G-Klasse W463 als Wertanlage - Ende einer Ikone?!
Über die neue G-Klasse ab 2018 lässt sich streiten, ich persönlich finde das Design nicht sehr ansprechend.
Aus meiner Sicht wird die neue G-Klasse dem Mythos G nicht gerecht. Mich interessiert Eure Einschätzung, ob die G-Klasse W463 sich als Wertanlage eignet. Bei dem G-Cabrio hat man nach der Abkündigung eine Wertsteigerung erlebt, ähnlich war es beim SLS, der kaum nachgefragt wurde und zum Teil mit deutlichen Rabatten verkauft wurde. Heute ist ein guter SLS nicht für unter 180Tsd € zu bekommen. Bin auf Eure Meinungen gespannt!
Beste Antwort im Thema
Wo sind wir - die G - Fahrer ( also die coolen, kantigen ... ) nur geblieben?
Früher war man in der Lage, eine Entscheidung zu treffen und damit hatte sich. Heute traut sich der eine nicht mehr nach Italien wegen irgendeinem Speedindex, den nicht mal die dortige Polizei interessiert, der andere verzweifelt, weil er zwar G fahren will, aber keinen Plan hat, wieso und weshalb, andere machen sich über angebliche Fahrverbote den Tag kaputt obwohl dafür noch nicht einmal irgendeine rechtliche Grundlage erahnbar ist, der nächste bibbert um den Werterhalt trotz Modellwechsel, der andere überlegt zu kaufen wegen möglicher Wertsteigerung, lässt es dann aber doch bleiben, weil er keine 200% Garantie dafür erhält.... usw. usw.
Seid entspannt, jeder bekommt was er verdient.
Fröhliche Weihnachten.
Ähnliche Themen
56 Antworten
Denke es wird in jedem Fall eine Wertsteigerung eintreten. Beim Land Rover Defender war es ähnlich. Seit Bekanntwerden des Produktionsendes sind die Preise für die gebrauchten Vorserien und die letzte Serie extrem angestiegen. Zumal auf Grund der neuen Bauweise auch die Geländegängigkeit nicht mehr unbedingt so ist wie beim 463 wird auch hier eine große Kundengruppe auf ältere Modelle zurückgreifen wollen...
Wenn man die Chance hat jetzt noch einen Guten zu angemessenem Preis zu erstehen würde ich persönlich es umgehend tun.
Zitat:
@panthamedic schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:27:46 Uhr:
Wenn man die Chance hat jetzt noch einen Guten zu angemessenem Preis zu erstehen würde ich persönlich es umgehend tun.
Sieht mein G Verkäufer - in seiner privaten Meinung - auch so.
Der Nachfolger wird einen ganz anderen Käuferkreis bekommen (Luxus, Typ Chefarzt-gattinenauto-
...)
Derzeit haben wir ja einen Preisverfall bei den Neuwagenpreisen, da die gerade die Fahrzeuge raushauen. Danach kommen dann die vielen Leasingrückläufer. Der Markt wird noch eine ganze Weile gesättigt sein. Es ist nicht vergleichbar mit den Cabrios, von denen nur wenige wegen ihrer Unpraktikabiltät im Umlauf sind. Von G500 Biturbo gibt es nicht so viele, daher kann hier eine Preissteigerung eintreten. Allerdings hält der durchschnittliche G Käufer sein Fahrzeug viel länger als wenn er ein "normales" Fahrzeug gekauft hätte. Das führt auch nicht zu einem schnellen Abbau des bisherigen Angebots.
Eines ist meines Erachtens auch sicher: Der neue G wird ziemlich gut werden. Allein schon das reduzierte Fahrzeuggewicht, die breitere Spur und die veränderte Vorderachse lassen ganz andere Fahrleistungen zu.
Insoweit können wir zufrieden sein, wenn sich der G auf dem derzeitigen stabilen Gebrauchtpreisniveau hält.
Zitat:
@panthamedic schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:27:46 Uhr:
...Zumal auf Grund der neuen Bauweise auch die Geländegängigkeit nicht mehr unbedingt so ist wie beim 463 wird auch hier eine große Kundengruppe auf ältere Modelle zurückgreifen wollen...
...
Warum sollte das so sein?
Bis zum Stammtisch, wo dieser Unfug gebetsmühlenartig verbreitet wird, reichts allemal...
Wenns gut gemacht wird (ok, isn Mercedes...) steht eine Einzelradaufhängung in Nichts einer Starachse nach.
Einzig der verringerte Bodenfreiheit beim Eintauchen des Fahrwerks KÖNNTE als Nachteil angeführt werden. Aber wir reden hier von Geländegängigkeit mit entsprechender Geschwindigkeit, nicht von Rallyetauglichkeit.
Im Hinblick auf Haltbarkeit würde ich gefühlsmäßig allerdings auch eher zur Starachse tendieren, wobei ich das nicht belegen könnte...
Ansonsten stimme ich Tomtr zu. Erst in ein paar Jahren wird man sehen, wie der Markt reagiert.
Beim Defender sind nicht automatisch die Preise für alle Autos hochgegangen, sondern nur für ein paar Modelle, wie zB dem 110 CrewCab. Ich habe einen der letzten nach D gelieferten und bin erstaunt, was mir da immer wieder auch von Landrover-Händlern geboten wird. Ein weiterer Defender in meiner Garage kann von diesem Preisanstieg nicht profitieren- weil es schlichtweg kaum Nachfrage gibt. Mir ist beides recht- ich verkaufe nicht.
Andererseits steht hier auch noch ein erst dreijähriger Diesel-Kombi eines dt. Kleinstserienherstellers. Dieser ist dank der politischen Dieselhysterie unverkäuflich geworden und blockiert mir jetzt die Garage.
Nie hätte ich gedacht, dass ich auf der Karre sitzenbleiben werde.
Also: Es lässt sich nicht prognostizieren. Politische Willkür, Modetrends sowie das Angebot bestimmen am Zeitpunkt des von Dir gedachten Verkaufs den Preis.
Wertzuwächse sehe ich auch keine. Allerdings sollten die Preise in Zukunft äußerst stabil bleiben.
Von daher bin ich auf der Suche nach einem jungen Gebrauchten mit wenig KM.
Die angekündigten Leasingrückläufer wird es in der erhofften Anzahl leider nicht geben.
Beim Prof. bin ich etwas skeptisch. Dieser wurde ja nicht als Final Edition angeboten und wird wohl
noch ein paar Ehrenrunden drehen dürfen...
Noch eines
Weil hier wieder und wieder vom Preiverfall bzw. hinaushauen bei Neuwagen berichtet wird
Das ist schlichtweg falsch
Aussage MB Verkauf einer sehr grossen G-Niederlassung werden die G's mit den ganz normal üblichen Nachlässen angeboten. Überhaupt keine Änderung.
"Diese 0,9% Leasingrate ist kein MB Angebot, sondern ist eine selbständige Aktion von einzelnen Händlern (oder von einem). Wer das haben möchte, soll sich an diesen wenden."
Aber, ein anderer Ansatz zum Aufwärmen
Ob das hier wieder kommt, den Beweis muss irgend einer erst mal erbringen. Denn dieser hat schon einiges erlebt und quietschte nie, nie ging etwas defekt und da waren andere Sachen dabei als ein Tag Kiesgrube....
Der Mythos
Ich warte es mal ab.
Auch der Vergleich Typ 460 auf 463 ist nicht vergleichbar (Preisstabilität etc.)
460 war zivil in geringeren Stückzahlen gebaut, damals war Militär primär, der 460 näherte sich zivil der Unverkaufbarkeit, da er durch seine 2 Sperren innen sehr laut war. Der echte Sargnagel aber war die Erfindung des ABS und das war mit dieser Variante nicht machbar.
Diese Gründe zwangen den Hersteller zu einer Entscheidung, einstellen oder in anders weiter...dies führte zu 463
Heute sind andere Faktoren beim Hersteller, die dazu führen einen Bestseller in dieser Form einzustellen. Um den Nimbus nicht über die Klippe zu schicken, wird dieser einfach als Mopf dargestellt, nach dem Motto, das bewährte Alte in die Neuzeit führen....aber eben "in anders".
Zitat:
@571 schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:53:23 Uhr:
Zitat:
@panthamedic schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:27:46 Uhr:
Wenn man die Chance hat jetzt noch einen Guten zu angemessenem Preis zu erstehen würde ich persönlich es umgehend tun.
Sieht mein G Verkäufer - in seiner privaten Meinung - auch so.
Der Nachfolger wird einen ganz anderen Käuferkreis bekommen (Luxus, Typ Chefarzt-gattinenauto-
...)
Dieser Kommentar ist nur für Insider.
Ist also deiner Meinung nichts mehr für welche die an die Waschstraße fahren und einen auf dicke Hose machen?
Der musste jetzt sein.
Der Neue ist für die Waschstraße, der Alte passt in die meisten gar nicht rein. (-;
OpenAirFan
Der neue ist halt Russen SUV mit bling bling. Mein Defender war eins der wenigen Autos, dass ich ohne Verlust verkauft habe. Das wird mit dem G sicher nicht so. Habe spaßeshalber irgendwann nach Inzahlungnahme bei Restekauf eines G, oder X - Klasse gefragt. Auch Betrug VW war nicht bereit was zu geben. Den Vogel schoss eine Sternenfirma in Bayern ab mit einem Gebot von 10 Kilo. Affig. Also Spaß haben weiterfahren und auf das Ende durch Rost oder grüne Weltverbesserer warten.
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist,
ändert sich das Wetter.
Oder es bleibt so, wie es ist.
Und so wird es sich wohl auch mit dem möglichen Wertzuwachs des W 463 (letzter echter G lt. einiger Besitzer und Forumbesucher) verhalten. Alles weitere ist reine Spekulation und manche Äußerung zum W 463 sowie dessen MOPF 2018 sind m. E. sehr geprägt von Vorurteilen und - bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt - in Bezug auf den Neuen auch von gesichertem Halbwissen.
Mancher weiß trotzdem heute schon, daß es eine Schwuchtelkarre mit Schwuchtelinterieur wird. Woher auch immer. Seine eigene Meinung bildet man sich natürlich am besten selbst, das ist ja auch der Sinn einer eigenen Meinung.
Fragst Du im WWW nach den Gewinnzahlen für die nächste Woche, findet sich garantiert irgendein Spaßvogel, der sie Dir prompt nennt. Angaben natürlich und wie immer ohne Gewähr.
War sonst noch was?
Final Edition gab es tatsächlich nicht vom Prof, nur vom G 65.
@uwe537 eine last Edition ist nicht notwendig. Es geht weiter. Dies habe ich nun auch verstanden. Ich hatte ja letztes Jahr auch darauf gehofft, da ich mir damals ja einen neuen anschaffen wollte und es auch getan habe. Das habe ich zwei Gründen gehofft: Zum einen wollte ich einen Preisvorteil beim last Edition mitnehmen, zum anderen wollte ich einen guten Preis für meinen alten G erzielen. Letzteres ist eingetreten. Als ich im März meinen etwas über 2 Jahre alten G verkauft habe, war ich ziemlich zufrieden mit dem Erlös. Es war die richtige Entscheidung, das Fahrzeug nicht in Zahlung für meinen jetzigen zu geben. Die großen G mit einem V8 gehen schnell und gut weg. Insoweit habe ich damals nicht ganz so viel Geld kaputt gemacht als ich üblicherweise beim Kauf eines Neuwagens verliere. Der G hat sich als wertstabil erwiesen und wird dies auch bleiben. Er ist aber kein Spekulationsobjekt. Diesen G will ich nun sehr lange fahren, denn ich empfinde ihn als perfekt. Er hat natürlich dieselben Mängel wie alle G (Schiebedach ist gerade kaputt gegangen), aber das Konzept mit dem M176 Motor geht für mich voll auf.
Wenn ich weiter Glück habe und es mir weiterhin so gut geht wie jetzt, dann werde ich mir anstelle meines Erstwagens (nicht meines G) den Neuen zulegen. Hier wurde keine Schwuchtelkarre gebaut, das können andere Hersteller besser. Schon jetzt ist klar, dass der neue G eine höhere Alltagstauglichkeit hat. Damit wird auch der Nimbus gestärkt und ich kann auf einen Gebrauchtwagenpreis hoffen, wenn ich meinen jetzigen G irgendwann einmal verkaufen muss (Erfolg ist nicht von Dauer).
Ich bin gespannt wie sich das Thema Wertentwicklung und Stabilität bei den Limited Edition Fahrzeugen entwickeln wird. Nach meinem Kenntnisstand gab es bei den Fahrzeugen keine oder nur sehr geringe Rabatte. Gibt es im Forum jemanden der eine Limited Edition bestellt hat?
@toptrophy Bekomme meinen 350d Prof Limited Edition im Februar. Ich habe hier allerdings nicht wegen einer möglichst großen Wertstabilität zugeschlagen, sondern weil ich mir einen „normalen“ Prof in nahezu gleicher Ausstattung konfiguriert hätte.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich schon davon ausgegangen bin, mit der Limited Edition einen der letzten W463 Profs ergattern zu können - hier wurde ich bereits durch einige Forum-Posts eines besseren belehrt.
Da mein G aber sowieso „für immer“ bei mir bleiben soll, ist mir das ganze Thema relativ Wurst ;-)
Gruß
Panda
Ich denke das der Prof. Lim. nicht so stabil sein wird, wie andere Modelle aus der Baureihe.
Dafür war der Aufschlag von 6.500 Euro für die Farbe Chinablau, die 2.500 Euro für das Radio doch zu heftig.
Auch wird der Prof. nach Stand der Dinge in Zukunft weitergebaut.
Die Frage die mich persönlich tangiert ist folgende:
Euro 5 Modell 350d Bluetec oder Euro 6 Modell Bluetec. Persönlich gefällt mir der G bis 08/2015 besser,
( Frontschürze ) und als Edition ein Knaller. Für den Euro 6 spricht natürlich Ungewissheit in Sachen zukünftiger
Fahrverbote. Was tun ?