Funktionsweise Niveauregulierung
Hallo in die Runde!
Kann mir/und jemand erklären, wie eigentlich genau die Niveauregulierung
beim W124 funktioniert.
Ich kenne die Funktionsweise der Hydropneumatik von Citroen (hatte mal einen),
aber bei MB scheint das anders realisiert zu sein.
Drückspeicher (Bulleneier)sind ja da, die müssten somit auch die Ferderung im Verbund
mit den Stahlfedern verrichten (wer zu wieviel %?) durch das Stickstoffpolster drinnen.
Was machen dann die vermeindlichen Stoßfänger? Eigentlich wird bei der Hydropneumatik
die Dämpfung über ein Ventil geregelt und die Höhe unter zupumpen/ablassen vön
Hydrauliköl im System zum Ausgleich des unter LAst zusammengepressten Stickstoff-
volumens ausgeglichen. Sind die "Stoßdämpfer" nur als Hydraulikdepot da oder
dämpfen sie auch? Wird bei stehendem Motor die Niveuregulierung blockiert?
Denn sonst müsste beim einseitigen Wagenanheben (zB. Reifenwechsel) die andere
belastete Seite ablassen, da die entlastete, angehobene Seite ja zuviel Niveau
suggeriert, weil die Räder weiter rausetehen - macht´s aber nicht!
(Bei Citreon muss man das Niveau ganz hochfahren, sonst sackt der Wagen beim
Reifenwechsel ab, da das Niveau korrigiert wird!)
Danke an die Wissenden - bin mal gespannt!
24 Antworten
Das Problem ist, dass Ich den Wagen anheben, aber nicht weiter ablassen kann ?
Zitat:
Original geschrieben von Axileo
Ist der weiße fürs Schiebedach??
Wie, was, wieso Schiebedach?
Ich hab bei meinem auch an der VA und HA tieferlegungsfedern drin. Dadurch ist er forne ziemlich runter, hinten ist es fast genau so geblieben, liegt an der Niveau
Wenn man das Auto etwas tiefer haben will, sollte man an der Einstellungsstange einstellen.
siehe Foto...
Die Muttern an der Stange lösen und dann nach bedarf einstellen. kürzer - höher, länger - tiefer.
Wenn ich mal dazu komme, werde ich eine detailierte Beschreibung einstellen-
Das Problem ist nur, dass ich schon am tiefsten Punkt angelangt bin.
Wir haben die Stange ganz augehängt.
Der Wagen geht zwar hinten hoch wenn man den Hebel nach oben drückt,
er sinkt aber nicht weit genug ab wenn man den Habel nach unten bewegt.
Kann es sein dass der Lastenregler defekt und ein Restdruck im System vorhanden bleibt, so dass der Wagen nicht ganz absinkt ?
Ähnliche Themen
Kontrollier mal den Ölstand im Ausgleichsbehälter, aber deine Vermutung wird eher stimmen, dass der Regler hinüber ist.
Wo ich die Woche das Niveauöl abgelassen habe, war der Wagen so tief, dass man kaum damit fahren konnte - also haben die Federn und die "Federbeine" auf jeden den Wagen ganz runter gesetzt. Wird bei dir also eher der Regler sein.
Wenn man den Regler nach unten stellt, sollte zwischen dem reifen und kotflügel kaum platz sein...
Hast du auch tieferlegungsfedern hinten eingebaut?
wie dick sind die Federngummies? evtl. sind da höhere drin?
siehe auch mal hier:
Niveau
Es sind keine tieferlegungsfedern verbaut ind Öl ist auch noch genug im Behälter.
Zwischen Reifen und Kotflügel sind ca. 10 cm Zwischenraum, auch wenn die Reglerstange ausgehängt ist und der Hebel ganz unten ist.
Na dann kanns ja nur der Regler sein oder die Bulleneier, wie fährt er sich denn? schwammig?
Omg ein fahrender Spoiler
Beim Fahren merkt man nichts aussergwöhnliches.
Es ist nicht hart und auch nicht schwammig.
Werde mal den Regler wechseln lassen, bzw. erst mal den Druck ablassen um zu schauen ob der Wagen dann weiter absinkt.
>.... bzw. erst mal den Druck ablassen um zu schauen ob der Wagen dann weiter absinkt<
mach das aber blos nich wenn du unter dem nicht aufgebockten wagen liegst -allenfalls über ner grube. denn wenn der doch druckabläßt - fällt er tief !