Funktion Warmluftklappe Lufi
Hallo Zusammen,
da mein Elch nicht so richtig am Berg zieht , habe ich mir die Warmluftklappe am Lufi angesehen.
Ergebnis: Das Thermostat funktioniert (Fön) und die Warmluftklappe schließt im Test.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Funktion auch während der Fahrt funktioniert.
Durch das Abziehen des Warmluft Riffelschlauchs gab es zumindest subjektiv schon etwas mehr Durchzug - wenn man das bei dem Motor sagen darf. 🙂
Bei meiner Ausführung Sauger (106,10V, MJ 97) sind am Deckel des Lufi Kastens 2 Anschlüsse für "Schläuche" angebracht. Einer geht vom Deckel zum Thermostat, der andere fehlt bei mir - ich vermute, da sollte eine Verbindung zwischen Motor/ Ansaugbrücke und Lufi Kasten bestehen. Leider weiß ich nicht, seit wann dieser fehlt, da der Lufi Kasten schon diverse Male raus musste. 🙂
Ist der Anschluss Richtung Thermostat wie auf dem Bild zu sehen korrekt angeschlossen (also der Obere)?
Sind beide "Schläuche" zur korrekten Funktion des Thermostats notwendig?
Und wenn ja, wo ist der Anschluss dafür motorseitig?
Eine weitere Überlegung: Die Warmluftklappe einfach totlegen, da es für den Gasbetrieb (LPG) nicht relevant ist, auch da der Frühling naht.
Was meint Ihr.
Danke und gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander :-)
Wollte mal kurz dieses alte Thema hier reanimieren, um ganz kurz meine Begeisterung zu teilen:
War zufällig über das Thema gestolpert, um nach der nächsten Fahrt festzustellen, dass die Temperatur meines Luftfilterkastens nahe am Schmelzpunkt lag - ergo der Thermostat defekt sein musste.
Ausgebaut, nachgeschaut: die Warmluftklappe war in 100%-Heißluft-Position arretiert, der Thermostat erstarrt. Keine Ahnung wie lange schon.
Jedenfalls bin ich jetzt direkt aus dem Häuschen - für 20 Kröten ein neues Thermostat reingehängt und der Karren fährt Berge im dritten Gang hoch, die er sich zuvor im zweiten hochgeschleppt hatte. Ist ein ganz anderes Fahrgefühl. Und das wohlgemerkt mit dem Mutti-Motor - rückblickend können von den 126 PS nicht viel mehr als 90 vorhanden gewesen sein. Bin mal gespannt wie sich die neugewonnene Kaltluftansaugung auf den Spritverbrauch auswirken wird, bislang war ich mit 9,5 - 10,5 unterwegs.
In jedem Fall mein Tipp: einmal Handauflegen auf den LuFi-Kasten nach einer Fahrt, so günstig lassen sich 30PS selten wiederbeleben. 😉
33 Antworten
Wie finde ich das heraus ob Bimetall oder Unterdruck?
Du hast beides. Unterdruck da du die 2 Schläuche oben am Deckel hast, und der Thermostat sitzt immer unten an der Klappe und treibt die Feder an.
Das heißt muss schauen ob der Thermostat noch geht und wie überprüfe ich am besten die Unterdruckschläuche ?
Zitat:
@Philipp850volvo schrieb am 29. Juni 2020 um 20:05:08 Uhr:
........ und wie überprüfe ich am besten die Unterdruckschläuche ?
... wie immer: Motor = Leerlauf; Starthilfe- od. Bremsenreiniger-Spray 'dezent' (Abstand / sehr kurz sprayen) auf Unterdruckschläuche / Verbindungsstücke/Winkel (Achtung - Gummi !) sprühen - steigt Drehzahl -> Schlauch/Verbinder = undicht