum bietet dies keiner an. Da ich die Festigkeit von den "Dreiecken" nicht kenne
und die Universalplatte nur bis 3,6t ist, wäre mir dies etwas "wenig". Kennzeichen hängt bei mir sowieso immer
an einer Seite. und zwar gaaaaaaannnnnnzzzzzzz links! ... ;-)

Damals die guten alten Stoßstangen mit dem Kupplungsmaul waren klasse. Dank der tausend Kühler und Lüfter ist dies aber so nicht mehr möglich ... buhu, schluchz ...

Wer erzählt denn den Schmarren bist 3,6T?

hier bis ca. 5,4t:

http://www.horntools.com/...te-serie-1000012000-horntools-p-954-1.html

und hier sogar noch etwas mehr:

http://www.horntools.com/...tte-serie-15000-horntools-p-955-1.html?...

Und wenn man die "Dreiecke" mindestens so massiv wie die Stoßfängerbefestigung am Rahmen auslegt und sauber schweißt, ist das keine Raketentechnik.

Für mich steht das Projekt dienstlich ab nächsten Winter an- wenn der Cheffe das neue Bergefahrzeug genehmigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen