Funktionsweise von Start-Stopp bei 7G-TRONIC PLUS?
Weiss schon jemand wie die Start-Stopp-Funktion bei der 7G-TRONIC PLUS funktionieren wird?
1.) Geht beim Bremsen bis zum Stillstand automatisch der Motor aus, auch wenn ich das gar nicht möchte?
(Beim Schalter muss man dazu das Kupplungspedal durchtreten.)
2.) Zum Wiederstarten des Motors nur Fuß von der Bremse (dann muss man den Motorstopp die ganze Zeit mit dem Fuss aufrechterhalten) oder Gasgeben (dann wird sicherlich eine kleine Verzögerung bis zum Losfahren eintreten)?
(Beim Schalter mit Start-Stopp kann man durch Einlegen des Ganges den Motor schon mal anlassen.)
In den bisherigen Propekten findet sich kein Hinweis. Eine interaktive Betriebsanleitung gibt es im Moment nicht.
Beste Antwort im Thema
Steht alles hier in der Online-Betriebsanleitung
21 Antworten
... ich hab die Stop/Start-Funktion schon seit 3 Jahren im Smart und im 1er BMW, ist schon eine gute Sache. Wenn ich hier in München die Stop/Start an Kreuzungen mit langen Rot-Phasen konsequent nutze, spart das ca. 0,5 Liter auf 100 km. In den 4 Wintermonaten ist das allerdings wegen der vielen Verbraucher die dann laufen kaum möglich. Jetzt ab März ist S/S langsam wieder nutzbar. Im Stop and Go Verkehr, beim parken und bei sehr kurzen Rotphasen bringt sie nichts, bzw. ist sie hinderlich, da muss man sie ausschalten, was allerdings nur ein Daumendruck auf den richtigen Schalter ist. Bzw. umgekehrt, schalte ich S/S nur ein, wenn ich an Ampeln mit einer langen Rotphase komme, irgendwann weiß man ja (zumiundest in der Heimat) welche das sind. Wenn dann noch die Straßenbahn mit in's Spiel kommt, freue ich mich schon, wenn ich per Knopfdruck einfach abschalte. Der Wiederanlauf ist absolut unproblematisch, da ist der BMW fast schneller als der Smart. Wobei der BMW (Handschaltung) über das Kupplungspedal gesteuert wird und der Smart (Automatik) über das Bremspedal. Bisher hatte ich bei beiden Fahrzeugen keinerlei Probleme mit der Technik. BMW über 50.000 Km, Smart über 30.000 Km.
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard22
... ich hab die Stop/Start-Funktion schon seit 3 Jahren im Smart und im 1er BMW, ist schon eine gute Sache. Wenn ich hier in München die Stop/Start an Kreuzungen mit langen Rot-Phasen konsequent nutze, spart das ca. 0,5 Liter auf 100 km. In den 4 Wintermonaten ist das allerdings wegen der vielen Verbraucher die dann laufen kaum möglich. Jetzt ab März ist S/S langsam wieder nutzbar. Im Stop and Go Verkehr, beim parken und bei sehr kurzen Rotphasen bringt sie nichts, bzw. ist sie hinderlich, da muss man sie ausschalten, was allerdings nur ein Daumendruck auf den richtigen Schalter ist. Bzw. umgekehrt, schalte ich S/S nur ein, wenn ich an Ampeln mit einer langen Rotphase komme, irgendwann weiß man ja (zumiundest in der Heimat) welche das sind. Wenn dann noch die Straßenbahn mit in's Spiel kommt, freue ich mich schon, wenn ich per Knopfdruck einfach abschalte. Der Wiederanlauf ist absolut unproblematisch, da ist der BMW fast schneller als der Smart. Wobei der BMW (Handschaltung) über das Kupplungspedal gesteuert wird und der Smart (Automatik) über das Bremspedal. Bisher hatte ich bei beiden Fahrzeugen keinerlei Probleme mit der Technik. BMW über 50.000 Km, Smart über 30.000 Km.
Was bedeutet hinderlich?
Gibt es z.B. auch Einschränkungen beim kurzen Anhalten und Einfädeln in den fließenden Verkehr beim Smart-
Automatik-Getriebe im Start-Stopp-Modus, so dass man Start-Stopp auch in solchen Situationen abschalten sollte?
... na klar, wenn der Wagen mit getretener Bremse zum Stillstand kommt dann ist der Motor eben aus, egal an welcher Ecke das passiert. Deshalb schalte ich die S/S von Haus aus aus und nur ein wenn sinnvoll. Der Motor springt zwar sofort wieder an, aber ganz rund ist die Sache nicht bei kurzen Stops. Das ist beim BMW besser gelöst, der geht erst dann aus, wenn kein Gang eingelegt ist und man das getretene Kupplungspedal dann losläßt. D.h., bei kurzen Stops bleib ich auf der Kupplung stehen und damit bleibt der Motor an.
Also ich kann jetzt nach den ersten 100Km sagen, das die Start/Stop bisher gut geschaltet hat und mir auch zusagt. Sobald ich meine Probefahrt beendet habe, werde ich wohl auch alle Neuerungen kennen. 🙂
Gruß, Rudi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Also ich kann jetzt nach den ersten 100Km sagen, das die Start/Stop bisher gut geschaltet hat und mir auch zusagt. Sobald ich meine Probefahrt beendet habe, werde ich wohl auch alle Neuerungen kennen. 🙂Gruß, Rudi
Hallo Rudi
Fährst Du eine Automatik Probe oder Handschalter? Wie sind die Vibrationen beim aus- und angehen - unmerklich oder doch eher vernehmlich? Interessiere mich auch für den 250CDI, aber habe (als sechszylinder Benziner Fahrer) etwas Sorgen um Geräusche und Vibrationen. Man hat ja zum alten Modell einiges lesen können. Am Ende hilft wohl nur die eigene Probefahrt 🙂
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von flinker_fuss
Fährst Du eine Automatik Probe oder Handschalter? Wie sind die Vibrationen beim aus- und angehen - unmerklich oder doch eher vernehmlich? Interessiere mich auch für den 250CDI, aber habe (als sechszylinder Benziner Fahrer) etwas Sorgen um Geräusche und Vibrationen. Man hat ja zum alten Modell einiges lesen können. Am Ende hilft wohl nur die eigene Probefahrt 🙂
Ich fahre eine Automatik probe, weil, wenn dann wird es auf jeden Fall bei mir ein Automatik.
Zu den Vibrationen: Hilft es dir, das meine Frau die ersten 4 Male gar nicht bemerkte das der Motor aus und wieder eingeschaltet wurde?
Erst als ich sie fragte, ob sie dieses Aus/Einschalten vom Motor auch gut findet, hat sie beim nächsten Stopp darauf geachtet und es bemerkt.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Ich fahre eine Automatik probe, weil, wenn dann wird es auf jeden Fall bei mir ein Automatik.Zitat:
Original geschrieben von flinker_fuss
Fährst Du eine Automatik Probe oder Handschalter? Wie sind die Vibrationen beim aus- und angehen - unmerklich oder doch eher vernehmlich? Interessiere mich auch für den 250CDI, aber habe (als sechszylinder Benziner Fahrer) etwas Sorgen um Geräusche und Vibrationen. Man hat ja zum alten Modell einiges lesen können. Am Ende hilft wohl nur die eigene Probefahrt 🙂
Zu den Vibrationen: Hilft es dir, das meine Frau die ersten 4 Male gar nicht bemerkte das der Motor aus und wieder eingeschaltet wurde?
Erst als ich sie fragte, ob sie dieses Aus/Einschalten vom Motor auch gut findet, hat sie beim nächsten Stopp darauf geachtet und es bemerkt.
O..K.. danke. Ich gehe mal davon aus, dass Deine Frau nicht vollkommen schwerhörig ist und Du während der Ampelpausen nicht AC/DC voll aufgedreht hast - anscheinend ist der 250er also doch recht leise. Ich werde ihn mal fahren. Viel Spass noch beim Probefahren!