Funktionen der Standheizung
Hallo,
hätte mal ein paar grundsätzliche Fragen zu der Standheizung...
Hat man einen Einfluß darauf mit welcher Temperatur der Innenraum aufgeheizt wird wenn die Standheizung läuft?!
Ab welcher Temperatur schaltet sich die Standheizung wirklich ein?
Wird durch die Standheizung im X5 nur der Innenraum aufgeheizt, oder der Kühlkreislauf des Motors mit vorgewärmt?! Sollte ja normalerweise so sein, oder?!
Wie lange lasst ihr eure Standheizung laufen?
Grüße
Tobi
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von X5-Baby
Hi,hier mal 3 Bilder, wie es bei mir an der Tempanzeige aussieht.
Bild 1 wenn Zündung AUS ist
Bild 2 mit Zündug AN, Motor AUS, 2 °C Außentemp. (Anzeige springt auf den Strich unter BLAU)
Bild 3 mit Zündung AN, Motor AUS, nach 30 Min Standheizung (Anzeige am Ende vom blauen Bereich)Sieht es bei Euren X5 mit original Standheizung auch so aus?
Grüße
Andy
Bei meiner "freigeschalteten" SH sieht es exakt auch so aus!
Vielleicht ist bei dir das Umschaltventil defekt?
Das habe ich natürlich nicht.
Hi,
ich habe auch nur nen umcodierten Zuheizer.
Mich hätte interessiert, wie es bei denen mit originaler Standheizung aussieht. Ich hätte erwartet (wie bei unserem E61 Diesel und damals E34 Diesel) , daß dort die Anzeige nicht in den blauen Bereich wandert, sondern am Strich steht, wie in Bild 2 und NUR hoch wandert, wenn das Ventil defekt ist (meine Vermutung)
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von X5-Baby
Hi,
ich habe auch nur nen umcodierten Zuheizer.
Mich hätte interessiert, wie es bei denen mit originaler Standheizung aussieht. Ich hätte erwartet (wie bei unserem E61 Diesel und damals E34 Diesel) , daß dort die Anzeige nicht in den blauen Bereich wandert, sondern am Strich steht, wie in Bild 2 und NUR hoch wandert, wenn das Ventil defekt ist (meine Vermutung)Grüße Andy
Ok,sorry!
Jetzt hab auch ich es verstanden.
Mein Codierer hat mir erklärt, dass bei beiden Versionen beides erwärmt wird. Bei der codierten Version wird mehr der Motor erwärmt und ein bisschen der Innenraum. Bei der originalen Version, wird mehr der Innenraum und ein wenig der Motor erwärmt.
Hi,
wenn es echt so ist, wie der "Codierer" es Dir sagte, dann müßte bei Kautsky2 und Tobi nach den 30 Min der Zeiger irgendwo im blauen Bereich liegen.
Bin gespannt, ob sie es mal ausprobieren und hier posten.
Der E61 ist dann wohl anders umgesetzt, als der E53 Diesel.
Ähnliche Themen
Hab ich eh geschrieben. Der Zeiger steigt aus der Nullposition max. 2-3mm, bleibt dabei aber immer noch im blauen Bereich. Wasser hat da max. 50 Grad wenns gut hergeht. Wenn der Zeiger aus dem Blau entschwindet, liegen schon mind. 60 Grad an. Die normale Betriebstemp. der Kühlflüssigkeit in großen Kreislauf liegt ja über 100 Grad.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky2
Hab ich eh geschrieben. Der Zeiger steigt aus der Nullposition max. 2-3mm, bleibt dabei aber immer noch im blauen Bereich. Wasser hat da max. 50 Grad wenns gut hergeht. Wenn der Zeiger aus dem Blau entschwindet, liegen schon mind. 60 Grad an. Die normale Betriebstemp. der Kühlflüssigkeit in großen Kreislauf liegt ja über 100 Grad.
Sorry, ich dachte nur, daß die 2-3mm evtl. nur der Sprung zum unteren Strich wären, der immer kommt.
Laut Diagnose ist bei mir die Temp aus Bild 3 (Ende blau) 46 Grad.
Und ab ca. 77 Grad steht der Zeiger mittig und bleibt dort so stehen, bis die Temp knapp 90 Grad hat (jetzt, bei den aktuellen Temperaturen und normaler Belastung).
Dann ist der X5 einfach anders als ich BMW s bisher kenne :-)
Vor dem codieren meiner SH hatte ich mir im ETK die Unterschiede im Kühlsystem angesehen.
Bei der Version ab Werk ist ein Rückschlagventil und ein Umschaltventil verbaut mit entsprechender Verrohrung.
Damit wird wohl der Kühlkreislauf verkleinert, um den Innenraum effektiver zu heizen.
Da der Gesamtpreis der "Nachrüstung" ca. 400-500€ beträgt, habe ich darauf erst mal verzichtet.
Es wundert mich, daß man bei BMW über die Baureihen keine einheitliche Vorgehensweise gewählt hat,...
Ich überlege mir noch, was ich nun machen werde, denn einerseits ist es mir wichtig, daß der Motor mitgewärmt wird, andererseits aber auch, daß das Auto eisfrei (Scheiben) ist.
Evtl. sind die zusätzlichen Teile an sich ja nicht so teuer, das Wechseln nicht so schwer, dann mach ich selber.
Aber nur, wenn ich den Wärmefluß verstanden habe und es ein Kompromiss aus beiden meiner Wünsche ist.
Falls ich dahinter komme, es jemand interessiert :-) gebe ich bescheid.
Hallo Andy,
ich teile deine Überlegungen. Die Umrüstung ist leider wirklich so teuer, ich glaube allein das Umschaltventil liegt so bei ca. 250€.
Ich habe auch eine neue Batterie drin und ärgere mich keine AGM genommen zu haben. Habe jetzt eine 95Ah Banner drin (vorher 90Ah).
Ich werde mir jetzt ein GSM-Modul einbauen, dann kann ich die SH mit dem Handy schalten, also länger (als 30min.) laufen lassen. Durch die längere Laufzeit erhoffe ich mir dann ein besseres abtauen.
Ich fahre eine halbe Stunde zur Arbeit (30km), mal sehen was die Batterie macht, ich hoffe nicht schlapp.
Gruß
Olli
So,
Standheizung lief jetzt ca.25 Minuten bei +5,5 Grad Außentemperatur.
Der Temperaturanzeiger hat sich nach Einschalten der Zündung minimal bewegt...
Hoffe man kann es auf den Bildern einigermaßen erkennen.
Grüße
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Tobi_kh
So,Standheizung lief jetzt ca.25 Minuten bei +5,5 Grad Außentemperatur.
Der Temperaturanzeiger hat sich nach Einschalten der Zündung minimal bewegt...
Hoffe man kann es auf den Bildern einigermaßen erkennen.
Grüße
Tobi
Hi,
auf dem schräg aufgenommenen Bild schwer zu erkennen, aber sieht für mich fast so aus, wie mein Bild 2. Der Sprung, den die Anzeige alleine durch Zündung an auch bei kaltem Motor macht.
Würde zwar meiner Theorie entsprechen, aber die dekt sich nicht mit dem, was Kautsky2 berichtet.
Ich danke Dir für Deine Hilfe und versuche mal mehr über die Funktionsweise und Wasserfluss der originalen bei BMW heraus zu finden.
@Olli,
seit ich die Standheizung laufen habe, muß ich alle 5 Tage die Batterie nachladen.
Früher gab es keine AGM und da klappte das auch mit Standheizung. Komisch, daß es heute nicht mehr ausreicht.
Aber wir fahren auch nicht mehr als 25km pro Fahrt zur Arbeit.
Ist wohl doch zu wenig.
Grüße
Andy
Ja die Aufnahmen sind leider etwas schräg geworden....aber der Temperaturanzeiger bewegt sich definitiv bei mir nicht weiter als an den Anfang des blauen Temperaturbereiches...eher noch etwas drunter...
Also kann ja die Wirkung der original Standheizung auf den Kühlwasserkreislauf nicht allzu groß sein...
@X5-Baby:
Hast Du Dir da was gebastelt wegen Batterie nachladen?! Weil Du geschrieben hast, dass Du alle 5 Tage nachlädst...Bei mir ist noch der Tank der Luftfederung über der Batterie...Komme da nicht so einfach an die Batterie.
Grüße Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Tobi_kh
Ja die Aufnahmen sind leider etwas schräg geworden....aber der Temperaturanzeiger bewegt sich definitiv bei mir nicht weiter als an den Anfang des blauen Temperaturbereiches...eher noch etwas drunter...Also kann ja die Wirkung der original Standheizung auf den Kühlwasserkreislauf nicht allzu groß sein...
@X5-Baby:
Hast Du Dir da was gebastelt wegen Batterie nachladen?! Weil Du geschrieben hast, dass Du alle 5 Tage nachlädst...Bei mir ist noch der Tank der Luftfederung über der Batterie...Komme da nicht so einfach an die Batterie.Grüße Tobi
Ich hab meine alte Batterie immer über die Anschlüsse im Motorraum geladen. Hat nichts geschadet. Nur nach 8 Jahren war sie jetzt hinüber. Und wurde vor 2 Wochen durch eine neue AGM ersetzt. Auf daß ich bedenkenlos wieder voll drauflosheizen kann😁.
Die Anschlüsse im Motorraum sind genau zum Laden da (oder Fremdstarten), dort ladet die Werkstatt und auch beim Fzg Bau im Werk wird darüber geladen.
Da diese so gut erreichbar sind (Massebolzen vorne rechts, wenn vor der offenen Haube stehst, Plus unter einer Klappe geschützt an der Stirnwand) , schließe ich einfach immer dort das Ladegerät an, habe nix besonderes gebastelt.
Vielleicht kaufe ich mir auch mal ne AGM, nur nicht original, die kostet glaube 270€ oder so. Das sind fast 3x 95Ah Batterien :-)
Andy
Zitat:
Original geschrieben von X5-Baby
Die Anschlüsse im Motorraum sind genau zum Laden da (oder Fremdstarten), dort ladet die Werkstatt und auch beim Fzg Bau im Werk wird darüber geladen.
Da diese so gut erreichbar sind (Massebolzen vorne rechts, wenn vor der offenen Haube stehst, Plus unter einer Klappe geschützt an der Stirnwand) , schließe ich einfach immer dort das Ladegerät an, habe nix besonderes gebastelt.Vielleicht kaufe ich mir auch mal ne AGM, nur nicht original, die kostet glaube 270€ oder so. Das sind fast 3x 95Ah Batterien :-)
Andy
Dann hat der Codierer mir keinen Quatsch (codierte und originale SH) erzählt, er meinte auch zu mir das die Laufzeit der SH etwa der Fahrtzeit nachher entsprechen muss, sonst wird jede Batterie entladen, er gab mir für diesen Fall den Tipp, zu Hause dann die Batterie zu laden (über Nacht).
Eine AGM Batterie hilft dann auch nur mit längerer Lebenserwartung, weil diese Bauformen solche Ladezyklen besser vertragen.