G-Klasse W463 als Wertanlage - Ende einer Ikone?!

Mercedes G-Klasse

Über die neue G-Klasse ab 2018 lässt sich streiten, ich persönlich finde das Design nicht sehr ansprechend.
Aus meiner Sicht wird die neue G-Klasse dem Mythos G nicht gerecht. Mich interessiert Eure Einschätzung, ob die G-Klasse W463 sich als Wertanlage eignet. Bei dem G-Cabrio hat man nach der Abkündigung eine Wertsteigerung erlebt, ähnlich war es beim SLS, der kaum nachgefragt wurde und zum Teil mit deutlichen Rabatten verkauft wurde. Heute ist ein guter SLS nicht für unter 180Tsd € zu bekommen. Bin auf Eure Meinungen gespannt!

Beste Antwort im Thema

Wo sind wir - die G - Fahrer ( also die coolen, kantigen ... ) nur geblieben?
Früher war man in der Lage, eine Entscheidung zu treffen und damit hatte sich. Heute traut sich der eine nicht mehr nach Italien wegen irgendeinem Speedindex, den nicht mal die dortige Polizei interessiert, der andere verzweifelt, weil er zwar G fahren will, aber keinen Plan hat, wieso und weshalb, andere machen sich über angebliche Fahrverbote den Tag kaputt obwohl dafür noch nicht einmal irgendeine rechtliche Grundlage erahnbar ist, der nächste bibbert um den Werterhalt trotz Modellwechsel, der andere überlegt zu kaufen wegen möglicher Wertsteigerung, lässt es dann aber doch bleiben, weil er keine 200% Garantie dafür erhält.... usw. usw.

Seid entspannt, jeder bekommt was er verdient.
Fröhliche Weihnachten.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Der ``Alte``wird äußerst Wertstabil bleiben. Wertzuwachs wohl kaum. Muss ja auch nicht.
Beim ``Neuen``sollte man erst die Kinderkrankheiten abwarten, für die meisten kommt wohl immer noch
der Diesel in Frage - dieser kommt erst Ende des Jahres. Dann reden wir wahrscheinlich über einen
Listenpreis von über 110.000 Euro bei guter Ausstattung und kaum Nachlass auf Neuwagen. Bis die ersten
Gebrauchten des ``Neuen``auftauchen, vergeht nochmals ein Jahr.
Von daher sollte man beim ``Alten``kaum etwas falsch machen.

Beim Defender gingen die Preise nach Einstellung direkt nach oben. Vielleicht sollte ich meinen G anbieten Lol.

Beim Defender gab es keinen direkten Nachfolger.
Und einen Defender für Liste 45 TSD zu erstehen ist etwas anderes als einen G für 115 TSD.
Ich gehe davon aus, das mit dem neuen Defender die alten übertriebenen Preise schnell korrigiert werden.
Die Ausstattung + Antrieb und der mittlerweile erfolgte Garantieverlust werden ein übriges beitragen.

Nach den bisherigen Bildern wird der neue Defender ein SUV namens Defender. Anders als beim G wird das Desgign wohl dem Windkanal geopfert. Das wird dann aber nichts. Beim G wird es m. E. - jetzt wo ich das Design des Neuen kenne - keine Wertsteigerung ergeben. Warum auch, der neue kann einiges besser und „opfert“ dafür wenig. Und der „Dorfschmied“ kann weder den alten noch den neuen reparieren.
OpenAirFan

Ähnliche Themen

Vielleicht verlieren die 16er + 17er Modelle extrem. Zeitlich zu nah am ``Neuen``
Modelle ältere Baureihen werden keinen Wertzuwachs aufweisen, aber auch nicht dramatisch verlieren.
Bleiben halt wertstabil.
Dafür müssen bei dem ``Neuen``die Käufer die Produktionshölle mitfinanzieren und Kinderkrankheiten ertragen.
Ob dieser dann noch in die Garage passt ( Breite ) ist eine andere Frage.....

Denke auch, dass es keine Wertsteigerung gibt. Ohne Nachfolger hätte es vielleicht geklappt. Aber in einem Jahr wird keiner mehr freiwillig zum alten Modell greifen. Außer ein paar Leuten, die es sich in den Kopf gesetzt haben.

Also ich schaue regelmäßig was die G500 er mit der m113 Maschine kosten und ich muss sagen das die Preise echt nach oben gegangen sind.

Ich habe mir auf mobile.de die G500 Limited Edition Fahrzeuge angesehen. Der VK für verfügbare Fahrzeuge liegt ca. 10k€ über dem Bruttolistenpreis von MB. Die anderen G500-Fahrzeuge sind auch estaunlich wertstabil. Die Frage ist immer, was wird am Ende für ein Fahrzeug bezahlt.

Limited hab ich mit - 19 % angeboten bekommen.

Bitte nicht vergessen, dass der letzte alte G eine Verballhornung des alten Designs ist.

Breite Kühler in den Stoßstangen, LED-Streifen unterm SW und Kotflügelverbreiterung auf nem Geländewagen sowie Hubraumreduzierung sind kein Symbol eines klassischen Designs. Zuletzt wurden da ja auch augenscheinlich andere Zielgruppen angesprochen, die auf 2-Farben-Lackierungen in Autoscooter-Farben standen oder Riesenfelgen auf einem G passend fanden.

Ich denke, dasss die Fahrzeuge mit dem 500er 5,5 l ohne die komischen Stoßstangen wertstabil werden, zur Not auch mit LED-TFL.

Alles andere landet irgendwann beim Fähnchenhändler.

Und ich ärgere mich immer noch, dass ich meinen 2012 verkauft habe. Der kostet heute das gleiche als ich bekommen habe - nur dass da einer schon drei Jahre mit Spaß hatte.

nur das halt der Verbrauch des Saugers nicht mehr zeitgemäß ist.
deswegen wertstabil?

Zitat:

@Tube Amplifier schrieb am 12. Februar 2018 um 11:32:37 Uhr:


nur das halt der Verbrauch des Saugers nicht mehr zeitgemäß ist.
deswegen wertstabil?

Stimmt schon, aber M113 sind technisch anspruchsloser (also weniger kostenintensiv) bei Langzeitnutzung auf dem langen Weg zum Oldtimer.

Klar wenn man 40 Tsd und mehr für eine Automobile Wertanlage übrig hat kann man ein neueres Modell in eine Sammlung aufnehmen, aber ich würde meinen G nicht verkaufen, habe aber vergleichbar einen günstigen langen G von Brabus, der mich bis jetzt 27 Tsd gekostet hat. Ich denke das dieser durch den Preis Wertstabil ist, habe keinen weiteren G Brabus in diesem Preissegment gefunden, wenn dann einen von AMG für 40 Tsd als 3Türer. Für mich sind die ersten W463 die es seltener und seltener werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen