Funktion Überrollbügel
Allen zusammen ein gutes und erfolgreiches 2014 mit seeehr viel Sonnenstunden!
Ich hab mal eine grundsätzliche Frage zur Funktion des Überrollbügels:
Der Überrollbügel wird wohl durch Schäglage und/oder durch den Crashsensor ausgelöst.
Den Crash will ich jetzt nicht simulieren, aber die Schräglage.
Die Schalter an der Hinterachse werden ja auch auf der Hebebühne
oder bei Verwendung eines Wagenhebers betätigt.
Nun die eigentliche Frage:
Wird der Überrollbügel auch im Stand/ohne Zündung ausgelöst
oder nur, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist?
Die manuelle Bedienung funktioniert einwandfrei.
Auch die Absenkung beim Öffnen/Schließen des Softtops.
Hat hier jemand Erfahrung?
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MB230TE?
Die Schalter an der Hinterachse werden ja auch auf der Hebebühne
oder bei Verwendung eines Wagenhebers betätigt.
Aus dem Grund glaube ich, dass der Überrollbügel nur bei eingeschalteter Zündung ausgelöst werden kann. Könnte der Überrollbügel auch bei ausgeschalteter Zündung ausgelöst werden, könnte das bei Verwendung einer Hebebühne oder eines Wagenhebers lebensgefährlich werden.
Andersherum soll der Überrollbügel Schutz bei einem Überschlag bieten. Einen Überschlag hat man i.d.R. im Fahrbetrieb. Und im Fahrbetrieb hat man i.d.R. die Zündung eingeschaltet.
Soweit mir bekannt , erfolgt die Auslösung durch mehrachsige Beschleunigungssensorik und von hand .
ich habe schon x mal meinen SL r 230 angehoben mit dem Wagenheber,nichts passiert,darf auch nichts passieren beim Wagen anheben mit einem Wagenheber.
Aber als ich mal mit hohen Tempo über eine Holperpiste fuhr ging der Bügel hoch,habe mich richtig erschrocken,was ein Krach im Nacken.Einfach wieder abgesenkt und gut war es wieder.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Soweit mir bekannt , erfolgt die Auslösung durch mehrachsige Beschleunigungssensorik und von hand .
Soweit ich verstanden habe, war die Frage ob der Crashsensor den Überrollbügel nur bei eingeschalteter Zündung auslöst. Bei der mehrachsigen Beschleunigungssensorik gehe ich mal davon aus, dass dafür die Zündung eingeschaltet sein muss. Ist mit "von Hand" der Schalter gemeint, mit dem man der Überrollbügel langsam hoch- und herunterfahren kann?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Ich denke hier genau so:
es wäre wirklich lebensgefährlich, wenn der Bügel in der Werkstatt hochschnellen würde.
Nur, ich wollte es halt genauer wissen und da haben mir Eure Antworten weiter geholfen.
Kann man das eventuell simulieren (etwa der TÜV)?
Mehrachsige Beschleunigungssensorik ist wohl das Zauberwort.
Gab es das auch schon beim 93-er 320 SL?
Oder wurde das anders realisiert?
Die Schalter an der Hinterachse können ja nur das Ausfedern erkennen.
@RoSTMAWA,
Ja 😉
Zitat:
Original geschrieben von MB230TE?
Mehrachsige Beschleunigungssensorik ist wohl das Zauberwort.Die Schalter an der Hinterachse können ja nur das Ausfedern erkennen.
Hallo,
ich glaube nicht, dass das so kompliziert ist, die Schalter an der Hinterachse reichen doch.
Wenn sich das Auto überschlägt, muss ja der Schalter auslösen........
Ich kenne eine schöne Stelle in Holland, wo man "mal kurz abhebt" 😁, da sollte man mal testen, wie sich das anfühlt, wenn das Ding auslöst........
Gruß,
Th.
Zitat:
Original geschrieben von MB230TE?
Mehrachsige Beschleunigungssensorik ist wohl das Zauberwort.
Gab es das auch schon beim 93-er 320 SL?
Oder wurde das anders realisiert?
Die Schalter an der Hinterachse können ja nur das Ausfedern erkennen.
Das reicht auch. Ich hatte das im vorletzten Jahr in Hohenroda geschafft, als ich zu schnell über eine Bodenwelle fuhr und anscheinend ein Rad in der Luft war. Der Bügel ging hoch und musste über die Restfunktion - also langes drücken des Schalters wieder zurückgelegt werden.
Beschleunigungssensoren sind erst mit ESP in den 129er gerückt, (wimre) Mein 95er hat jedenfalls keine.
Die Auslösemimik an der Hinterachse wurde aber irgendwann verändert. Kann mich aber nicht mehr erinnern, ab welchem BJ.
Klaus
Zitat:
Die Auslösemimik an der Hinterachse wurde aber irgendwann verändert. Kann mich aber nicht mehr erinnern, ab welchem BJ.
Moin ab Mopf 1 wurde die ganze Mimik, also die Beschleunigungssensorik, im Verdecksteuergerät mit integriert. Deshalb Wegfall der beiden Schalter an der Hinterachse. Grüßle Klaus
Zitat:
Original geschrieben von galu2
Moin ab Mopf 1 wurde die ganze Mimik, also die Beschleunigungssensorik, im Verdecksteuergerät mit integriert. Deshalb Wegfall der beiden Schalter an der Hinterachse. Grüßle Klaus
Wer blickt denn da noch durch?
Mein 95er Miille Miglia hat noch die Schalter an der Hinterachse aber das Verdecksteuergerät unterscheidet sich schon vom 94er, ist aber dann immer noch das ohne Beschleunigunssensoren. Haben die da wirklich für ein Jahr ein neues Verdecksteuergerät gebaut?
Gruß
Klaus
Moin Klaus deiner bez. die Mille Miglia aus 1995 sind doch sowieso ein wenig durchgemixt. Siehe auch Scheibenabsenkung eigentlich erst nach den Werksferien 1995, aber doch schon bei späten 94er verbaut. Manchmal habe ich den Eindruck das da mal versuchsweise Dinge eingebaut wurden die dann erst später in die Serie eingeflossen sind. Nur eine Vermutung von mir. Der da den Durchblick hatte ist bereits in Altersteilzeit... Gruß Klaus
Hallo,
naja, und dann gibt es ja auch immer noch die Unterschiede Erstzulassung und Produktionsdatum.
Es gibt erstaunlich viele Erstzulassungen, die monatelange nicht angemeldet gewesen sein können und älteren Produktionsdatums sein müssen. Schön zu erkennen an solchen Sachen wie mech. und elektronischer km Zähler und ähnlichen Dingen. Die 5G Automatik ist auch so ein Beispiel.
Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass etwas testweise in die Serie eingebaut wird und dann wieder nicht mehr....
Gruß,
Th.
Stimmt,
ist doch gang und gebe das Neuwagen des öfteren auf Halde stehen bis sie verkauft werden,Leider
Andreas
Danke für Eure Beiträge!
Ich denke nicht, daß der R129 auf Halde gebaut wurde.
Da gabs damals (1993) doch bestimmt Lieferzeiten.
Aber zu den "Erstzulassungen":
Ich hatte mal einen Granada EZ: 30.12.1975 - wohl wegen des Jahresrabatts.
Beim Teilekauf war es besser als Baujahr "1976" anzugeben.