Funktionsweise Kaltstart beim 1,9 Diesel mit 64 PS ???

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Nabend Damen und Herren,
ich habe einen Caddy2 9U 1,9 Diesel mit 64 PS, allerdings gibt es im betreffenden Forum kaum noch User die die Dinger noch fahren, deshalb einmal bei euch nachgefragt:
Verbaut ist der Motor auch im Polo aus dem Baujahr 99.
Ich hätte gerne mal gewußt wie der Vorgang des Kaltstarts/der Einspritzzeitpunktverschiebung vor sich geht. Ist das optisch miterlebbar, bewegt sich da irgendwas an der Einspritzpumpe? Kann mir das mal jemand kurz zusammen fassen, so als ob ich von vorne auf die Einspritzpumpe schaue und der Motor völlig abgekühlt gestartet wird? Ruhig in technischem Deutsch, Grundwissen hab ich ja ;-)
Es ist eine membrangesteuerte Kaltstartvorrichtung.
Hintergrund: Im kalten Zustand will der Bock nicht anspringen, es bewegt sich auch im Bereich der Einspritzpumpe nichts was darauf schließen lässt, dass irgendwas an der Kaltstartmechanik geschieht. Klar, beim Gas geben bewegt sich das dazugehörige Equipment, aber mehr nicht. Unterhalb, da wo der kurze Zug der Membrane eingehangen ist, ist alles unbewegt.
Kerzen sind neu, Vorglühvorgang funktioniert auch (Prüflampe an Kerze und Masse), aus dem Auspuff kommt ganz dünn etwas unverbrannter Dieselqualm. Ein winziger Schuß Bremsenreiniger lässt den Motor sofort mit reichlich Dieselgeklimper anspringen. Man hört praktisch, dass der Motor erst 106tkm gelaufen und noch richtig Druck hat, beängstigend, möchte ich nicht ständig machen müssen... Läuft nach einigen Sekunden dann ordentlich und springt auch sofort wieder gut auf Diesel an. Bis er wieder völlig abgekühlt ist.
Ich habe den Eindruck, als ob die Kaltstartvorrichtung ohne Funktion ist. Weil ich mit diesem Motor aber keine Erfahrung habe... Vielleicht kann mir jemand beschreiben was da vorne optisch erkennbar passieren müsste während des Kaltstarts.
Auf dem Bild: Die Bauteile mit Grünpfeil bewegen sich, die mit Rotpfeil garnicht. Obwohl sie aussehen, als ob sie sollten.

Ich sag schomma "Danke für´s Lesen!"

Einspritzpumpe Hebelbereich
17 Antworten

Hallo Leute kurze Frage zu dem Thema:
Wer von euch kennt sich gut mit der Lucas ESP aus?
Ich habe einen blanken Motor und würde den gerne für etwas anderes verwenden...
Sind die beiden an den Seiten der Pumpe Magnetventile zum abstellen des Motors?

Grüße

Hallo Leute - kurze Frage:

Ich habe nur den Motor eines ehemals Polo 6kv 1,9d MKB AEF daheim liegen.
Kennt sich jemand mit der Lucas ESP aus? Sind das an den Seiten Magnetventile zum abstellen des Motors?
Ich würde den Motor gerne mal so zu Testzwecken mal laufen lassen wollen, da mit dem Gerät was anderes geplant ist.

Grüße!

Damen und Herren, um das hier mal ordentlich abzuschließen: Die Dieseleinspritzpumpe war kaputt. Ich wollte es nicht glauben, habe Anlasser erneuert, Batterie erneuert, ohne Ergebnis. Dann erstmal nichts, Stillstand. Hatte schon leichtes Lidzucken links... Gebrauchte kaufen hat man mir abgeraten, die Lucas-Teile sind wohl bekannt für Probleme, kann in jedem gebrauchten Teil der gleiche Firlefanz stecken. Aber NEU??? X-Teil (von VW überholt heißt das wohl, Teilenummer mit einem X am Ende) kostet 1,5k, NEU 2,4k. Pfff... Aber doch nicht für den alten Lastesel.

Mit einem Mal entdecke ich eine ESP in der Bucht, brandniegelnagelneu, kein X-Teil, für 250€!!! Zwar für Bj. 98 (ohne Wegfahrsperre), aber das war mir bei dem Preis dann sowas von egal... Gekauft, eingebaut, tatsächlich fertig. Läuft. Tsss....
Tut mir leid, dass ich mit so langer Verzögerung erst jetzt das Rätsel auflöse, ist aber auch grade erst fertig geworden, ich konnte mich halt lange nicht dazu durchringen, so viel Kohle zu investieren. Danke für Tipps und Anregungen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen