G Klasse Rost Bj.15 ?

Mercedes

Hallo G-Klasse Gemeinde,

ich heiße Andreas, bin 35 Jahre alt und mein Traum war schon immer ein G zu besitzen. Ich habe ein am Salzufer Berlin gefunden G-350 211 PS Schwarz/Schwarz Bj.15 13.000 Km. und alles was man so braucht hat er.

Und jetzt zum Thema ROST 🙁🙁🙁

Hat das Produktjahr 2015 auch Probleme mit dem Rost wie alle anderen Modelle ? Würde gerne das Fahrzeug mindestens 10-15 Jahre behalten, da er ja als unverwüstlich gilt.

Wollte eigentlich am Samstag unterschreiben bin mir aber jetzt wo ich die dimensen Rostbrobleme gelesen habe nicht mehr so sicher.

Sollte ich doch noch eine Versiegelung ( von unten ) machen ?

Würde mich über zahlreiche Antworten freuen 🙂🙂

Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Letztes Wochenende habe ich begonnen die VA-Halter, vom Hans, für die Kotflügelverbreiterungen zu montieren.

Dabei kommen auf der rechten hinteren Seite 6 Befestigungsmuttern der AdBlue-Fülleitung zum Vorschein. Alle Muttern sind vom Innenkotflügel verdeckt, 5 davon mit Rostansatz.
Ebenso auf beiden Seiten die Befestigungsschrauben der Streben von den Seitenwänden, sowie die Befestigungschrauben der Stoßstangenecken an den Seitenwänden.

Die genannten Muttern und Schrauben habe ich aus V4A eingebaut.

Wie man weiterhin sehen kann ist keinerlei Korrossionsschutz auf dem Blech des Radkastens aufgebracht.
Evtl. lässt ja der Hersteller in 2 Jahren hier auch den Lack weg😕😕😕? Das wäre mal eine Supereinsparung und es sieht ja normalerweise niemand 😁😁😁!

Und wenn schon mal die Räder ab sind hat man einen ungehinderten Blick auf den Antriebsflansch der Achse. Auch verrostet nach gerade mal 2,5 Jahren. An der Vorderachse sieht es übrigens genauso aus!

Radhaus-hinten-rechts-1-1
Radhaus-hinten-rechts-2-1
Befestigungswinkel-va
+1
154 weitere Antworten
154 Antworten

Das was du das siehst ist nicht die Radnabe, das ist der "Topf" der Bremsscheibe. Der rostet an jedem Auto, spätestens aber wenn vom bremsen die Beschichtung weggebrannt ist.

Edit: gings in dem Thread nicht um Rost speziell an Bj. 2015?

Warum eröffnet man für Rost am 463a nicht einen eingen Thread? Die Stellen des Rostes dürften ganz andere sein und noch werden.

Das die Bremsscheiben da rosten ist normal.
Die 463a fangen in den Dachholmen an zu rosten sowie auch in den Schweller sind ansätzen von Flugrost gefunden worden.

Zitat:

@Balmer schrieb am 20. April 2020 um 13:07:06 Uhr:


Das was du das siehst ist nicht die Radnabe, das ist der "Topf" der Bremsscheibe. Der rostet an jedem Auto, spätestens aber wenn vom bremsen die Beschichtung weggebrannt ist.
...

Sorry war die falsche Bezeichnung 🙄

BTT: Mein

MJ 2015

(EZ 12/2014) hat da am "Topf", nach mehr als fünf Jahren,

keinen

Rost. Vielleicht bremse ich zu wenig 😛😁

Grüße 😎😎

Hallo,
woher stammt diese Info?
Es fällt mir schwer, das zu glauben, Mercedes hat mittlerweile gelernt.

Ich würde mich über belastbare und objektive weitere Infos freuen.

Gruß
Oli

Zitat:

@Charles75 schrieb am 20. April 2020 um 13:41:45 Uhr:


Das die Bremsscheiben da rosten ist normal.
Die 463a fangen in den Dachholmen an zu rosten sowie auch in den Schweller sind ansätzen von Flugrost gefunden worden.
Ähnliche Themen

Hey bei der MB NDL kostet die Unterbodenversiegelung angeblich um die 400 Euro. Hat jemand damit Erfahrung ? LG

Zitat:

@Charles75 schrieb am 20. April 2020 um 13:41:45 Uhr:


Das die Bremsscheiben da rosten ist normal.
Die 463a fangen in den Dachholmen an zu rosten sowie auch in den Schweller sind ansätzen von Flugrost gefunden worden.

Hallo Charles, hast Du dazu ggf. Bilder… ich hatte bisher nur Korrosion an den Trittbrettern diese wurden wie berichtet komplett auf Kulanz gewechselt … Dachholm habe ich bisher nichts gesehen auch die Svhweller sind noch top… ich glaube wir haben auch den selben Aufbereiter in Wunstorf wenn ich mich nicht irre…

Schöne G…rüsse

Ich habe die Info von einem Versiegeler. Ich versuch mal Fotos zu bekommen.

Grüsse

Also ich wollte nur berichten, dass Mercedes die Kosten der 4 Felgen auf Kulanz übernehmen.

Glück gehabt 😉

Gruß juve81

Als ich im Herbst 2020 wieder mal die Räder getauscht habe sahen die Radschrauben nach ca. 3 Jahren wieder so verrostet aus. So stark sind nicht einmal die Radschrauben meines Anhängers von Bj. 2006 verrostet!
Dieses Mal habe ich A 000 990 54 07 gekauft.

1

Letzten Herbst habe ich bei der Nachkonservierung des Hecks, bei ausgebauten Innenkotflügeln die beiden verrosteten Streben, welche zwischen Kotflügel und Stoßstangenecke montiert sind ausgebaut.

Das obere Rohr im Bild kostet 14,45 € und das untere 105,91 € aber das untere war vor einem Jahr schon nicht mehr lieferbar.

Ich habe beide dann aus V4A nachgebaut und im ausgebauten Zustand mit farblosen Konservierungswachs mehrlagig eingesprüht. Der Materialpreis lag damals bei 15 €.

1
2

Beim Einbau einer zusätzlichen Tankentlüftung (da sich der Tank bei aufleuchten der Reservelampe nicht so wie am 320cdi betanken ließ) musste die Tankschutzplatte demontiert werden.
Jetzt konnte man Risse in der Beschichtung sehen. Mit einem flachen Schaber löste sich die Beschichtung großflächig und der Rost kam zum Vorschein.

Im Bild mein Tank im Alter von 8 Jahren.

Jetzt stellt sich die Frage warum der bis 2012 verbaute Kunststofftank wieder durch einen Blechtank ersetzt wurde?

Man kann übrigens nicht auf den Kunststofftank zurück rüsten, da hier ein anderer Tankgeber verbaut ist. Der Konstrukteur des Tankes hat den Tankgeber so platziert, dass man durch die Wartungsöffnung nicht einmal den Stecker vom Tankgeber ziehen kann.
D. h. wenn der Tankgeber defekt ist muss zum Wechsel der Tank ausgebaut werden 😕😕😕

1

Zitat:

..

Jetzt stellt sich die Frage warum der bis 2012 verbaute Kunststofftank wieder durch einen Blechtank ersetzt wurde?

...
Guten Morgen,

so viel ich weiß ist der Wechsel zum Stahltank wegen US-Zulassungsbestimmungen erfolgt, da dort wohl Tanks in solcher Position aus Kunststoff nicht erlaubt sind.

Auch in meinen Augen ein absoluter Rückschritt und ein Punkt zum Ärgern:
Als bei meinem früheren G 350 (BJ 2015) in 2019 der Tank auch heftig verrostet war durfte er nicht auf Kulanz getauscht werden, sondern musste auf Werkskosten "saniert" werden. Erst wenn er ein zweites Mal rosten würde, dürfe er ersetzt werden....

Viele "G"rüße
Ulrich

Am Sonntag gebe ich einen G ab, Baujahr Dez. 2015/Januar 2016.

An der Hecktüre ist ein riesen Ding....und vorne an der Scheibe wird ausgebaut und nachgeschaut weil es einzelne Flecken gibt...

Ich stell mal ein Foto später rein.

Abholung so in 2-3 Wochen weil ich in die Ferien gehe.....

Jeder G, der nicht explizid behandelt wird, rostet nach relativ kurzer Zeit, nur die Intensität unterscheidet sich ....

datt stimmt... nur rostet meiner von aussen hahaha, siehe foto im anhang....

das ist echt fett...und kostet mehr als genug...weil die ganze tür ab muss etc. ....naja, zumindest hat man es mir so verkauft....

Whatsapp-image-2023-08-05-at-13-38
Deine Antwort
Ähnliche Themen