Funktionsweise Kaltstart beim 1,9 Diesel mit 64 PS ???

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Nabend Damen und Herren,
ich habe einen Caddy2 9U 1,9 Diesel mit 64 PS, allerdings gibt es im betreffenden Forum kaum noch User die die Dinger noch fahren, deshalb einmal bei euch nachgefragt:
Verbaut ist der Motor auch im Polo aus dem Baujahr 99.
Ich hätte gerne mal gewußt wie der Vorgang des Kaltstarts/der Einspritzzeitpunktverschiebung vor sich geht. Ist das optisch miterlebbar, bewegt sich da irgendwas an der Einspritzpumpe? Kann mir das mal jemand kurz zusammen fassen, so als ob ich von vorne auf die Einspritzpumpe schaue und der Motor völlig abgekühlt gestartet wird? Ruhig in technischem Deutsch, Grundwissen hab ich ja ;-)
Es ist eine membrangesteuerte Kaltstartvorrichtung.
Hintergrund: Im kalten Zustand will der Bock nicht anspringen, es bewegt sich auch im Bereich der Einspritzpumpe nichts was darauf schließen lässt, dass irgendwas an der Kaltstartmechanik geschieht. Klar, beim Gas geben bewegt sich das dazugehörige Equipment, aber mehr nicht. Unterhalb, da wo der kurze Zug der Membrane eingehangen ist, ist alles unbewegt.
Kerzen sind neu, Vorglühvorgang funktioniert auch (Prüflampe an Kerze und Masse), aus dem Auspuff kommt ganz dünn etwas unverbrannter Dieselqualm. Ein winziger Schuß Bremsenreiniger lässt den Motor sofort mit reichlich Dieselgeklimper anspringen. Man hört praktisch, dass der Motor erst 106tkm gelaufen und noch richtig Druck hat, beängstigend, möchte ich nicht ständig machen müssen... Läuft nach einigen Sekunden dann ordentlich und springt auch sofort wieder gut auf Diesel an. Bis er wieder völlig abgekühlt ist.
Ich habe den Eindruck, als ob die Kaltstartvorrichtung ohne Funktion ist. Weil ich mit diesem Motor aber keine Erfahrung habe... Vielleicht kann mir jemand beschreiben was da vorne optisch erkennbar passieren müsste während des Kaltstarts.
Auf dem Bild: Die Bauteile mit Grünpfeil bewegen sich, die mit Rotpfeil garnicht. Obwohl sie aussehen, als ob sie sollten.

Ich sag schomma "Danke für´s Lesen!"

Einspritzpumpe Hebelbereich
17 Antworten

Evtl. hilft dir die folgende Anleitung für den AEF Motor weiter.
https://www.kfz-verlag.de/.../p-1571.html

Zitat:

...Kerzen sind neu, Vorglühvorgang funktioniert auch (Prüflampe an Kerze und Masse), aus dem Auspuff kommt ganz dünn etwas unverbrannter Dieselqualm. Ein winziger ...

Ernsthaft? Kerzen bei einem Diesel? Wie hast Du die denn reingeschraubt?

Glühkerzen, Hornochse...

Tschuldigung, "Sie" Hornochse, Ordnung muss sein ;-)

Ähnliche Themen

Danke, Talker1111, klasse! Da schau ich mal nach 😎

Die Drehzahlverstellung ist in deinem Falle nicht relevant, die wird auch nur wirksam wenn der Motor läuft.
Wis aussieht funktionert die Glühanlage nicht richtig, und das ist das Problem, Im kalten Zustand mal an den Glühkerzen in Schlüsselstellung "Vorglühen" messen, da muss Strom fliessen. Aber zu zweit machen, einer schaltet ein, der andere misst, weil der Vorgang nach wenigen Sekunden abgeschaltet wird.
Oder Mercedes kaufen, der springt auch ohne Vorglühen an.

Wie ich schon schrieb: Glühvorgang funktioniert, Glühkerzen sind neu und während des Glühvorgangs (Kontrollleuchte in der Armatur) ausreichend unter Strom. Die Drehzahlverstellung ist selbstverständlich nicht relevant und ist natürlich auch nur aktiv, wenn der Motor läuft. Da ist ja auch nicht die Rede von. Die Verstellung des Einspritzzeitpunktes zur Erleichterung des Kaltstartvorganges ist mein Zielobjekt, die sollte ja auch schon VOR dem Anspringen aktiv sein, sonst macht's ja keinen Sinn. Darauf zielt ja meine Frage ab: Kann man das erkennen, dass die sich in irgendeiner Form aktiv mechanisch am Startvorgang beteiligt? Bewegt sich da was, wird da was sichtlich verstellt und wenn ja: Was und in welcher Reihenfolge? Bei meinem Objekt bewegt sich da nämlich nichts, und das scheint mir die Ursache.
Wohlgemerkt: Wir reden hier von Seilzug-Gaspedal und Seilzug-Kaltstartvorrichtung, nix vollelektronisch.
Ja, Mercedes fänd ich schon cool, allerdings lässt sich mit Stern nichts für so Kleingeld finden wie man es bei der VAG bekommen kann. Erst recht kein Diesel Pickup

Hast recht, wollte nur mal bisschen angeben. Leider weiss ich nicht ob man das Verstellen der Einpritzzeit sehn kann, aber eigentlich müsste da doch sowas wie ein Dehnelement sein das sich bei Wärme ausdehnt und was bewegt.

Wenns aber ein Wiederstand ist der sich durch Wärme verändert sieht man nix.

Hast Du schon mal den Geber für die Motortemperatur (G27) geprüft.
Widerstände an Kontakt 1+3 des 4-poligen Doppelgebers für Kühlmitteltemperatur (G2) und Motortemperatur (G27):
-20°C 5,40....7,30 k? +20°C 0,922...1,158 k?
-15°C 4,30...5,70 k? +60°C 225...265 ?
-10°C 3,30...4,30 k? +90°C 96...108 ?
-05°C 2,70...3,40 k? +120°C 44,5...50,5 ?
0°C 2,13....2,77 k?
? = Ohm

Die beiden Kabel von Kontakt 1+3 gehen direkt zum Steuergerät für Glühzeitautomatik und beeinflussen die Vorglühzeit.

Kontakt-1-3

Zitat:

@reviermeister schrieb am 11. April 2019 um 20:04:24 Uhr:


....
Auf dem Bild: Die Bauteile mit Grünpfeil bewegen sich, die mit Rotpfeil garnicht. Obwohl sie aussehen, als ob sie sollten.
....

Bei kaltem Motor sollte die Leerlaufdrehzahl vom Stellelement für Leerlaufdrehzahlanhebung angehoben werden.
Reagiert denn das Stellelement (die Dose mit dem Schlauch dran), wenn man Unterdruck per Handvakuumpumpe anlegt ?
Evtl. ist das Ventil für Leerlaufdrehzahlanhebung (N177) defekt oder der Schlauch von dort zum Stellelement ist undicht.

Leute, ich bin noch nicht verstorben, nur auf der Suche nach einem besseren Bild gewesen ;-)
Jetzt habe ich eines gefunden und will es einstellen, da sehe ich erst, dass schon Lösungsansätze hier stehen... Merkwürdig, garkeine Nachrichten bekommen dass was eingestellt wurde.
Dankedanke, werde ich alles abarbeiten. Ich muss mir zuerst was basteln, um Unterdruck zu ziehen, wir reden ja hier nur von Millibar, nehme ich an. Hab hier noch ne kleine Unterdruckpumpe aus einer Vakuum-Brotbox, das sollte was werden.
Jetzt noch ein zielgenaueres Bild und die Info, dass es sich um eine LUCAS- Pumpe handelt.
Also, die ganze Mechanik untenherum, (eigentlich) bewegt durch die Membrane, ist unbeweglich. Selbst von Hand läßt sich nur das Teil bewegen, auf dass der Grünpfeil zeigt. Bei laufendem Motor regelt sich dabei die Drehzahl runter bis zum Stillstand.
Wie gesagt, ich verstehe die Mechanik im Moment noch nicht. Zum Beispiel: Wenn ich bei kaltem, stehendem Motor manuell den Zug der Membrandose bewegen will, sollte doch was passieren. Tut es aber nicht. Muss da erst ein anderes Bauteil etwas entriegeln, oben angeführtes Dehnelement eventuell? Aber lasst mal langsam angehen, ich check erst die von Euch angesprochenen Bauteile und mach dann neue Meldung.

0008

Kleine Nachfrage: Kann es sein, dass ein Dehn(stoff)element nur an den Bosch ESP zu finden ist???

Welches Dehn(stoff)element ?
Es ist ein Stellelement, das per Unterdruck mit einer Membrane funktioniert - genau wie das AGR-Ventil.
Dazu sitzen oben an der Spritzwand die zwei Ventile, die vom Motorsteuergerät angesteuert werden:
Das AGR-Ventil vom Ventil für Abgasrückführung (N18)
und das
Stellelement (Unterdruckdose-Leerlaufdrehzahlanhebung) vom Ventil für Leerlaufdrehzahlanhebung (N177)

Deine Antwort
Ähnliche Themen