Funkschlüssel ist waschbar!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,
letzte Woche Freitag kam ich ziemlich fertig nach Hause, meine dreckige Arbeitshose habe ich daraufhin leider unkontrolliert in die Waschmaschine gesteckt.
Am Montag habe ich dann den Schlüssel gesucht und, oh Schreck, ich fand ihn in der Arbeitshose. Mein erster Gedanke war natürlich, daß die Elektronik dadurch Schaden genommen hat.
Dem Innenleben des Schlüssels waren die 40°C Buntwäsche aber wohl egal, er funktioniert wie eh und je.
Da scheint ja Siemens mal etwas solides auf den Markt geworfen zu haben. Gibt es eigentlich Hinweise auf die Badetauglich- bzw. Schwimmtauglichkeit des Schlüssels, oder ist dieser nur Spritzwasserdicht?
Bei 20 ATM (Water Resistant 200 m) würde ich ihn dann mal bei meinen nächsten Tauchgängen mitnehmen 😕 !
Grüße
Tio-Bento

13 Antworten

🙂

Schön dass wir einen neuen Feldtester haben !!!!!

Gruss Holger

PS: Ich hab mal meinen Schlüssel im JetBag abgelegt und den zugeknallt. Nur dank der schlanken Hände meiner Frau konnten wir dann nach einer Weile nach Hause fahren.

@tio-bento

Guten Abend!

Ganz gern empfehle ich Dir, den Schlüssel zu öffnen und die Batterie auszubauen und zu trocknen.
Diese nicht mit den Fingern anfassen (Du hast an den Fingern immer Schweissreste, die Minni- Kurzschlüsse verursachen), sondern mit Plastpinzette (Pinzette mit Klebeband umwickeln). Dann die Platine mit destilierten Wasser abzuwaschen und trocknen (vorsichtig mit Haushaltfön).
Wenn Du nicht in den Schlüssel "hineinkommst", frag den Freundlichen. Zum Batteriewechsel lässt der Schlüssel sich leicht öffnen.
Wir haben mit dem Spülen nach der Flut 2002 (mein kleiner Betrieb war 2m unter Schlamm-Wasser) gute Erfahrungen gemacht (dem Elektroing. blutet das Herz dabei).
Mein Siemens-Handy S 35 geht heute noch.
Das Waschpulver ist mitunter sehr aggresiv und wirkt selbst mit kleinsten Rückständen über Wochen sehr verheerend.
Tust Du nichts und es klappert nach Wochen im Schlüssel, sind es die Bauelemente.

Peter

Elektronik reinigen

Die SMD-Technik (aufgeklebte Minibauteile, die im Schwallbadverlötet werden) die seit etwa 10-15 Jahren Standard in der Elektronik ist, wird zu großem Teil waschdicht ausgeführt.

In meiner Firma waschen wir die Inhalte kompletter Steuerschränke und elektrischer Geräte mit normalem Wasser, das zu 5% mit einem alkalischen Reiniger versetzt ist. Danach werden die Platinen normal getrocknet. Eilige Fälle kommen bei 60 Grad in den Ofen.

Bei offenen Relais und Kontakten muß man etwas vorsichtig sein,
aber sonst - kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von pg61


@tio-bento

Mein Siemens-Handy S 35 geht heute noch.

Das kann ich nur bestätigen, meine Frau ist hierfür auch Spezialist, jedoch wurde das Handy nach der Waschmaschine im Wäschetrockner getrocknet.

Und es geht heute noch.

Grüsse Christian

Ähnliche Themen

..*lach*

... falls wir den Schlüssel eher auf Tauchtauglichkeit testen, werde ich berichten. 😁
Handy war auch schon mal mit in der Unterwasserwelt, ist in nem wasserdichten Behälter abgesoffen 😉 -funktioniert auch noch!

Zwischenbericht:
Schlüssel funktioniert bis heute einwandfrei!
Habe mir jedoch mal die guten Tipps gespart (keine Zeit!) und vertraue mal auf meine Erfahrungen im Umgang mit Salzen und nicht hygroskopische Baustoffen in Bezug auf Feuchtespeicherung und deren Abhängigkeit der umgebenden relativen Luftfeuchte.
Da der Schlüssel ohnehin immer trocken gelagert wird, sehe ich da keine Probleme.
Bei Lagerung in einem entsprechendem feuchtem und warmen Milieu wäre ich da jedoch vorsichtiger.
Grüße Tio-Bento

Hallo Tio-Bento,
 
mir ist heute genau das gleiche passiert. Hose in die Waschmaschine, Schlüssel gesucht, später in nasser Hose an der Leine hängend gefunden.

Öffnen und Schliessen funktioniert einwandfrei. Schlüssel ist wieder wie in Neuzustand. 😁 

Haben sich nach deinem "Tauchbad" irgendwann später Komplikationen ergeben ? 
(Ist ja jetzt schon eine Weile her)

Thomas 

Hm, sehr interessant... dann kann man ja seinen Schlüssel ja hin und wieder mal mitwaschen lassen, dann ist er ja sauber *spaß*
 
Hm, ansonsten... ich hätte noch zwei fuschneue Funkkontainer (das ist der untere teil mit den 3 Tasten) abzugeben, die hätte ich noch über... 😉

@Thomas
Der Funkschlüssel funktioniert immer noch, es kam auch zu keiner Selbstentladung o.ä.
EZ meines Caddys war am 10/2005, seit dem, nach 33.000 KM, leistet immer noch die erste
Batterie brav seinen Dienst.
Tja, was soll ich sagen, ich bin rundum zufrieden! Nicht nur mit dem Schlüssel........
Grüße
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Tio-Bento


@Thomas
Der Funkschlüssel funktioniert immer noch, es kam auch zu keiner Selbstentladung o.ä.
EZ meines Caddys war am 10/2005, seit dem, nach 33.000 KM, leistet immer noch die erste
Batterie brav seinen Dienst.
Tja, was soll ich sagen, ich bin rundum zufrieden! Nicht nur mit dem Schlüssel........
Grüße
Bernd

Na dann bin ich ja mal beruhigt und hoffe meiner hält auch durch (der Kleine) 🙂

@majka

danke für das Angebot. Werd`s hoffentlich nicht in Anspruch nehmen müssen.

Thomas 

Hallo,
ich brauche noch so ein Funkteil, mein schlüssel ist auch in der Arbeitskleidung geblieben, leider wird die in unserer Firma chemisch gereinigt, das war dann doch zu viel...😕
Gruß, Thomas

Würd ich mich mal bei VWN beschweren, was die für einen Pfusch produzieren 😁

Gruss Holger

Zitat:

Original geschrieben von zom-nrw


Hallo,
ich brauche noch so ein Funkteil, mein schlüssel ist auch in der Arbeitskleidung geblieben, leider wird die in unserer Firma chemisch gereinigt, das war dann doch zu viel...😕
Gruß, Thomas

Hallo Thomas,

wenn's dringend ist, hilft dir da dein 🙂. Falls du es allerdings lieber etwas günstiger hast, kannst du ja auch mal bei eBay suchen. Der Wechsel ist eigentlich problemlos - man muss nur mit etwas mehr Kraft ran. An die ZV muss der Schlüssel dann aber bei einem neuen Funkcontainer auch noch angelernt werden. Je nach STG geht das entweder so wie im Bordbuch beschrieben (bei frischem Teil eher selten) oder mittels Diagnosetester (was aber auch trivial ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen