Fußraum unter Wasser: Experten gefragt!
Hallo ihr Lieben,
nachdem ein Bekannter mit seinem W220 Lang bei mir aufgeschlagen ist wegen Wassereinbruchs im Fussraum und ich das Übliche vergeblich geprüft habe, wende ich mich nun an die Experten von euch, euer Rat ist mir wichtig.
Was bereits geprüft/gemacht wurde:
- Wasserkasten gecheckt: Ventil gesäubert, Notablauf verbaut --> keine Verbesserung. Frage: Gehört zwischen den Kasten und das Loch in der Wand für den Innenraumfilter eigentlich eine Gummidichtung?
- Schiebedachabläufe kontrolliert und Dach testweise mit Panzertape verklebt --> keine Verbesserung
Welche Stellen gibt es noch? Mir ist aufgefallen, dass auch direkt unter dem Sitzkissten hinten rechts Nässe vorhanden ist, also quasi noch auf der Dämmung am hinteren Sitzrahmen, kann es von hinten kommen? Kofferraum, Rückleuchten. Da das Auto getrocknet wurde und dann stand bei Regen muss es meiner Meinung nach von oben kommen, oder?
Danke im Voraus für eure Antworten.
46 Antworten
Nachträglich, Bild 5: Im Bereich des Heckklappendämpfers scheint auch Wasser länger zu stehen, als es sollte. Werde hier nochmal die Plastikverkleidung entfernen und nachschauen, oder?
Zitat:
@Harry144 schrieb am 29. April 2023 um 20:32:22 Uhr:
Kannst du zu den einzelnen Fotos noch ein wenig mehr schreiben?Foto 1 = Das Loch unter dem Wasserkasten scheint die höchste Stelle im diesem Bereich zu sein, scheint als konstruktiver Ablauf seltsam.
Foto 2 = Beifahrerfußraum, ein fehlender Holhraumstopfen von unten?
Foto 3 = Heckleuchte, die Stelle ist klar.
Foto 4 = Hinten am rechten Radlauf? Da kam das Wasser ebenfalls durch einen fehlenden Holhraumstopfen? Eigentlich schützt dort die Radhausschale.VG
Hey, also ich habe eher die Erfahrung gemacht dass, wenn es in diesem kleinen Loch sich anschaut, dass es dann in den Innenraum läuft.
Zu Bild 2, dass sind Rost Löcher 😁 Die sind bei der Laufleistung von 540tkm ganz normal, habe faustgroße Rost Löcher bei meinem Facelift, die Bilder sind von meinem vormopf Auto auf Mallorca, dort rostet es nur halb so schnell (hat ~300tkm gelaufen).
Bild 4 sind ebenfalls Rostlöcher.
Ich empfehle jedem 220er Fahrer mal alle Radhausschalen und Unterboden-Verkleidungen abzunehmen und gründlich alles sauber machen, dann erkennt man das früh genug und kann nachbessern.
Ist schon klar, dass das Rostlöcher sind 🙂.
Ich wollte aus dir rauskitzeln, wo die herkommen.
Wassereinbruch durch fehlenden Hohlraumstopfen oder was ich eher vermute, weggerostete Stehbolzen?
VG
Ähnliche Themen
eigentlich habe ich überall wo sich Wasser und Dreck sammeln konnte ein Rostloch 😁
Zitat:
@JonasOnlyMercedes schrieb am 30. April 2023 um 01:22:10 Uhr:
eigentlich habe ich überall wo sich Wasser und Dreck sammeln konnte ein Rostloch 😁
Da soll mir nochmal einer erzählen der Mopf wäre besser gegen Korrosion geschützt! Sowas hab ich noch nie gesehen. Kannst du H. Kalaenius (oder so ähnlich) schicken. Mit solchen Qualitäten wird man bestimmt Weltmarktführer im Luxussegment.
Das müsste man dann ja eher Herrn Schrempp im Ruhestand mit Dankschreiben schicken. Vielleicht antwortet er dann, "was wollen Sie denn, er hat ja immerhin 540tkm durchgehalten.."
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 30. April 2023 um 09:35:11 Uhr:
Zitat:
@JonasOnlyMercedes schrieb am 30. April 2023 um 01:22:10 Uhr:
eigentlich habe ich überall wo sich Wasser und Dreck sammeln konnte ein Rostloch 😁Da soll mir nochmal einer erzählen der Mopf wäre besser gegen Korrosion geschützt! Sowas hab ich noch nie gesehen. Kannst du H. Kalaenius (oder so ähnlich) schicken. Mit solchen Qualitäten wird man bestimmt Weltmarktführer im Luxussegment.
Nicht umsonst habe ich 7000 € in die Rostbehandlung/Rostvorsorge gesteckt.
Zumindest die Türen scheinen besser geworden zu sein.
@Sternstunde
Ich habe leider auch keine Idee, wo das Wasser herkommt.
Normalerweise tritt ja das Wasser über die Umluftklappe vorn ein, dabei wird aber das Handschuhfach nicht nass, weil es ja höher liegt.
Das Wasser flutet dann, wie bisherige Erfahrungen zeigen, im schlimmsten Fall den kompletten beifahrerseitigen Fußraum, bis hinten zu den Steuergeräten unter der Fondsitzbank.
Es reicht also ein Leck völlig aus.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 30. April 2023 um 12:40:49 Uhr:
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 30. April 2023 um 09:35:11 Uhr:
Da soll mir nochmal einer erzählen der Mopf wäre besser gegen Korrosion geschützt! Sowas hab ich noch nie gesehen. Kannst du H. Kalaenius (oder so ähnlich) schicken. Mit solchen Qualitäten wird man bestimmt Weltmarktführer im Luxussegment.
Nicht umsonst habe ich 7000 € in die Rostbehandlung/Rostvorsorge gesteckt.
Zumindest die Türen scheinen besser geworden zu sein.@Sternstunde
Ich habe leider auch keine Idee, wo das Wasser herkommt.
Normalerweise tritt ja das Wasser über die Umluftklappe vorn ein, dabei wird aber das Handschuhfach nicht nass, weil es ja höher liegt.
Das Wasser flutet dann, wie bisherige Erfahrungen zeigen, im schlimmsten Fall den kompletten beifahrerseitigen Fußraum, bis hinten zu den Steuergeräten unter der Fondsitzbank.
Es reicht also ein Leck völlig aus.lg Rüdiger 🙂
Hi Rüdiger, danke für deine Anmerkung. Weisst du, ob das Wasser durch eine falsch sitzende Verkleidung über dem Wasserkasten, also dem längliche Teil, was die ganze Frontscheibe entlanggeht, schon derart in den Innenraum eindringen kann (siehe letztes Posting von mir)?
Frage zur Umluftklappe: Ist diese bei Zündung aus immer auf? Das ist mir nämlich aufgefallen, dass diese immer öffnet, sobald man die Klima oder die Zündung ausschaltet?
Update auch meinerseits (schönen 1. Mai übrigens...):
Habe die Plastikverkleidungen am Gestänge der Kofferraumklappe links und rechts demontiert, darunter einiges an Schmodder. Aber: ich sehe hier weder rechts noch links irgendwelche Abläufe, sehe ich das richtig? (Bild 1 und 2). Heisst glaube ich dass das Wasser an der Innenseite des Rücklichts entlanglaufen soll oder? Das würde zumindest erklären, weshalb eine undichte Dichtung am Rücklicht solch einen Wassereinbruch verursachen könnte (Bild 3). Eine weitere Einbruchstelle kommt sicherlich zustande, weil (wohl vom Vorbesitzer) irgendwelche Bohrungen für Nieten gesetzt wurden, die natürlich nicht abgedichtet wurden (Bild 4). Dies werde ich jetzt mit Sikaflex nachholen, auch wenn es auf der linken Seite liegt und sicher nicht so viel Wasser in den Innenraum lässt.
Euer Feedback?!
Moin,
wer sein Auto richtig pflegt, der baut das hier jedes Jahr ab wenn er im Freien parkt, alle anderen können das Intervall auf 5J hochsetzen. Das gilt auch für Radhausschalen etc.
Zitat:
@Sternstunde schrieb am 1. Mai 2023 um 14:30:04 Uhr:
Hi Rüdiger, danke für deine Anmerkung. Weisst du, ob das Wasser durch eine falsch sitzende Verkleidung über dem Wasserkasten, also dem längliche Teil, was die ganze Frontscheibe entlanggeht, schon derart in den Innenraum eindringen kann (siehe letztes Posting von mir)?
Ich habe dieses Teil schon mehrfach abgebaut (weil ich mal wieder die defekte "Rest"-Pumpe am Duo-Ventil tauschen musste).
Das liegt ja nur auf, dichtet aber nicht wirklich ab, also kann da immer Wasser durchdringen.
Ohne mir das angesehen zu haben, gehe ich davon aus, dass da irgendwo Abläufe sind, die das Wasser nach unten ablaufen lassen.
Da sollte normalerweise kein Wasser in den Innenraum dringen können.
Zitat:
Frage zur Umluftklappe: Ist diese bei Zündung aus immer auf? Das ist mir nämlich aufgefallen, dass diese immer öffnet, sobald man die Klima oder die Zündung ausschaltet?
Auch hier kann ich nur vermuten.
Die Klappe ist ja auch während der Fahrt offen, selbst wenn man "Umluft" einschaltet, schaltet sich das nach etwa 10 - 15 Minuten wieder ab.
Durch die geöffnete Klappe im Stand soll eine gewisse Belüftung des Fahrzeuges gewährleistet sein.
Das funktioniert in Verbindung mit den Verbundglasscheiben auch hervorragend.
Von innen beschlagene Scheiben, egal bei welcher Wetterlage, kenne ich beim W220 nicht.
lg RÜdiger 🙂
Zitat:
@sachnummer schrieb am 1. Mai 2023 um 15:05:46 Uhr:
Moin,wer sein Auto richtig pflegt, der baut das hier jedes Jahr ab wenn er im Freien parkt, alle anderen können das Intervall auf 5J hochsetzen. Das gilt auch für Radhausschalen etc.
Moin, was genau baut man jedes Jahr ab?
Zitat:
@Sternstunde schrieb am 1. Mai 2023 um 14:52:40 Uhr:
Euer Feedback?!
Nach einem Waschanlagenbesuch ist es da auf den demontierten Plastikabdeckungen nass. Es scheint mir wahrscheinlich, dass das Wasser da an den Rückleuchten vorbei abläuft.
Die Plastiabdeckungen verlaufen zwar oberhalb der Rücklichtdichtungen, die somit normalerweise unsichtbar sind, aber trotzdem kann da natürlich etwas Wasser eindringen.
Die Nieten-Löcher abzudichten, ist auf jeden Fall sinnvoll.
Ich habe diese Plastikabdeckungen noch nie entfernt, aber ich werde mir das bei Gelegenheit auf die Empfehlung von sachnummer hin mal anschauen.
lg Rüdiger 🙂