G als Daily driver, aber welchen nur?

Mercedes G-Klasse W463

Hallo und guten Abend zusammen,

ich hatte es befürchtet, jetzt ist es passiert: mein W460 (280 GE) macht mir dermaßen viel Spaß, dass ich beschlossen habe mir einen G auch als Daily driver zuzulegen und meinen BMW X3 abzugeben.

Zeitpunkt könnte so in etwa Anfang kommenden Jahres sein, so dass ich genug Zeit zum recherchieren habe. Ich bin allerdings noch ganz am Anfang bei der Auswahl, welche Motorisierung die "beste" bzw. sinnigste ist. Fahrleistung dürfte bei etwa 12 bis 15 t km p.a. liegen. Es muss die lange Version sein und kein Schalter, sondern Automat. Standheizung wird Pflicht. Darf natürlich ruhig ein älterer Gebrauchter sein, absolutes Muss ist die grüne Umweltplakette. Ansonsten habe ich hier im Ruhrgebiet ein echtes Problem.

Zu brachial darf er auch nicht daher kommen, also AMG-Versionen fallen heraus und womöglich ist der V8 auch schon ein bisschen zu fett. Diesel oder Ottomotor ist glaub ich erstmal egal, bei der Fahrleistung auch womöglich nicht allzu sehr von Belang.

Ohne dass ich bislang selbst verschiedene Motorisierungen ausprobiert habe liest sich das Paket mit einem 270 Cdi gar nicht schlecht. Vom 400 Cdi bin ich momentan etwas abgetörnt, weil der ja (angeblich?) recht Problembewusstsein sein soll, was also der Funktion als Daily driver nicht gerade entgegen kommt. Aber das ist auch nur vorläufig, wie gesagt, ich stehe am Anfang meiner Recherchen.

Dazu würde ich mich sehr über hilfreiche Tipps hier aus der Gemeinde hier freuen, jeder hat bestimmt so seine persönlichen Erfahrungen und Vorlieben, logo, aber bestimmt auch grundsätzliche Empfehlungen.

Vielen Dank schon jetzt und viele Grüße aus Dortmund -/PECCO

Beste Antwort im Thema

Also,ich habe mir damals den 500er gegönnt.mit sportpaket.bei mir stand fest,er wird wohl kaum Gelände sehen.dooof gesagt irgendwie zu schade dafür.grins.mir langt das wissen,man könnte.stand damals vor der Wahl 350 bt oder 500. Dazu die fahrleistungen von etwa 12-15.000 im Jahr...ich hörte auf meinen bauch,nahm den v8.ich bereue es in keinster weise.alleine der klang beim anlassen,der schöne Klang,einfach herrlich.dafür darf er auch mehr trinken,oder besser gesagt saufen,aber das gehört dazu.er frisst viel , gibt aber auch sehr viel.fahre 80% Stadt und liebe die übersicht,den wunderbaren rundumblick.manchmal kommt es sogar vor,das fahrer eines porsche Cayenne neidisch schauen.müsste ich wieder wählen,ganz klar den 5,5l sauger.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Tomtr schrieb am 6. August 2015 um 14:34:52 Uhr:


@harald-hans: Jetzt muss ich blöd fragen: Was ist "LaMartinaStammkunden"? Muss man das kennen?

Eisdiele mit angeschlossener Tarverne an Hauptverkehrsstrasse...

LG Ro

Zitat:

@JB463HB schrieb am 6. August 2015 um 14:13:44 Uhr:


Leider sind mMn 90% der 911er Fahrer eher Kategorie: Papa-Söhnchen, LeasingHabekeinGeldfürSprit, Frauenversteher mit Solarium/YachtErsatz, LaMartinaStammkunden, Mileau und/oder OpasOmas 😉 so gesehen leider schon das MainStream Angeber-Auto

auch ein wenig abhängig davon, welchen

11er

man den Fährt.

Ich habe eher den Eindruck von einem positiven Image.

LG Ro

Zitat:

@Tomtr schrieb am 6. August 2015 um 14:34:52 Uhr:


@harald-hans: Jetzt muss ich blöd fragen: Was ist "LaMartinaStammkunden"? Muss man das kennen?
http://www.lamartina.com/deu/de-de

Zitat:

@Tomtr schrieb am 6. August 2015 um 13:36:38 Uhr:


@G-Freund: Das Ding ist wirklich gut. Ich hatte schon viele fahrbare Untersätze, aber dieser G ist mein liebstes Hobby geworden.

Ja das versteh ich, geht mir ja auch so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@G-Freund schrieb am 6. August 2015 um 17:27:43 Uhr:



Zitat:

@Tomtr schrieb am 6. August 2015 um 13:36:38 Uhr:


@G-Freund: Das Ding ist wirklich gut. Ich hatte schon viele fahrbare Untersätze, aber dieser G ist mein liebstes Hobby geworden.
Ja das versteh ich, geht mir ja auch so.

Dem stimme ich auch zu, das ist ja gerade mein "Problem" 🙂

Stand vor einem halben Jahr vor der gleichen Entscheidung. Erst sollte es ein Sechszylinder-Benziner sein, dann der 500er, beide auf Gas umzurüsten, denn der Verbrauch fossiler Brennstoffe war schon immens. Dann gab es das Problem mit dem Unterbringen der Gastanks und irgendwann fuhr ich einen 270cd, sogra mit grüner Plakettei. Und ich war bekehrt. Klar ist der schwächer als die großen Benziner. Aber erstens reichen die Fahhrleistungen vollkommen (fahre nur Überland/Autobahn oder gleich Stadt), denn schneller als 140/150 macht keinenen Spaß, weil die Kiste laut wird wie Sau, auch der 500er. Ein Ziegelstein ist eben nicht windschlüpfrig. Und LKWs überholen auf der Landstraße geht prima mit dem kleinen Diesel. Und zweitens, der Verbrauch und die nervige Tankfrequenz. Meiner kommt bei 9-10 Liter nur alle zwei Wochen an die Tanke.
Kurz: trotz aller Skepsis (und zugebenermaßen recht rauen Motorlaufs) ist der 270cdi für mich genau der richtige und dabei auch noch wirtschaftlich (relativ).

Fahre seit 1 Jahr einen Prof. Resümee durchwachsen, tolles FZ, universell von Materialtransport bis Camping einfach genial. Ungeeignet, zumindest mit den BF MUDTERRAIN, lange, schnelle Autobahnfahrten. Aber das wusste ich vorher. Enttäuschend die Zuverlässigkeit und Qualität in Kleinigkeitten: Rost an der Karosserie, Elektronik, Beschichtungen an Anbauteilen wie Reserveradhalter, Scheinwerfer und Blinkergiter, sitzpolster, etc. Das nervt gewaltig. NP 77kEUR!

zunächst: @JB463HB: Danke für die Aufklärung. Als Landei hat man keine Ahnung von "weltmännischer Kleidung".

@Geeeh: Der Prof. ist schon ein tolles Fahrzeug, aber eben ein reines Gelände- bzw. Arbeitsfahrzeug. Dafür ist es aber weitaus einfacher ihn im Gelände zu bewegen. Man muss keine Angst vor Kratzer haben und kann ihn richtig wild bewegen (ich überlege mit meinem 463 noch immer, ob ich nun in das Loch reinfahre oder ob ich es lieber lasse, außerdem habe ich noch keine ordentlichen Geländereifen). Aber das weißt Du sowieso. Das mit der Qualität ist wirklich ein Übel. Meines Erachtens haben die mindestens seit 2015 an der Qualität gearbeitet. Mein G ist schon vom Werk her top konserviert. Ich denke, die haben im Konzern umgedacht und den Wert dieses Fahrzeugs erkannt. Angeblich sollen 2016 bzw. 2017 ein neuer Prof. aufgelegt werden. Da sind wir mal gespannt, ob der qualitativ besser wird.

Außerdem: Am Prof. darf man ein wenig Rost haben. Der sieht auch so immer noch klasse aus.

Zitat:

@Tomtr schrieb am 7. August 2015 um 08:35:09 Uhr:


zunächst: @JB463HB: Danke für die Aufklärung. Als Landei hat man keine Ahnung von "weltmännischer Kleidung".

ohh sorry! dann ist mir wohl die Ironie in deinem Post entgangen 🙂

weltmännisch? na ja!

Zitat:

@Geeeh schrieb am 6. August 2015 um 21:50:26 Uhr:


Fahre seit 1 Jahr einen Prof. Resümee durchwachsen, tolles FZ, universell von Materialtransport bis Camping einfach genial. Ungeeignet, zumindest mit den BF MUDTERRAIN, lange, schnelle Autobahnfahrten. Aber das wusste ich vorher. Enttäuschend die Zuverlässigkeit und Qualität in Kleinigkeitten: Rost an der Karosserie, Elektronik, Beschichtungen an Anbauteilen wie Reserveradhalter, Scheinwerfer und Blinkergiter, sitzpolster, etc. Das nervt gewaltig. NP 77kEUR!

Meiner ist einer der letzten aus 10/2013 - aktuell ca. 33.000km drauf (übernommen mit 12.400km 10/2014) - bisher

NULL Rost irgendwo

- Sitze hatte ich eh sofort gegen vernünftige von Recaro ersetzt - Reifen sind die GoodYear Duratrac - einer der besten und leisesten MT`s - auch AB geht damit problemlos ...

Bisherige Mängel:

- AT-Getriebe an Druckleitungsschraube undicht - Schraube mit passendem Drehmoment nachgezogen - selbst behoben,
- Scheibenwischer teilweise ohne Funktion - Stecker vom Kombischalter nicht richtig montiert - selbst behoben,
- Klimaanlage ohne Funktion - Druckschalter im Hochdruckbereich undicht - erneuert,
- Kardanwelleneingang Hinterachs- und Vorderachsdifferential leicht undicht - "siffen" ein wenig ohne zu tropfen - Welledichtringe ersetzt,

Ach ja - Glühbirnenwechsel für die Hauptscheinwerfer nach 678,3 Betriebsstunden getauscht gegen Philips X-treme Vision ... 🙄

So darf es gerne weitergehen ...

P.S. NP war bei dem Auto für den Erstbesitzer ca. 84K

@JB463HB: Nein, es war nicht ironisch. Ich hatte wirklich keine Ahnung. Du warst der Einzige, der mich hier aufgeklärt hat, andernfalls wäre ich dumm gestorben.

Zitat:

@Tomtr schrieb am 7. August 2015 um 10:11:45 Uhr:


@JB463HB: Nein, es war nicht ironisch. Ich hatte wirklich keine Ahnung. Du warst der Einzige, der mich hier aufgeklärt hat, andernfalls wäre ich dumm gestorben.

Als Porschefahrer wärst du jetzt unten durch tz tz tz 😉

CampDavid und UncleSam sind die Bohlen, Geiss Kopien von LaMartina

Zitat:

@Tomtr schrieb am 7. August 2015 um 08:35:09 Uhr:


zunächst: @JB463HB: Danke für die Aufklärung. Als Landei hat man keine Ahnung von "weltmännischer Kleidung".

@Geeeh: Der Prof. ist schon ein tolles Fahrzeug, aber eben ein reines Gelände- bzw. Arbeitsfahrzeug. Dafür ist es aber weitaus einfacher ihn im Gelände zu bewegen. Man muss keine Angst vor Kratzer haben und kann ihn richtig wild bewegen (ich überlege mit meinem 463 noch immer, ob ich nun in das Loch reinfahre oder ob ich es lieber lasse, außerdem habe ich noch keine ordentlichen Geländereifen). Aber das weißt Du sowieso. Das mit der Qualität ist wirklich ein Übel. Meines Erachtens haben die mindestens seit 2015 an der Qualität gearbeitet. Mein G ist schon vom Werk her top konserviert. Ich denke, die haben im Konzern umgedacht und den Wert dieses Fahrzeugs erkannt. Angeblich sollen 2016 bzw. 2017 ein neuer Prof. aufgelegt werden. Da sind wir mal gespannt, ob der qualitativ besser wird.

Außerdem: Am Prof. darf man ein wenig Rost haben. Der sieht auch so immer noch klasse aus.

Zum Thema ""Arbeitsfahrzeug "" habe ich eine andere Meinung: bei dem Kapitaleinsatz möchte ich wertstabilität. D . H. Ich will im Fall der Fälle das FZ verkaufen und einen angemessenen Preis erzielen. Ein FZ das sich quasi selbst zerstört durch abplatzende Pulverbeschichtungen, Lack oder Fehlkonstruktion ist auf lange Sicht nicht werhaltig. Als Verkäufer ist's dann sehr schwierig... Sogar beim Mercedeshändler bei Inzahlungnahme für einen neuen Prof.

Ich werde mal den 270 cdi (irgendwie zündest der mich nach wie vor an, habe aber noch keinen gefahren) sowie die 6-Zylinder und 8-Zylinder Benziner Probe fahren. Ich hoffe dass ich nach der 500er Probefahrt überhaupt noch objektiv urteilen kann 🙂

Und ganz schlimm wird dann noch die Frage bzw. die Entscheidung, was ich dann mal später mit meinem 280 GE machen werde… 🙂

Hi Pecco, das mit dem 280ziger hatte ich nicht bedacht als ich Dir zum 500er geraten habe. Du hast doch mit dem 280ziger schon einen brachial einsetzenden Benziner. Der geht zumindest vom Feeling recht ordentlich. Da nimm doch lieber den 270 oder den 320 CDI. Dann brauchst Du keinen großen Benziner und hast weiter Spaß an Deinem 280ziger. Nimmst Du einen 500er wirst Du den 280ziger immer mehr vernachlässigen, da zwei Fahrzeuge mit einem ähnlichen Charakter hast, auch wenn diese Leistungsmässig ziemlich auseinander liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen