Fussraum leicht feucht ?!?!
Hallo!
Wollte heute die Fussmatten bei meinem kleinen saubermachen!
Dabei ist mir aufgefallen, dass diese ( noch vom kauf so blöde Velour Matten ) von unten leicht feucht waren. Ebenso der Fahrzeugteppich! Und das auf beiden Seiten!
Könnte ja sein das die von der Aufbereitung her noch irgendwie nass waren, keine Ahnung nur hab ich jetzt ein mulmiges Gefühl weil ich im Fehlerbericht, den ich mir hab ausdrucken lassen, vor 2 Jahren irgendeine Dichtung von einer E-Box kaputt war und Wasser eingetreten ist ( allerdings stand da dann "starker Wassereintritt" ).
Ich kann mir doch aber nicht vorstellen, dass das auf beiden Seiten sein soll oder?
Hab jetzt erst einmal die Beifahrermatte zum austrocknen in die Heizung gelegt........
Mal sehen, ansonsten bekommt der Freundliche Haue!
Guano
37 Antworten
PHEATON-Qualität
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Bei mir war es eine schlecht verklebte und damit undichte Heckscheibe, die meinen Phaeton komplett lahm gelegt hat.
Hallo desireless,
wenn ich mir diese miserable PHAETON-Qualität bei deinem Auto so ansehe, dann trifft aber "desireless" nicht mehr zu. Du hast Dir bestimmt eine bessere PHAETON-Qualität gewünscht oder ?
mfg Joe
Das mit der falsch verklebten Heckscheibe ist bei meinem ersten Phaeton gleich nach zwei Wochen passiert. Es war ein VW-Werkswagen, der anscheinend nur in deren Tiefgaragen gestanden hat und in meinem Besitz zum ersten mal längerem Regen ausgesetzt war.
Jedenfalls war es ein größerer Elektronikschaden, der mich aber keinen Pfennig gekostet hat. Mit dem Leihwagen (ein W12) hatte ich dazu noch drei Wochen lang viel Spass.
Ansonsten bin ich mit meinen Phaetons bisher zufrieden, von ein paar Elektronikschwächen mal abgesehen.
PHAETON - Qualität...
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Das mit der falsch verklebten Heckscheibe ist bei meinem ersten Phaeton gleich nach zwei Wochen passiert. Es war ein VW-Werkswagen, der anscheinend nur in deren Tiefgaragen gestanden hat und in meinem Besitz zum ersten mal längerem Regen ausgesetzt war.
Hallo desireless,
selbst wenn dein Wagen zwei Wochen in der trockenen Garage gestanden hatte, zeigt dies wieder einmal die schlechte Fertigungsqualität von VW. VW behauptet, dass jeder PHAETON vor Auslieferung durch eine Wasser-Berieselungsanlage gefahren wird, um Undichtheiten festzustellen. Die Wasser-Inspektoren haben hier offensichtlich ganz schön geschlafen, sonst hätten sie den Wassereintritt an der Heckscheibe festgestellt.
Wie hatte doch der SPIEGEL geschrieben: "Wie kann man nur in Dresden einen VW-Luxus-Schlitten bauen lassen ?"
FAZIT: Der SPIEGEL hatte Recht.
mfG Joe
Spinner!?!
Leon
Ähnliche Themen
Spinner!
Ich habe nicht den Eindruck, daß uns Joe Miller hier einen Beitrag geliefert hat, der uns weitergeholfen hat.
UG
LEON, der "Penner"..
Leon,
wenn Dir nichts anderes zu dem Thema einfällt, dann legt Dich doch wieder aufs Sofa und penne weiter...
mfG Joe
Re: Spinner!
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Kloebener
Ich habe nicht den Eindruck, daß uns Joe Miller hier einen Beitrag geliefert hat, der uns weitergeholfen hat.
UG
Hallo Dr. Kloebener,
das Scheibenverkleben ist heutzutage in der Automobil-Industrie "gang und gebe". Grösstenteils werden die Klebeoperationen durch Roboter erledigt. Falls zBsp. die Material-Dosierung oder die Aushärtezeit des Klebers falsch programmiert ist, kommt es zu solchen Fertigungsfehlern. Welchen Eindruck hast Du eigentlich zu der Thematik ?..
mfG Joe
Re: PHAETON - Qualität...
Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
Hallo desireless,
selbst wenn dein Wagen zwei Wochen in der trockenen Garage gestanden hatte, zeigt dies wieder einmal die schlechte Fertigungsqualität von VW. VW behauptet, dass jeder PHAETON vor Auslieferung durch eine Wasser-Berieselungsanlage gefahren wird, um Undichtheiten festzustellen. Die Wasser-Inspektoren haben hier offensichtlich ganz schön geschlafen, sonst hätten sie den Wassereintritt an der Heckscheibe festgestellt.
Wie hatte doch der SPIEGEL geschrieben: "Wie kann man nur in Dresden einen VW-Luxus-Schlitten bauen lassen ?"
FAZIT: Der SPIEGEL hatte Recht.mfG Joe
Da lehnst du dich aber ziemlich weit aus dem Fenster , Joe.
Wenn du nur erahnen würdest ,von was du da sprichst , würdest du so einen Quatsch nicht rausbollern....
Die Textpassage des Spiegels , in der deine o.g. Aussage zum Thema Dresden steht , hätt ich gern mal gelesen bzw. genau zitiert.
Ich weis von DC (oder heist es wieder Mercedes ??) , das die fieberhaft an einer Fertigungsstätte für die S-Klasse planen, damit dem Dresdener Benchmark in Sachen Verarbeitungsqualität nachgeeifert werden kann.
Zum Thema:
Deine Scheibendichtungen können durch ihre chemische Zusammensetzung im ersten Moment und bei Prüfung in der Endabnahme sehr wohl dicht sein und erst unter UV Licht oder anderen Einflüssen Undichtigkeiten aufweisen.
Die Scheiben sind im übrigen beim Phaeton sogar tragende Teile der Karosserie und durch unglückliche Zustände können beim Phaeton wie auch bei anderen Fahrzeugen anderer Marken Torsions- und Verwindungskräfte auftreten , die eine Undichtigkeit zur Folge haben können. Schwere Temperaturdeltas mal gan aussen vor!
Also halt mal den Ball schön flach !
Grüße
dsu
Re: Re: PHAETON - Qualität...
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Zum Thema:
Deine Scheibendichtungen können durch ihre chemische Zusammensetzung im ersten Moment und bei Prüfung in der Endabnahme sehr wohl dicht sein und erst unter UV Licht oder anderen Einflüssen Undichtigkeiten aufweisen.
Die Scheiben sind im übrigen beim Phaeton sogar tragende Teile der Karosserie und durch unglückliche Zustände können beim Phaeton wie auch bei anderen Fahrzeugen anderer Marken Torsions- und Verwindungskräfte auftreten , die eine Undichtigkeit zur Folge haben können. Schwere Temperaturdeltas mal gan aussen vor!Also halt mal den Ball schön flach !
Grüße
dsu
Hallo dickschiffuser,
du hast ja Recht, dass Undichtigkeiten auch durch andere Ursachen auftreten können. Auch bei der Endabnahme im Produktionsprozess arbeiten die so genannten Wasserinspektoren mit UV-Licht. Das ist doch nichts Neues. Es gibt m.E. derzeit kein Deutsches Auto mehr, bei dem die Scheiben keine tragenden Karosserieteile sind. Dass sie dann Torsions- und Verwindungskräften logischerweise ausgesetzt sind müssten eigentlich die VW-Entwickler gewusst haben. Trotzdem wurde bei der Scheibenmontage bei VW gemurckst und kein Inspektor hat dies offensichtlich gemerkt, jedoch leider nur der "Wassergeplagte" PHAETON-Kunde.
mfG Joe
Das wird es nicht geben, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Spiegel einen so schlechten Geschmack hat. Wer in der Manufaktur einmal war würde nicht so einen Dünnsch.... von sich geben. Und wie du schon sagst, dsu, die anderen Parteien sind neidisch auf das Werk.
Leon
also leon ,
ich bin auch nicht erst seid Vorgestern Spiegel Leser , und da ich den Phaeton von Anfang an verfolge , wäre mir sowas bestimmt aufgefallen.
Zumal es mittlerweile auf den Fertigungs-Standpunkt gar nicht mehr ankommt , es ist möglich , an fast jedem Punkt der Welt Premium herzustellen es kommt auf die Motivation der Mitarbeiter an und auf die Fertigungstechniken. Die 5er BMWs aus Asien sollen absolut vergleichbare Qualität haben wie unsere hier gefertigten.
NAja , egal, ...
Joe Miller wird uns ja jetzt erst mal das Spiegel-Zitat bringen und dann wollen wir mal sehen , in welchem Zusammenhang so ein Satz stehen würde....😁
Grüße
dsu
PS: Frage an gmduser: Wird der Kunstoff zum Scheiben einsetzen erst in der Einsetzmaschine ( Dichtungsmaschine ) aus Komponenten zusammengebraut , oder wird die Dichtungsmasse "fertig" angeliefert und nur noch von der Maschine aufgetragen ?
PHAETON-Scheibenundichtheiten
Hallo dickschiffuser, Hallo Leon225,
bin mit vollem Einsatz beim Suchen des SPIEGEL Artikels. Abgesehen von der Suchaktion nach dem angesprochenen Artikel, ist doch für jeden "Wessi" klar, warum und wieso die PORSCHEs,BMWs,OPELs und auch andere Industrie-Unternehmen gerne in Ostdeutschland Werke errichten. In Ostdeutschland wird, wie man ja weiss, jeder Arbeitsplatz subventioniert. Das jeweilige Grundstück wird ebenfalls für "ein Apfel und Ei" den Investoren nachgeworfen. Die Unternehmen machen dabei grosse Gewinne. Die Aktionäre freuen sich. All dieses habe ich auch aus Presseberichten und Medieninfos usw. gelernt.
Mir ist auch klar, dass die Industrien keine Wohlfahrtsunternehmen sind und lediglich Geld verdienen wollen. Diese Tatsache halte ich nicht für Verurteilungswert. Wir leben ja glücklicherweise in einem kapitalistischen Staat. Ist auch gut so. Zu behaupten man könne an jedem Ort der Welt zufriedenstellende Fahrzeug-Qualität zu produzieren, halte ich für einen frommen Wunsch. Es ist auch m.E. zu einfach zu sagen, dass es nur auf die Motivation der Mitarbeiter ankommt, wenn die Produktionsschritte durch Roboter erledigt werden. Sorry, dass ich so ausholen musste.
mfG Joe
Hallo Joe.
Du hast vollkommen Recht, dass für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen die Arbeitgeber gut belohnt werden. Da Porsche aber eine Luxusmarke ist und Luxusautos baut, wolle Porsche, als sie das Werk schufen keine Subventionen vom Staat haben. Ob das bei den anderen auch so ist, weiß ich nicht, aber das wiederlegt deine These.
Leon