G 350 BT Kurzstrecke
Hallo zusammen,
ich beschäftige ich derzeit mit der Neuanschaffung eines G 350 BT, alternativ G 500, beides in der aktuellen MOPF-Version, wahrscheinlich aber eher als BJ 2013 oder 2014. Zur Info, aktuell fahre ich einen G 320 Benziner aus BJ 1998.
Nach langem Studium bisheriger Erfahrungsberichte bleibt für mich noch eine Frage offen: Ich fahre fast täglich 8 km zur Arbeit, Abends entsprechend zurück. Der Wagen übernachtet zwar in einer Garage, trotzdem stellt sich die Frage, ob diese kurze Strecke ausreicht um den Wagen "warm" zu fahren.
Wie ist hier Eure Meinung / Erfahrung? Ich bin Laie, will aber den Motor nicht kaputt reiten. Beim Benziner sollte das unproblematisch sein, aber beim Diesel?
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und Punkt b) haben wir in unserer Wekrstatt leider zu oft gesehen, dass die Karren bei viel Kurzstrecke total zurußen. Ist auch logisch, da die ABG erst bei BEtriebstemperatur und "viel sauberer Luft" vernünftig arbeiten kann.
Hi Mike03
Sorry, leider kann ich deinen technischen Ausführungen überhaupt nicht folgen.
Was ist ABG? Von welcher "viel sauberer Luft" sprichst du?
Gerade aktuelle Euro5 resp. Euro6 Motoren verbrennen sehr heiss, d.h. sehr rußarm (hohe Verbrennungstemperatur = wenig Russ aber viel NOx) - daher kennt man die Verkokung bei aktuellen Motoren nicht mehr...
Welche Werkstatt hast du/ihr denn? Hoffentlich bist du im administrativen Bereich beschäftigt und nicht in der Werkstatt 🙄
Nichts für ungut...
Schöne WE
MPS12
48 Antworten
Bei einer so kurzen Strecke würde ich eher überlegen mit eine andere "Billigkiste" zuzulegen, wo ich mir keine Gedanken über den Motor, etc. machem muss.
Gegen die Kurzstrecke mit einem Diesel spricht dass mit oder ohne Vorheizen die Effizienz eines Dieslmotors erst
gegenüber einem Benziner nach 20-30km anfängt. SPrich du wirst auf den 8km zur Arbeit mehr oder weniger fast genau so viel an Diesel verbrauchen wie an Benzin. Lass dich von der Anzeige im Display nicht täuschen.
Folgen wird es nur beim Diesel haben, dass - wenn du nicht ab un an längere Strecken fährst und den Diesel "freipusten" kannst einen Leistungsverlust haben, da am Ansaugtrackt sich der Russ absetzen wird und du damit über lang oder kurz Leistungseinbußen haben wirst.
Ich habe mir einen gebrauchten Skoda Fabia Benziner geholt, der für die kurze Strecke optimal ist.
Zitat:
Gegen die Kurzstrecke mit einem Diesel spricht dass mit oder ohne Vorheizen die Effizienz eines Dieslmotors erst
gegenüber einem Benziner nach 20-30km anfängt. SPrich du wirst auf den 8km zur Arbeit mehr oder weniger fast genau so viel an Diesel verbrauchen wie an Benzin. Lass dich von der Anzeige im Display nicht täuschen.
Sorry, aber das ist absoluter Blödsinn, genau das Gegenteil ist der Fall. Der Benziner hat hier schon wegen der notwendigen Anfettung das Nachsehen.
Ich fahre mit meinem G350d täglich 12 km zur Arbeit und habe dabei einen Verbrauch von 12,2 - 13,5l im Winter mit jetzt gerade mal 7.000 km (je nach Verkehrslage und Außentemperatur) ohne Standheizung. Dieser Verbrauch ist nicht nur nachgerechnet, hier ist auch die Abweichung des Kilometerzählers selbst berücksichtigt. Da kommt bei weitem kein Benziner im G mit!!
Das ist richtig, ein Benziner braucht je nach Außentemperatur mindestens 10 KM als Anlaufstrecke. Hält man das Fahrzeug in diesem Bereich muss man sich mit einem Verbrauch von um die 20 Liter im G anfreunden.
Im Getriebe reicht eine Öltemperatur von 50 Grad C, damit man gefahrlos Gas geben kann. Diese Temperatur dürfte idR je nach Außentemperatur zwischen 20 und 35 Kilometer erreicht sein (so zumindest bei meinen AMG Fahrzeugen).
Ich würde mit dem G Diesel aber nicht immer nur Kurzstrecke fahren, da brennen die Filter nie richtig frei.
Zitat:
@Mike03 schrieb am 9. März 2017 um 07:44:05 Uhr:
Bei einer so kurzen Strecke würde ich eher überlegen mit eine andere "Billigkiste" zuzulegen, wo ich mir keine Gedanken über den Motor, etc. machem muss.Gegen die Kurzstrecke mit einem Diesel spricht dass mit oder ohne Vorheizen die Effizienz eines Dieslmotors erst
gegenüber einem Benziner nach 20-30km anfängt. SPrich du wirst auf den 8km zur Arbeit mehr oder weniger fast genau so viel an Diesel verbrauchen wie an Benzin. Lass dich von der Anzeige im Display nicht täuschen.Folgen wird es nur beim Diesel haben, dass - wenn du nicht ab un an längere Strecken fährst und den Diesel "freipusten" kannst einen Leistungsverlust haben, da am Ansaugtrackt sich der Russ absetzen wird und du damit über lang oder kurz Leistungseinbußen haben wirst.
Ich habe mir einen gebrauchten Skoda Fabia Benziner geholt, der für die kurze Strecke optimal ist.
Sorry das kann ich technisch so nicht stehen lassen.
a) Der Diesel hat vom 1ten Kilometer an die Effizienz - der Benziner muss in der Warmlaufphase angefettet werden (was bereits von i-f-s und Tomtr richtiggestellt wurde)
b) Dass sich Ruß im Ansaugtrakt bildet hat überhaupt nichts mit Kaltstart oder Kurzstrecke zu tun - dies passiert durch die AGR, und diese arbeitet nach Lastparameter im Zusammenspiel mit der Abgasnachbearbeitung
c) bei häufigem Kurzstreckenbetrieb muss der DPF öfter freigebrannt werden, da meistens die Selbstreiningungstemperatur nicht erreicht wird
G-russ
MPS12
Ähnliche Themen
Zitat:
@MPS12 schrieb am 9. März 2017 um 11:38:38 Uhr:
Zitat:
@Mike03 schrieb am 9. März 2017 um 07:44:05 Uhr:
Bei einer so kurzen Strecke würde ich eher überlegen mit eine andere "Billigkiste" zuzulegen, wo ich mir keine Gedanken über den Motor, etc. machem muss.Gegen die Kurzstrecke mit einem Diesel spricht dass mit oder ohne Vorheizen die Effizienz eines Dieslmotors erst
gegenüber einem Benziner nach 20-30km anfängt. SPrich du wirst auf den 8km zur Arbeit mehr oder weniger fast genau so viel an Diesel verbrauchen wie an Benzin. Lass dich von der Anzeige im Display nicht täuschen.Folgen wird es nur beim Diesel haben, dass - wenn du nicht ab un an längere Strecken fährst und den Diesel "freipusten" kannst einen Leistungsverlust haben, da am Ansaugtrackt sich der Russ absetzen wird und du damit über lang oder kurz Leistungseinbußen haben wirst.
Ich habe mir einen gebrauchten Skoda Fabia Benziner geholt, der für die kurze Strecke optimal ist.
@Mike03
Sorry das kann ich technisch so nicht stehen lassen.
a) Der Diesel hat vom 1ten Kilometer an die Effizienz - der Benziner muss in der Warmlaufphase angefettet werden (was bereits von i-f-s und Tomtr richtiggestellt wurde)
b) Dass sich Ruß im Ansaugtrakt bildet hat überhaupt nichts mit Kaltstart oder Kurzstrecke zu tun - dies passiert durch die AGR, und diese arbeitet nach Lastparameter im Zusammenspiel mit der Abgasnachbearbeitung
c) bei häufigem Kurzstreckenbetrieb muss der DPF öfter freigebrannt werden, da meistens die Selbstreiningungstemperatur nicht erreicht wird
G-russ
MPS12
Sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen. Der Diesel hat NICHT ab dem 1km die Effizienz. Fahr mal mit einem G500 10 Kilometer und miss den Verbrauch, dann fahr mit dem G500 weitere 50km. Das gleiche beim G350 oder anderem Diesel. 10km und dann weitere 50km. Du wirst sehen können dass der Diesel - wenn alles auf Betriebstemperatur ist (Öl, Getriebeöl, etc.) deutliche Verbrauchabsenkung hat wenn warm.
Und Punkt b) haben wir in unserer Wekrstatt leider zu oft gesehen, dass die Karren bei viel Kurzstrecke total zurußen. Ist auch logisch, da die ABG erst bei BEtriebstemperatur und "viel sauberer Luft" vernünftig arbeiten kann.
Den AGR-Steller von meinem 320cdi habe ich bei Km-Stand 199500 (keine Fehlereinträge) provisorisch mal ausgebaut und wollte ihn reinigen, weil man da in andern Foren schreckliches liest.
Der AGR-Steller war weder verrußt noch mit Ölpampe verklebt.
Wie kann das nach den gängigen Meinungen hier, bei der o. g. gefahrenen Kurzstrecke sein? Habe ich evtl. ein Sondermodell vom OM642?
Am Auto ist keine OCC montiert!
Zitat:
Und Punkt b) haben wir in unserer Wekrstatt leider zu oft gesehen, dass die Karren bei viel Kurzstrecke total zurußen. Ist auch logisch, da die ABG erst bei BEtriebstemperatur und "viel sauberer Luft" vernünftig arbeiten kann.
Hi Mike03
Sorry, leider kann ich deinen technischen Ausführungen überhaupt nicht folgen.
Was ist ABG? Von welcher "viel sauberer Luft" sprichst du?
Gerade aktuelle Euro5 resp. Euro6 Motoren verbrennen sehr heiss, d.h. sehr rußarm (hohe Verbrennungstemperatur = wenig Russ aber viel NOx) - daher kennt man die Verkokung bei aktuellen Motoren nicht mehr...
Welche Werkstatt hast du/ihr denn? Hoffentlich bist du im administrativen Bereich beschäftigt und nicht in der Werkstatt 🙄
Nichts für ungut...
Schöne WE
MPS12
Zitat:
@MPS12 schrieb am 10. März 2017 um 17:51:06 Uhr:
Zitat:
Und Punkt b) haben wir in unserer Wekrstatt leider zu oft gesehen, dass die Karren bei viel Kurzstrecke total zurußen. Ist auch logisch, da die ABG erst bei BEtriebstemperatur und "viel sauberer Luft" vernünftig arbeiten kann.
Hi Mike03
Sorry, leider kann ich deinen technischen Ausführungen überhaupt nicht folgen.
Was ist ABG? Von welcher "viel sauberer Luft" sprichst du?Gerade aktuelle Euro5 resp. Euro6 Motoren verbrennen sehr heiss, d.h. sehr rußarm (hohe Verbrennungstemperatur = wenig Russ aber viel NOx) - daher kennt man die Verkokung bei aktuellen Motoren nicht mehr...
Welche Werkstatt hast du/ihr denn? Hoffentlich bist du im administrativen Bereich beschäftigt und nicht in der Werkstatt 🙄
Nichts für ungut...
Schöne WE
MPS12
Sorry, aber wer hat dich denn zum Herrscher des Technikwissen gemacht ???
AGB war ein Tippfehler und sollte AGR heissen.
Klar dass die neueren Motoren wesentlich besser geworden sind. Dennoch bedarf es bei allen Motoren, Diesel wie Benzin, wie auch Gas-getrieben eine gewisse Temperatur bevor der optimale Wirkungsgrad einsetzt.
Die AGR wird bei kaltem Motor und Volllast je nach Fahrzeugtyp stark zurückgenommen oder ganz deaktiviert, so war es z.B. bei meinem 2008-er Jeep 2.8 crd. Der lief kalt immer am besten.
Darüber hinaus läuft der Diesel fast ausschließlich im Magerbetrieb, egal ob kalt oder warm, der Benziner wird nur kalt angefettet ... aber jetzt drehen wir uns im Kreis.
Zitat:
@Mike03 schrieb am 13. März 2017 um 09:36:15 Uhr:
Zitat:
@MPS12 schrieb am 10. März 2017 um 17:51:06 Uhr:
Hi Mike03
Sorry, leider kann ich deinen technischen Ausführungen überhaupt nicht folgen.
Was ist ABG? Von welcher "viel sauberer Luft" sprichst du?Gerade aktuelle Euro5 resp. Euro6 Motoren verbrennen sehr heiss, d.h. sehr rußarm (hohe Verbrennungstemperatur = wenig Russ aber viel NOx) - daher kennt man die Verkokung bei aktuellen Motoren nicht mehr...
Welche Werkstatt hast du/ihr denn? Hoffentlich bist du im administrativen Bereich beschäftigt und nicht in der Werkstatt 🙄
Nichts für ungut...
Schöne WE
MPS12
Sorry, aber wer hat dich denn zum Herrscher des Technikwissen gemacht ???
AGB war ein Tippfehler und sollte AGR heissen.
Klar dass die neueren Motoren wesentlich besser geworden sind. Dennoch bedarf es bei allen Motoren, Diesel wie Benzin, wie auch Gas-getrieben eine gewisse Temperatur bevor der optimale Wirkungsgrad einsetzt.
Hallo Mike03
Nun, ich würde niemals behaupten dass ich alles weiss, aber ich habe nunmal Fahrzeugtechnik studiert und arbeite bei/für einen grossen deutschen Premium-Autohersteller 😎 😁
Deiner Aussage zu der Betriebstemperatur kann ich zu 100% zustimmen 😉
In einem Forum mag ich leider kein Halbwissen, daher meine (hoffe nicht allzu oberlehrerhafte) Richtigstellungen
VG!
MPS12
Zitat:
@i-f-s schrieb am 13. März 2017 um 12:42:55 Uhr:
Die AGR wird bei kaltem Motor und Volllast je nach Fahrzeugtyp stark zurückgenommen oder ganz deaktiviert, so war es z.B. bei meinem 2008-er Jeep 2.8 crd. Der lief kalt immer am besten.Darüber hinaus läuft der Diesel fast ausschließlich im Magerbetrieb, egal ob kalt oder warm, der Benziner wird nur kalt angefettet ... aber jetzt drehen wir uns im Kreis.
Hi i-f-s
Als Oberlehrer 😎 möchte ich hier festhalten:
Deine Aussage zu "Magerbetrieb" kann ich leider auch so nicht ganz stehen lassen. Der Dieselmotor arbeitet immer mit Luftüberschuss, Fachbegriff qualitätsgesteurt, Ottomotoren dagegen arbeiten quantitätsgesteuert.
Quantitätssteuerung bedeutet, dass Gemisch gleichbleibender Zusammensetzung (stöchiometrisches Verhältnis 14,7:1) aber variabler Menge (Drosselklappe mit entsprechenden Verlusten) der Verbrennung zugeführt wird.
Qualitätssteuerung bei Dieselmotoren bedeutet, dass Gemisch variabler Zusammensetzung durch den ständig vollen Ansaugquerschnitt der Verbrennung zugeführt wird.
U.a. einer der Gründe waren Dieselmotoren verbrauchsärmer sind...
G-russ in die Runde
MPS12
Sorry, MPS12, habe nur Maschinenbau studiert, da fehlen mir die spezifischen Fachbegriffe. Im Grunde habe ich aber nichts anderes gesagt. Magerbetrieb ist kein Diesel-Fachbegriff, da hast Du recht, aber umgangssprachlich doch ganz gut an Stelle von "Luftüberschuss" zu gebrauchen. Dennoch danke für die Ergänzung durch die korrekten Fachbegriffe!!
Aber wenn wir es genau nehmen wollen, dann arbeitet auch der Otto nicht immer mit Lambda = 1, also nicht immer stöchiometrisch, z.B. Wenn Motor kalt. Oder?
Bitte kein sorry 😉
Passen schon deine Aussagen!
Und ja, Ottomotoren können durchaus zw. Lamdba 0,8 und 1,1 betrieben werden. Gerade bei modernen Benzin-DI wird's dann aber durchaus kompliziert: Themen Schichtladung, Abmagerung im Teillastbetrieb, Kombination von Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung etc.
Das verkompliziert natürlich die aktuellen Benziner (was viele nicht wahrhaben wollen 🙄 ) und stehen in der Abgasnachbehandlung einem Euro6 Diesel in nichts nach.
Lesenswert übrigens in meinen Augen:
http://www.motor-talk.de/.../...schimmer-zum-problemfall-t5654346.html
MPS12
Zitat:
@Tomtr schrieb am 8. März 2015 um 17:50:55 Uhr:
Hi Gklass
der Filter brennt nur aus, wenn er voll ist. Daher wäre das kein Grund gegen den Diesel. Die anderen haben auch keine Probleme damit. Wenn Du Glück hast, brennt er auf Deiner Langstrecke aus. Sonst geht er auch nicht kaputt beim Ausbrennen. Es gibt viele die keine Probleme mit dem Diesel haben,
Du hast mehrere Möglichkeiten: Du kannst es am Angebot festmachen. Bekommst Du einen guten und günstigen 500er, ist es der.Bekommst Du einen guten und günstigen 350er, ist es eben der. Noch besser: Fahre aber beide Probe, Dann wirst Du sehen, welche besser zu Dir passt. Gut sind beide. So unproblematisch wie Dein 320 wird jedoch höchstens der Benziner sein. An den Verbrauch bist ja gewöhnt. Der 500er braucht wahrscheinlich etwas weniger als der 320er. Außer Du treibst ihn auf der Autobahn.
Grüße
Tom
Na dann mal viel Spass mit dem AdBlue System! Warum kauft man sich so ein Auto, oder überhaupt ein 6Zylinder für solche Kurzstrecken, bzw. Fahrleistungen von 10tkm im Jahr? Der G350 hat fast 13l Motoröl, die werden nie richtig warm. Das AdBlue System kommt da ja gar nicht zum selbstreinigen. Auch wenn Du mit der SH Vorheizt wird nur das Kühlwasser warm, aber nicht die Öle. Motoröl ein wenig aber was ist mit den Diffs und Verteilergetriebe? Wenn dann slltest Du wenigsten 1x im Monat dem Ofen auf der AB auch die Sporen geben, sonst wird das nix. Gerade um das AdBlue System zum arbeiten zu bringen. Das AdBlue Kristalliert sonst und verstopft dir die Einspritzdüse. Ich habe in mehrern Foren viel über das AdBlue gelesen und das mal mit den Jährlichen fahrleistungen der betroffenen verglichen. Die die Ihr Auto nur auf Kurzstrecke nutzen und auch wenig AB fahren haben den meisten Ärger mit dem AdBlue. Im gegensatz zu denen die Viel fahren, dazu gehöre ich auch. Ich komme auf fast 1000km die Woche.
Nimm den 500er, denke damit bist Du auf dauer besser bedient. Meiner Meinung nach ist der 350er ein reines Langstrecken/Vielfahrer Auto und nix für kurzstrecken.