- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- G-Klasse
- G-Modell oder nicht?
G-Modell oder nicht?
Guten Morgen G-meinde!
Ich gehe schwanger mit dem Gedanken, mir ein G-Modell anzuschaffen. Nur fehlt mir Bedenkenträger noch die allerletzte Überzeugung, dass ich das Richtige tue.
Könnt Ihr mir ein paar Fragen beantworten? Am besten nach dem Motto "Rate mir, aber rate mir nicht ab." ;-)
Vorab:
- Es soll ein 460er werden. Zweitens gefallen mir die jüngeren nicht mehr so gut und erstens sind gute 460er auch schon teurer als ich anfangs dachte, ausgeben zu wollen.
- Zunächst bin ich Städter, aber ich würde jede Gelegenheit für artgerechten Einsatz mitnehmen, bestimmt auch mal suchen.
- Diesel stinken. Also soll es ein Benziner sein. Dass ein 230er nicht schnell ist, dessen bin ich mir bewusst. Eher suche ich zur Abwechslung diese .... Ruhe .... :-)
- Ich habe einen feinen 230er von 1989 im Auge ....... (Auch weil ich keinen guten 280er finden kann.) ..... der aber zu weit weg steht, als dass ich ihn mir schon ansehen konnte.
Meine Fragen:
- Kann ich mit 'nem 1989er 230er 25 km zur Arbeit und 25 km zurück fahren?
- Funktioniert die Heizung eigentlich zufriedenstellend oder kann man die vergessen?
- Wenn ich mit 90 km/h mit den LKWs mitschwimme (was ich heute schon oft gern mache, obwohl ich mehr als 2,5 mal so schnell könnte), was verbraucht ein 1989er 230er dann UNGEFÄHR?
Das Problem ist ein bisschen wie damals beim Mausen: Schicke ich die eine (meinen Sportwagon), mit der ich doch sehr zufrieden bin (fährt gut, klingt gut, sieht gut aus, hat nicht jeder, bloß fehlen Bodenfreiheit und Allrad), in den Wind, um 'ner anderen - ABER UNGEWISSEN - Versuchung nachzugeben (Fährt sie gut? Klingt sie gut?)?
Ach ja, falls jemand aus Braunschweig oder drum herum 'nen 230er hat, würde ich den ja soooooooooooo gern mal ein kleines Stück bewegen ....
Sorry für die vielen Worte. ;-)
Gruß aus BS
Felix
Beste Antwort im Thema
Servus Felix,
ich verfolge deine Beiträge schon länger.
Ich finde es eigentlich ganz gut das du dir Zeit lässt mit der Entscheidung
welcher G es denn nun sein wird.
Ich hab damals fast zwei Jahre gesucht und bin von München bis Hamburg und ins Saarland
gefahren bis ich dann endlich am Ende meinen G am Starnberger See auserwählt habe.
Schau dir auf jeden Fall die G-s genau an von allen Seiten von unten,nehm ihn mit deinen Augen
auseinander das ist das was ich dir nur dringend raten kann.
Vor allem aber schau dir den Rahmen an, Rost an den Feder und Stoßdämpferaufnahmen ist wirklich
ernst zu nehmen.
Besser Finger weglassen,vernunft walten lassen und weiter suchen nach einer Brauchbaren Basis
die du dann gewissenhaft mit Unterbodenschutzwachs konservieren kannst. ( vor Winter Fluidfilm)
Vieleicht findest du jemand in deiner Gegend der G erfahren ist der dich bei dem unter die Lupe nehme unterstützt.
Ich habe gelernt das man als Besitzer eines älteren G ums Selberschrauben und vertiefen in die Materie nicht drumherum kommt.Ein G macht Arbeit und will getätschelt werden.
Vorrausgesetzt man will nicht Stammkunde bei MB werden und das Geld zum Fenster rauswerfen.
Wobei bedauerlicher weise die meissten MB Werkstätten keine richtige Kompetenz aufweisen wenn es um Problembehebung geht beim G. Das ist leider die bittere Wahrheit.
Obwohl ein älterer G im Grunde einfach gestrickt ist.
Ich habe selbst bei MB gelernt und ein paar Jahre dort gearbeitet und kann nur bestätigen das wenn ein G auf den Hof gefahren ist das grosse Stöhnen losging ob bei den Gesellen oder den Meistern.
Auch andere Dienstleister und Reifenservices sind mit dem G überfordert.
Hier wollte man mein G zbs. auf der Hebebühne an den Längslenkern unterbaut hochheben,
da habe ich abgebrochen und verliess die Werkstatt nach kurzer uneinsichtiger Auseinandersetzung,seit dem mache ich die Räder bei mir Zuhause runter und fahr sie mit dem Pkw und Anhänger zum Montieren und wuchten wo da die Inkompetenz weiterging von wegen Klebegewichte auf der G Standard Alufelge.
Beim Besitz eines G darfst du dich keinesfalls dumm verkaufen lassen von den Werkstätten,er ist definitiv nicht so zu bewerten und zu Händeln wie ein Pkw oder Plaste SUV Witz,egal wie alt er ist.
Noch ein weiterer Tipp: Erkundige dich nach der G Kaufberatung.
Es gibt auch sowas wie Motorenauswahl für den G ich hab da mal was vor längerer Zeit
im Netz drüber gelesen.Schau doch da auch mal über google.
Hans Hehls Seite ist ein Muss für die die selbst Hand anlegen,
Ich bin begeistert von seiner Arbeit und Mühe die er sich macht und schon gemacht hat so eine
tolle Seite für uns zu gestalten.
Wenn du einen 300 GD meinst dann ist es doch der 5 Zylinder Motor OM 617 mit 88 PS.
Soll ich ehrlich sein,der Motor ist viel zu schwach für das Gewicht eines G -s
dieser quält sich regelrecht.
Wenn er Probleme macht wirds richtig teuer,dann ist es schnell vorbei mit dem Enthusiasmus.
Mir sind mehrere Probleme bekannt mit dem OM 617.
Ich kann dir aus langjähriger Erfahrung mit älteren Mercedes Modellen ob Pkw oder G nur einen Motor Empfehlen,der 300er GE M103 mit 170 PS und ger. Katalysator der einer der besten und standhaftesten Motoren ist den Mercedes je Gebaut hat. Und eine traumhafte Laufruhe aufweist.
Die KE Jetronic von Bosch ist m.e.n. sehr gut verständlich um selbst Hand anzulegen wenn mal was ist.
Abgesehen vom Verbrauch der mir allemal lieber ist als ein PS schwachen Motor zu quälen
das man die Luft anhalten muss das ja nichts an ihm kaputt geht.
Ok er ist erst in den 463 er Modellen verbaut worden,aber es ist ja nur ein Denkanstoss für dich.
Bin ja schon bekannt für meine ausschweifenden Texte mitten in der Nacht ;-)
Ich hoffe ich konnte dir einen Einblick geben in das Leben eines G Fahrers und
hoffe des weiteren das du auch bald auf einem G aufsitzen kannst.
Viele G - rüsse Wolfgang
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von db7vantage
...wird ab und zu von der MB-Niederlassung organisiert, z.B. in der Nähe von BS, zwischen WF und SZ.
Ah, ich meine die Kieskuhle zu erkennen. Da war ich mal von Jeep eingeladen. Wrangler, Hummer etc. Da hatte ich mich schon ziemlich infiziert! :-)
Felix
Hallo,
Weihnachten steht vor der Tür :-) Mich würde interessieren: "Ist es jetzt ein G-Modell oder nicht?"
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Candors
Hallo,
Weihnachten steht vor der Tür :-) Mich würde interessieren: "Ist es jetzt ein G-Modell oder nicht?"
MFG
NOCH nicht.
Aber ich habe derzeit wieder einen im Visier. Vor lauter Arbeit habe ich aber keine Zeit für nix.
Doch Du bringst mich auf eine Idee: Soll ich ihn mir zu Weihnachten schenken? Verdient hätte ich's, finde ich. :-)
Felix
Jeder, der Alfa fährt, hat als Zweitwagen einen G verdient.
Zitat:
... Soll ich ihn mir zu Weihnachten schenken? Verdient hätte ich's, finde ich. :-)
Felix
... ich habe mir meinen damals zum Nikolaus geschenkt, damit ich mit ihm schon direkt in eine Tannenschonung bügeln konnte um einen adäquaten Weihnachtsbaum zu holen.
Also um sich irgendwann einen G zu schenken gibt es Gründe und Gelegenheiten täglich, ja fast stündlich, genug.
Stell Dir das Ding mal unterm Tannenbaum vor. Was kosten 40 Quadratmeter Geschenkpapier?
... stellt dir den Tannenbaum vor, unter dem der Würfel steht.
Zitat:
Original geschrieben von db7vantage
... stellt dir den Tannenbaum vor, unter dem der Würfel steht.
Ich hätte ihn für Euch kurz vor den Tannenbaum vorm Braunschweiger Schloss gestellt und fotografiert. Habe aber immer noch keinen. Aber einen neuen im Auge.
Fragen:
Wieviele Euronen muss ich in die Hand nehmen, wenn ich einen 280er (1988) kaufe, der auf einem der sechs Zylinder keine (oder zu wenig) Kompression hat? Muss ein neuer Motor her? Wenn ja, macht es dann vielleicht Sinn, einen 280er-Motor aus dem PKW-Bereich zu finden, der mit höherer Verdichtung dann 185 PS hätte? Oder ist das Humbug?
Kann man bei einem Automatik-G von 1988 einen Tempomaten nachrüsten? Ab wann gab es denn den G mit Tempomat? Hängt ja - vermute ich - davon ab, ob der Wagen Seilzug-Gas oder Elektronik-Gas hat? Oder?
Gab es den 460er eigentlich mit umklappbarer Rücksitzbank und mit nicht umklappbarer Rücksitzbank? Woran erkenne ich das? Bei dem, den ich mir mal angesehen hatte, waren links irgendwelche Hebelchen, die sich auch bewegen ließen (es rührte sich aber nichts), rechts waren aber nur Schrauben und Muttern. ???
Danke und Grüüüße!
Felix
Servus feeelix,
Zitat:
Original geschrieben von feeelix
Viele Fragen ...
du kannst selbstverständlich einen höherverdichteten 280er einbauen, der Grund beim G war die Tauglichkeit für schlechteren Sprit.
Zu wenig Kompression ist ein Thema für die Glaskugel, das kann der Kolbenring sein, Zylinderbohrung, Ventil, Zylinderkopf, ZK-Dichtung, ...
Tempomat lässt sich immer nachrüsten.
Beim 460er kann ich keine Aussage zur Rückbank machen.
Aber jetzt mal im Ernst, der 460er ist ein Traktor gegen den 463er, den 280er gab es nie mit Kat und es sind noch 6 Jahre bis zum H, der 280er säuft dir auf Strecke die Haare vom Kopf.
LG vom Klaus
Zitat:
Original geschrieben von ottoline
Aber jetzt mal im Ernst, der 460er ist ein Traktor gegen den 463er, den 280er gab es nie mit Kat und es sind noch 6 Jahre bis zum H, der 280er säuft dir auf Strecke die Haare vom Kopf.
LG vom Klaus
Möchte gern einen "Traktor". Bin 40 - suche Kontrast. ;-)
Habe seit heute einen 300 GD von 1987 im Auge. 88 PS - scharf! :-)
Helau!
Felix
Servus Felix,
ich verfolge deine Beiträge schon länger.
Ich finde es eigentlich ganz gut das du dir Zeit lässt mit der Entscheidung
welcher G es denn nun sein wird.
Ich hab damals fast zwei Jahre gesucht und bin von München bis Hamburg und ins Saarland
gefahren bis ich dann endlich am Ende meinen G am Starnberger See auserwählt habe.
Schau dir auf jeden Fall die G-s genau an von allen Seiten von unten,nehm ihn mit deinen Augen
auseinander das ist das was ich dir nur dringend raten kann.
Vor allem aber schau dir den Rahmen an, Rost an den Feder und Stoßdämpferaufnahmen ist wirklich
ernst zu nehmen.
Besser Finger weglassen,vernunft walten lassen und weiter suchen nach einer Brauchbaren Basis
die du dann gewissenhaft mit Unterbodenschutzwachs konservieren kannst. ( vor Winter Fluidfilm)
Vieleicht findest du jemand in deiner Gegend der G erfahren ist der dich bei dem unter die Lupe nehme unterstützt.
Ich habe gelernt das man als Besitzer eines älteren G ums Selberschrauben und vertiefen in die Materie nicht drumherum kommt.Ein G macht Arbeit und will getätschelt werden.
Vorrausgesetzt man will nicht Stammkunde bei MB werden und das Geld zum Fenster rauswerfen.
Wobei bedauerlicher weise die meissten MB Werkstätten keine richtige Kompetenz aufweisen wenn es um Problembehebung geht beim G. Das ist leider die bittere Wahrheit.
Obwohl ein älterer G im Grunde einfach gestrickt ist.
Ich habe selbst bei MB gelernt und ein paar Jahre dort gearbeitet und kann nur bestätigen das wenn ein G auf den Hof gefahren ist das grosse Stöhnen losging ob bei den Gesellen oder den Meistern.
Auch andere Dienstleister und Reifenservices sind mit dem G überfordert.
Hier wollte man mein G zbs. auf der Hebebühne an den Längslenkern unterbaut hochheben,
da habe ich abgebrochen und verliess die Werkstatt nach kurzer uneinsichtiger Auseinandersetzung,seit dem mache ich die Räder bei mir Zuhause runter und fahr sie mit dem Pkw und Anhänger zum Montieren und wuchten wo da die Inkompetenz weiterging von wegen Klebegewichte auf der G Standard Alufelge.
Beim Besitz eines G darfst du dich keinesfalls dumm verkaufen lassen von den Werkstätten,er ist definitiv nicht so zu bewerten und zu Händeln wie ein Pkw oder Plaste SUV Witz,egal wie alt er ist.
Noch ein weiterer Tipp: Erkundige dich nach der G Kaufberatung.
Es gibt auch sowas wie Motorenauswahl für den G ich hab da mal was vor längerer Zeit
im Netz drüber gelesen.Schau doch da auch mal über google.
Hans Hehls Seite ist ein Muss für die die selbst Hand anlegen,
Ich bin begeistert von seiner Arbeit und Mühe die er sich macht und schon gemacht hat so eine
tolle Seite für uns zu gestalten.
Wenn du einen 300 GD meinst dann ist es doch der 5 Zylinder Motor OM 617 mit 88 PS.
Soll ich ehrlich sein,der Motor ist viel zu schwach für das Gewicht eines G -s
dieser quält sich regelrecht.
Wenn er Probleme macht wirds richtig teuer,dann ist es schnell vorbei mit dem Enthusiasmus.
Mir sind mehrere Probleme bekannt mit dem OM 617.
Ich kann dir aus langjähriger Erfahrung mit älteren Mercedes Modellen ob Pkw oder G nur einen Motor Empfehlen,der 300er GE M103 mit 170 PS und ger. Katalysator der einer der besten und standhaftesten Motoren ist den Mercedes je Gebaut hat. Und eine traumhafte Laufruhe aufweist.
Die KE Jetronic von Bosch ist m.e.n. sehr gut verständlich um selbst Hand anzulegen wenn mal was ist.
Abgesehen vom Verbrauch der mir allemal lieber ist als ein PS schwachen Motor zu quälen
das man die Luft anhalten muss das ja nichts an ihm kaputt geht.
Ok er ist erst in den 463 er Modellen verbaut worden,aber es ist ja nur ein Denkanstoss für dich.
Bin ja schon bekannt für meine ausschweifenden Texte mitten in der Nacht ;-)
Ich hoffe ich konnte dir einen Einblick geben in das Leben eines G Fahrers und
hoffe des weiteren das du auch bald auf einem G aufsitzen kannst.
Viele G - rüsse Wolfgang
Moin,
wenn jetzt nicht noch das sprichwörtliche Pferd vor die Apotheke kotzt, dann gibt es einen G zu Ostern!
Langer 230 G von 1989 in Farbe 7172.
Mehr Gegacker gern, sobald das Ei gelegt ist.
Felix
Hey Felix!
Das klingt ja super
Dann wünsche ich immer eine handbreit Sprit im Tank! und natürlich Fotos, sobald das Ei im Nest liegt
Meiner! Siehe Anhang.
Nun werden von mir natürlich nach und nach viele mehr oder weniger blöde Fragen kommen. :-)
So weit.
Felix
Herzlichen Glückwunsch!!!
Endlich ein G :-)
Freue mich von Deinen ErfahrunGen zu hören.
MfG