Funktionsüberprüfung Klimaanlage mit China-Kracher
Hallo,
vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Bin heute mit dem Vectra unterwegs gewesen und hatte die Klimaanlage an. Vom Gefühl her würde ich behaupten, das die Klima letztes Jahr besser gekühlt hat. Es kann aber auch täuschen. Deshalb meine Frage: Kann man mit unseren China-Kracher die Temperaturen und den Druck im Klimasystem auslesen. Hat das schonmal jemand probiert?
Meinen China-Kracher hat zur Zeit mein Cousin und bringt ihn erst Ostermontag wieder zurück. Daher kann ich es jetzt nicht nachschauen.
Grüße
39 Antworten
Mit den Aussentemp. ist so eine Sache.
Das weiß ich auch nicht genau. Aber das System ist ja geschlossen....
Aber ich werds später nochmal testen, wenn es etwas wärmer ist.
@ Driver.
Im Tis habe ich auch grade schon rumgesucht. Hab aber nix gefunden.
Ausser den Technischen Daten für Füllmenden etc. Aber nix über die Drücke.
Lade die Liste hier mal mit Hoch. Wenn jemand zum Klimacheck fährt kann er die ja mitnehmen.
@Vaterx25xe
Hört sich wirklich etwas niedrig an, allerdings lagen bei meinen Messungen die Temperaturen so um die 25-30°C.
@v94
Natürlich kann man die Werte nicht nehmen um einen genauen Füllstand abzuleiten. Nicht umsonst wird bei einem Klimacheck zuerst alles abgesaugt und dann wieder befüllt. Zumindest kann man aber eine Tendenz erkennen.
Sehe ich auch so.
Nach dem Absaugen wird geschaut wieviel drin war, und dann um die Menge ergänzt die Vorgegeben ist.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Sehe ich auch so.Nach dem Absaugen wird geschaut wieviel drin war, und dann um die Menge ergänzt die Vorgegeben ist.
Im Prinzip richtig, nur gibt es für jeden Wagen/Modell eine Sollvorgabe; steht ggf. auch auf einem Schild im Motorraum. Diese Sollvorgabe wird vor dem Absaugvorgang eingestellt, den Rest macht die Maschine von selber. Dauert ca. 20 - 30 Minuten. Auf einem Prüfbeleg steht anschliessend wie viel Öl / Kältemittel abgesaugt wurde und wie viel wieder eingefüllt wurde.
Tip: Bei ATU (woanders aber auch) darauf achten, dass der richtige Motor eingegeben wird, sonst wird die falsche Füllmenge vorgegeben!
Sonst spricht meiner Meinung nach wenig gegen ATU; 2 Schläuche anschliessen, ein paar Daten eingeben, dann läuft das schon 😉
So, jetzt wird gegrillt 🙂
Ähnliche Themen
Ja dafür hab ich ja eben extra das Datenblatt mit hochgeladen, welches ich im Tis gefunden habe. Da stehen die Füllmengen drin.
Der Vorgang den Du beschrieben hast ist bei den neuen Klimageräten so.
Ich kenne noch die Alten.
Da hatte man nen Glaskolben, Der füllte sich mit dem Kältemittel aus dem Auto. Die Differnz zum Sollwert wurde dann ergänzt und wieder dem System zugeführt.
Das alles geht heute mit den neuen Geräten von ganz alleine.
Was kostet eigentlich Son Klimaservice?
Habe nochmal bei höheren Temp. gemessen.
Also mein Max Wert liegt bei 1330 kpa.
Dieser schwankt immer. Nach dem erreichen geht der sofort Rapide runter auf etwa 800 kpa. Steigt danach aber sofort wieder.
Die Ausblastemp. liegt Links bei 14 Grad und rechts bei 29.😕😕
Liegt es vielleicht daran, das recht niemand saß?
Wollte es noch testen, aber das Netbook ist vom Armaturenbrett gerutscht, und aufs OP Com drauf. Nu is der USB Anschluss im Ars** und ich muss erst nen neuen einlöten. Sone Ka**e.🙁🙁
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Wollte es noch testen, aber das Netbook ist vom Armaturenbrett gerutscht, und aufs OP Com drauf. Nu is der USB Anschluss im Ars** und ich muss erst nen neuen einlöten. Sone Ka**e.🙁🙁
Ich hoffe du bekommst dein OP-Com wieder zum laufen. Und das alles zu Ostern.
So habe mein OP-Com doch schon heute zurückbekommen.
Folgende Werte habe ich ausgelesen:
Außentemperatur: 21°C
Innentemperatur: 26°C
Druck im System bei Motor aus: 770 kPa
Druck im System bei Motor an und Klima auf Lo: 1470 kPa (nach ca. 10 min)
Ausblastemperatur rechts/links: 8°C
Das ist was ich jetzt mal auf die Schnelle gemessen habe. Der Druck bei laufenden Motor begann bei etwas von 1330 kPa und ist stetig angestiegen. Ich habe solange gewartet, bis sich die Ausblastemperatur nicht mehr nach unten geändert hat (max. waren es 10 min). Kann sein, dass der maximale Druck noch weiter angestiegen wäre. Prinzipell denke ich aber, das bei einer Ausblastemperatur von 8°C soweit alles in Ordnung ist.
@Vaterx25xe Den von dir genannten rapiden Druckabfall konnte ich nicht feststellen.
So, jetzt gibt es erst mal was vom Grill und ein Bierchen dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Habe nochmal bei höheren Temp. gemessen.Also mein Max Wert liegt bei 1330 kpa.
Dieser schwankt immer. Nach dem erreichen geht der sofort Rapide runter auf etwa 800 kpa. Steigt danach aber sofort wieder.
Die Ausblastemp. liegt Links bei 14 Grad und rechts bei 29.😕😕
Liegt es vielleicht daran, das recht niemand saß?
. . .
Nein, für die Klima gibt es keine Sitzbelegungserkennung.
14° Links ist auch etwas viel, sollten eher so um die 10° und weniger sein; zumindest in der Mitte. Das springen des Drucks ist nicht in Ordnung; lass mal einen Klimacheck machen, dann wird es bestimmt wieder funktionieren.
Ja das werde ich am Dienstag gleich machen.
Atu nimmt 77€. Das is Okay. Aber irgendwie traue ich mich nicht dahin,
Hat jemand ne andere Idee ausser Atü?
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
. . .
Atu nimmt 77€. Das is Okay. Aber irgendwie traue ich mich nicht dahin,
. . .
Mach ruhig. Ich bin schon 3 x da gewesen. 2 x mit alten Möhrchen zu testen, beim 3ten Mal mit dem Vectra. Wie schon geschrieben, die können fast nichts falsch machen 😉
So ich war heute bei Atu.
Es war zu wenig Kühlmittel drin.
Gem. Opel Vorgabe müssen 730 Gramm drin sein.
Es waren aber nur 335 Gramm.
Neues R 134 a rein, und die Klima läuft wieder wie neu.
Auf beiden Seiten kommt wieder kalte Luft raus.
Wie hoch jetzt der Systemdruck ist, kann ich euch noch nicht schreiben.
Ich muss erst die neue USB Buchse in mein Op COM einlöten.
Wenn das wieder heile ist, werde ich mich mal daran begeben.
Die Klimawartung kostete bis heute bei ATU 59€. War im Angebot.
Da hatte ich wohl Glück. Denn normalerweise kostet die Wartung 77€.
@Vaterx25xe
Glückwunsch, jetzt kann der Sommer doch kommen, oder?
Und, war es so schlimm bei ATU . . . 😉
Ne, mit den neuen Klimageräten Können noch nichteinmal die etwas falsch machen.
Das was dem passiert ist, ist das der Verschlussnöppi von der Hochdruckseite runtergefallen ist! Weil er die beiden auf die Motorabdeckung gelegt hat.
Und beim Starten ist der eine auf die untere Motorabdeckung gefallen.
Naja, so konnte er erstmal die Komplette Unterverkleidung abbauen, um den Nöppi wieder zu bekommen.🙂🙂
Naja! Atu halt!
So die neue USB Buchse ist angekommen und eingelötet.
Nach dem Test heute Morgen läuft mein OP Com wieder.
Die Klima hat jetzt einen Konstanten Druck von 1300 kpa bei 11 Grad Außentemp. und keinem Sonneneinfall auf den Sonnenlichtsensor.
Wenns Wärmer ist, teste ich nocheinmal.
Viel wichtiger ist, das mein Op Com wieder am Leben ist. Puh... Schwein gehabt.