Fußraumleuchten an dachhimmellicht angeschlossen kabelbrandgefahr??
Hallo Leute ich habe heute meine Fußraumbeleuchtung an mein Dachhimmellicht angeschlossen vor etwa ein monat hatte ich den Strom vom Zigarettenanzünder genommen und einen Schalter zwischen gesetzt da mach ich mir keine sorgen doch mit der Leitung zu Dachhimmelicht habe ich ein bisschen bammel weil mir schomal das kabel für die hintere Dachhimmelleuchte durchgebrannt ist hat jemand schon erfahrung damit also ob es da schonmal probleme gab .
Ich kann jetzt meine Fußraumbeleuchtung manuell einschalten und es geht an wenn die Tür auf geht 😁
Danke im vorraus 😉
21 Antworten
Den richtigen Leitungsdurchmesser nehmen. Bei zu geringem Leitungsdurchmesser kann sich bei einer hohen Stromstärke das Kabel erhitzen und durchbrennen. Dazu noch eine Sicherung ist natürlich auch nicht schlecht.
ich habe ein 12V kabel genommen und die Leuchte im dachhimmel hat ja sowieso eine Sicherung .
Ich habe jetzt aber ein anderes Problem und zwar war vorhin wo ich die Funktionsprüfung gemacht habe alles gut aber vor einer std. bin ich eingestiegen das licht ging an aber nicht mehr aus woran kann das liegen ??
😕
Ich habe den Strom vom Gelb/siber Kabel abgezwackt und hinter dem schalter gesetzt so das das licht an geht wenn die tür auf geht und einmal wenn ich den schalter betätige
Das mit dem Gelb/silber kabel ist das richtig ??
Naja welches Kabel, ja das was auch die Dachhimmellampen mit Strom versorgt. Aber pass auf wenn du an das Kabel vom Dachhimmel zu viel Last hängst muss durch das Kabel eine höhere Stromstärke (Ampere) um die Fußraumlampen mit Strom zu versorgen. Dadurch dürfte eventuell der Leitungsquerschnitt nicht ausreichen und es könnte zu einem Kabelbrand kommen, da das Kabel zu heiß wird und anfängt zu glühen. Also ganz einfach Schau wie viel Ampere deine Fußraumlampen ziehen rechne alles nach den richtigen Regeln zusammen und schaue dann ob der vorhandene Leitungsquerschnitt ausreicht. Findet sich eigentlich alles ganz leicht bei google.
Dann rechne doch mal vor, Du Schlaumeier.
Wie ich solche herrablassenden Antworten hasse.
Man könnte auch pauschal bei allen Fragen eine generische Antwort setzen: "Schau bei Google"....
Tolles Verständnis einer Community
Natürlich war ja sehr herablassend. Manche sind hier echt empfindlich. Wenigstens hab ich hier was dazu geschrieben und ihm Tipps gegeben. Das zu googeln dauert 2 Minuten mit den Stichworten die ich ihm gegeben hab.
Jetzt hab ich mal nach "astra h fußraumbeleuchtung anschließen" gegoogelt.
https://www.google.de/search?...
Zu Berechnung von der Stromstärke:
Ich Vermute deine Fußraumbeleuchtung ist parallel angeschlossen sonst hättest du nicht die nötige Spannung
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110192.htm
Wenn du sie Berechnet hast kannst du im internet nach dem passenden Kabel suchen. Aber bitte auch ordentlich Luft nach oben lassen also lieber nen "besseres Kabel kaufen"!
Auch ich habe um in diesem Thread zu posten vieles ergoogelt. Also alles ohne Gewähr.
Das alles brauche ich eig. nicht weil ich es ja an der innenraumbeleuchtung angeschlossen habe und die hat eine Sicherung also sobald zu viel durch fließt bringt die sicherung ein 😁
Oder nicht ??
Klar aber ich weiß nicht auf wie viel Ampere das Kabel und Sicherung ausgelegt sind aber im Grunde hast du recht ja.
Dieses grau gelbe Kabel hat 0.5 qmm. Es ist also für eine maximale Stromstärke von 3 A ausgelegt.
Du kannst dir die Stromstärke ausrechnen, wenn du die Watt-Zahl der Innenraumleuchte kennst:
Ampere = Watt der Leuchte / Volt
Somit weißt du wieviel Reserve du an dieser Leitung hast.
Achtung! Das Kabel ist mit 5A abgesichert, sollte aber nach DIN-Norm mit nicht mehr als 3A dauerhaft belastet werden. Es ist also möglich, das Kabel zu überlasten, ohne dass die Sicherung fliegt. Natürlich hält das Kabel die 5A aus, aber ich möchte zu bedenken geben, dass die Din-Regelung durchaus seine Daseinsberechtigung hat.
Wenn ich dich richtig verstanden habe existiert im Moment ein Schalter, der den Strom des Zigarettenanzünders schaltet. Am Ausgang des Schalters klemmt zudem die Leitung zur Innenraumbeleuchtung. Da du vermutlich keine Sperrdiode verwendet hast kann bei eingeschaltetem Schalter auch Strom vom Zigarettenanzünder über die Verbindung zur Innenraumbeleuchtung fließen. Das ist nicht nur so nicht beabsichtigt, sondern auch gefährlich, da du die möglichen 15A des Zigarettenanzünders über das 0.5er Kabel zur Innenraumbeleuchtung schickst.
Eine anständige Konstruktion wäre folgendes:
Der Strom des Zigarettenanzünders wird über einen Schalter zugeschaltet (also wie bisher). Ein weiterer Schalter für den Strom des Zigarettenanzünders ist über ein Relais realisiert. Als Steuerleitung dient die Leitung der Innenraumbeleuchtung. Da ein Relais nur einen sehr geringen Steuerstrom benötigt, wird die Leitung der Innenraumbeleuchtung nicht überlastet. Die Ausgänge von Schalter und Relais werden verbunden und gehen zur Fußraumbeleuchtung - aber nicht ohne dazwischen noch eine Sicherung zu hängen (die 15A des Zigarettenanzünders sind zu viel für eine angemessene Absicherung der Fußraumbeleuchtung).
Wie du ein Relais verbaust kann ich dir, falls gewünscht, genauer erklären.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Da du aber sehr unerfahren wirkst (es gibt z.B. nicht DAS 12V-Kabel - die Kabelstärke ist abhängig von der Stromstärke in Ampere) ist es definitiv angebracht, wenn du dir jemanden mit mehr Erfahrung dazu holst. Elektrische Verkabelung ist nichts für Laien und auch nicht ungefährlich!
VG Stefan
Ich habe einmal eine Sperrdiode zwischen Schalter und Fußraumbeleutung und dann noch eine Sperrdiode zwischen der Steuerleitung (Gelb / Graue Kabel ) und der Leitungen von der Fußraumbeleutung, klappte eig. alles soweit nur wenn ich jetzt mein Abblendlicht an mache leuchtet meine Fußraumbeleutung die ganze zeit das will ich aber nicht ich will das wenn ich die Tür aufmache das sie leuchten und mit dem Innenlicht abdimmen
Also das mit dem 12V Kabel war eine vereinfachte Version😁
Ich würde sagen ich bin nicht der Profi in dem Bereich trotzdem habe ich erfahrung und weiß eig. was ich mache und durch machen lernt man habe ich recht oder habe ich recht 😛
Und wenn ich mir unsicher bin frage ich euch dafür gibt es ja das hier alles 🙂
Danke schon mal
Zitat:
Original geschrieben von BTDMarcel
Ich habe einmal eine Sperrdiode zwischen Schalter und Fußraumbeleutung und dann noch eine Sperrdiode zwischen der Steuerleitung (Gelb / Graue Kabel ) und der Leitungen von der Fußraumbeleutung, klappte eig. alles soweit nur wenn ich jetzt mein Abblendlicht an mache leuchtet meine Fußraumbeleutung die ganze zeit das will ich aber nicht ich will das wenn ich die Tür aufmache das sie leuchten und mit dem Innenlicht abdimmenAlso das mit dem 12V Kabel war eine vereinfachte Version😁
Ich würde sagen ich bin nicht der Profi in dem Bereich trotzdem habe ich erfahrung und weiß eig. was ich mache und durch machen lernt man habe ich recht oder habe ich recht 😛
Und wenn ich mir unsicher bin frage ich euch dafür gibt es ja das hier alles 🙂Danke schon mal
Das hört sich schon mal nicht schlecht an. ;-) Ich muss zugeben, dass ich dich, anhand dessen, was ich vorher gelesen hatte, unterschätzt habe. :-D
Sofern die Größe der Herausforderung passt ist learning by doing, mit ein paar Tipps aus dem Forum, auf jeden Fall ein guter Weg.
Zu deinem Problem:
Ich habe im Kopf, dass bei der Innenraumbeleuchtung auch die Masse-Leitung geschaltet wird. Es kann also sein, dass bei ausgeschalteter Innenbeleuchtung noch Spannung an der Gelb-Grauen Leitung anliegt, da der Stromkreis an der Masse-Leitung unterbrochen wurde. Habe davon leider keinen passenden Stromlaufplan vorliegen aber mit einem Multimeter könntest du mit diesem Tip evtl. schon weiter kommen...
VG Stefan
😁
Mit dem Multimeter habe ich schon den stecker von der Innenraumleuchte durchgemessen und bin dann auf das Gelb/ Graue Kabel gestoßen alles gut soweit licht geht an wenn ich tür öffne , aber sobald ich das Abblendlicht an mache bleibt die Fußraumbeleutung an was ich aber nicht will.
Was ich aber nicht verstehe das die Fußraumbeleutung an geht (wenn Abblendlicht an ) 😕
Ich kann es aber so machen sagst du also OHNE Relais und mit den 2 Sperrdioden oder ist das mit den Relais besser/ sicherer ??
Danke für deine hilfe!!
Hi,
euer "Fußraumbeleuchtungsprojekt" gestaltet sich aber recht kompliziert. Ich denke, viel zu kompliziert.
Vor einiger Zeit habe ich meine Lösung mal geschrieben:
Anfang Zitat:
Hallo,
auch ich habe vor kurzem eine Fußraumbeleuchtung eingebaut. Alle bisher beschriebenen Anschlußvarianten halte ich für ungünstig da hier verschiedene Stromkreise miteinander (quer-) verbunden werden.
Mein Vorschlag: Hinter der A-Säule Fahrerseite liegen genau 4 Kabel zur Versorgung der Innenleuchte mit den beiden Leseleuchten. Hier nimmt man einmal die geschaltete Masse (grau) sowie das geschaltete Plus (rotblau) mittels Stromdieben ab. Diese beiden Kabel führt man nach unten und schließt daran die Fußraumbeleuchtung an. Sie zeigt nun exakt das gleiche (Licht-) Verhalten wie die Innenleuchte vorn (incl. dimmen). Die anderen beiden Kabel in der A-Säule (braun bzw. grün) versorgen die beiden Leselampen. Ich habe für jede Seite einen LED-Stripe mit 6 LEDs benutzt. Es ist ausreichend, aber auch nicht zu hell. Weiterhin habe ich die eigentliche Innenleuchte ebenfalls gegen eine LED getauscht. Damit ist die gesamte Stromaufnahme nicht größer als mit originaler Innenleuchte.
Ende Zitat.
Das ist "meine" Lösung. Funktioniert seit Einbau perfekt.
Später habe ich auch noch für hinten je Seite 6 LED Angeschlossen.