G 350 BT Kurzstrecke

Mercedes G-Klasse W461

Hallo zusammen,

ich beschäftige ich derzeit mit der Neuanschaffung eines G 350 BT, alternativ G 500, beides in der aktuellen MOPF-Version, wahrscheinlich aber eher als BJ 2013 oder 2014. Zur Info, aktuell fahre ich einen G 320 Benziner aus BJ 1998.

Nach langem Studium bisheriger Erfahrungsberichte bleibt für mich noch eine Frage offen: Ich fahre fast täglich 8 km zur Arbeit, Abends entsprechend zurück. Der Wagen übernachtet zwar in einer Garage, trotzdem stellt sich die Frage, ob diese kurze Strecke ausreicht um den Wagen "warm" zu fahren.

Wie ist hier Eure Meinung / Erfahrung? Ich bin Laie, will aber den Motor nicht kaputt reiten. Beim Benziner sollte das unproblematisch sein, aber beim Diesel?

Danke für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und Punkt b) haben wir in unserer Wekrstatt leider zu oft gesehen, dass die Karren bei viel Kurzstrecke total zurußen. Ist auch logisch, da die ABG erst bei BEtriebstemperatur und "viel sauberer Luft" vernünftig arbeiten kann.

Hi Mike03

Sorry, leider kann ich deinen technischen Ausführungen überhaupt nicht folgen.
Was ist ABG? Von welcher "viel sauberer Luft" sprichst du?

Gerade aktuelle Euro5 resp. Euro6 Motoren verbrennen sehr heiss, d.h. sehr rußarm (hohe Verbrennungstemperatur = wenig Russ aber viel NOx) - daher kennt man die Verkokung bei aktuellen Motoren nicht mehr...

Welche Werkstatt hast du/ihr denn? Hoffentlich bist du im administrativen Bereich beschäftigt und nicht in der Werkstatt 🙄

Nichts für ungut...

Schöne WE

MPS12

48 weitere Antworten
48 Antworten

Beim 500er werden die Achsen genau so wenig warm wie beim Diesel. Wir fahren einen 320 cdi ca. 5 tkm pro Jahr und da passiert nichts - alles gut. Versuche am besten einen ohne Adblue zu finden, dann sollte es schon passen.

Ich hab den 350'er Prof. Bj. 2016 ... zur Arbeit habe ich zwei Möglichkeiten. Entweder Stop / Go über den Außenring, dafür brauche ich 20 min und ca. 10km, oder über die AB dann sind es 25 min. und 34 km (one way). Anfangs bin ich über den Ring gefahren, nur nachdem die Batterie nicht richtig geladen wurde fahre ich nun die AB. Ist entspannter, der Wagen wird schneller warm und mM nach auch sinnvoller die Batterie vernünftig zu laden.

Ab und an muss ich dann längere Strecken fahren (300 - 1.000km) und da lohnt sich dann der Diesel wieder bei ca. 25.000km im Jahr an Gesamtfahrleistung.

An deiner Stelle würde ich aber den 500'er nehmen wenn du unter 10.000km im Jahr bist.

Zitat:

...Ich werde den 500er in jedem Fall auch noch Probe fahren, vorher ist alles graue Theorie. Die Kostenbetrachtung hinsichtlich Steuern und Versicherung steht auch noch aus, nach diesen Punkten bin ich dann hoffentlich (noch) schlauer.

Dann hat sich das mit dem 350er BT ja erledigt. 😉

Unser 350 BT wird als Familienkutsche und halt für den Weg zur Arbeit (15 km eine Strecke) genutzt. Der Rest der jährlichen 15000 Kilometer wird zu 90 % auf Land und Bundesstraßen gefahren.

Bisher gabs keine Probleme mit der Batterieladung, obwohl unter 0°C Außentemperatur 2 x am Tag mit der Standheizung vorgewärmt wird und die Sitzheizungen in Betrieb sind. Die Regenerationen finden ziemlich konstant zwischen 400 und 600 km statt. Adblue habe ich mal auslesen lassen, der Verbrauch liegt laut MB im Limit, so dass man locker mit der Tankfüllung bis zum nächsten Wartungsintervall kommt.

Im Sommer baue ich mal den AGR-Steller aus und schaue nach ob es da schlimmer aussieht als damals beim 320cdi. Da war an dieser Stelle rein garnichts zu beanstanden.

Der einzige "echte" Defekt war die Batterie (Garantie). Die war nicht sofort defekt, sondern ich hatte Spinnereien mit dem Ladezustand. Angezeigt wurde hin und wieder "Batterie schwach" wenn versucht wurde die STH fern zu starten. Die Ladespannung war o. k. nur die Batteriespannung war am anderen Morgen gelegentlich (nicht immer) auf 12,2 V abgesunken. Nachdem ich das ca. 2 Wochen beobachtet habe, bin ich mal zu BOSCH gefahren.

Erst der Batterietest hat den Fehler bei Km 30200 offenbart.

Schneller wäre es bei MB auch nicht gegangen, denn damals waren 2 Wartezeit die Norm.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen